Beiträge von Theo CH

-- Termine und mehr --

Stammtische: Süd-West 22.11. Königsbach-Stein | Bayern Süd-Ost 07.12. München | KawasakiS NRW 07.12. Willich

Treffen 2024: ALLE 2024

Treffen 2025: 26.- 29.6.25: Neuhof

    Geh mal auf "partzilla.com" und such nach der ZR 550 B2. Die Ersatzteilnummer für den Spanner ist 12048-1111. Genau dieser wurde nur verbaut in der ZR 550 B1 bis B4. Kannst Du neu bei CMSNL.com kaufen, kostet 77,50 plus holländische MwSt + Versand. Oder Du rufts bei Bikeside.de an und fragst, welcher manuelle APE Spanner passt. Kostet ca. 85 Euro. Ich bin da ganz und gar kein Freund von. Zu locker gespannt - rasselt immer noch, zu fest gespannt- starker Verschleiß. Das ist was für Leute, die viel an Moppeds schrauben und viel Erfahrung haben.

    on the road

    Theo

    ZR 550 B2 Baujahr 91? Mir war gar nicht bewusst, das in der 550er Zephyr auch ein Ratschen Spanner verbaut wurde wie auch in der ZR 7. Die alten 550er Motoren hatten einen Keile Spanner wie bei der ZR 750.

    Funktion: der Ratschen Spanner kann nur raus wandern. es gibt kein Weg zurück. Wenn das Klappern von der Steuerkette kommt, müsste die so lang sein, das der Spanner "am Ende" ist. Und dann bringt auch ein neuer Spanner nichts. Dann müssen Steuerkette und die Schienen neu. Ich halte das für unwahrscheinlich. Mein Verdacht liegt bei geschrumpften und ausgehärteten Dämpfergummis in der Kupplung (die Dämpfergummis in der Primärwelle schrumpfen auch- viel Arbeit die zu wechseln Ersatz Nummer 92027-1438 ).

    So sah das in der Kupplung der GPz400 M1 meiner Ex aus:

    Kupplungsgummis.webp.

    Wenn man eine Fahrradspeiche nimmt und die bei laufendem Motor an den Kupplungsdeckel hält und mit dem anderen Ende ans Ohr, kann man das Rasseln gut hören. Und wenn es am Steuerkettenspanner weniger rasselt, hat man ein starkes Indiz, wo das wirklich her kommt.

    Bei meiner Zephyr Bj 91 sah das auch nicht besser aus. Die Zephyr hab ich für ganz kleines Geld geschossen, weil der Vorbesitzer die als "Motor defekt, klappert" verkauft hat.

    Kupplung Zephyr 91.webp

    Ich hab auch schon Motoren auseinander gebaut, da war in der Kupplung gar nichts mehr drin. Nur schwarze Brösel in der Ölwanne...

    Für die Reparatur der Kupplung braucht man eine neue 2 mm dicke Scheibe, die originale ist nur 1 mm - Autocad Datei kann ich liefern, die Gummis gibts bei Steve Klose in New York. Und 6er Gewindeschneider und 6 Senkkopfschrauben M6, 22mm lang, Güte 10.9. Loctite Schraubensicherung Endfest

    Scheibe_20190826.pdf

    on the road

    Theo

    Zitat

    Die Hersteller geben für die serienmäßige 3,0" max. nen 110er frei, Kawa ist da mit dem 120er eh schon drüber raus. 130 kanns mE. nach vergessen.

    Nach ETRTO Reifenliste (Suchbegriff: etrto tabelle felgenbreite motorrad) gehört der Radial Reifen 120/70/17 auf eine 3,5 Zoll breite Felge - der 130/70/17 auch. Ich hab mal sowas auf der Turbo gemacht. Zu breiter und zu flacher Reifen auf zu schmaler Felge. Das war sogar eingetragen! Kann also sein, das man einen TÜV Prüfer findet, der das macht. Tatsächlich war das vom Fahrverhalten eine volle Katastrophe. Der Reifen biegt sich vielmehr rund, als das er darf. Die tatsächliche Auflagefläche wird eher kleiner. Um den Reifen dann noch bis zur Profilkante zu fahren, hätte ich 80° Schräglage fahren müssen. Ab 160km hat die Karre gependelt wie im Bilderbuch.

    Solange Du noch nicht permanent auf der Kante fährst, macht ein breiterer Reifen auf schmaler Felge (wenn erlaubt) keinen Sinn.

    Auf meiner YAM GTS 1000 fahr ich vorne 120 statt 130....

    on the road

    Theo

    Hallo,

    die Tankversiegelei wird immer wieder gerne gemacht und macht nach ein paar Jahren gerne Probleme. Deshalb mach ich das nicht mehr. Den Pamps kriegt man wahrscheinlich mit konzentrierter Ameisensäure raus. Das nehme ich gerne zum vollständigen Entlacken durch Einlegen. Nach einer Stunde ist der Lack meistens komplett ab. Geht auch mit Alu Teilen. Aber: Vorsicht!!!. Ameisensäure ist ein echtes Dreckszeug. Das zieht erst in die Haut ein und ätzt dann von innen. Da ist Salzsäure Buttermilch gegen. Handschuhe, Schutzbrille, Eimer Wasser griffbereit. Tropfen auf Lack sofort mit Wasser abspülen. Für so eine Aktion muss man sich Verschlussplatten für Tankgeber und Benzinhahn bauen. Papierdichtung aus EWP 220 Dichtpapier oder Teflon.

    Zu rostigen Tanks (statt Plaste reingiessen) das Ding von innen phosphatieren, hier am Beispiel von einem Yamaha TDM 850 Tank - so sah der aus:
    TDM 850 vorher.webp.
    und das war drin:
    Tankinhalt.webp

    Tank verschließen wie oben beschrieben und mit heißer Spülmaschinen Lauge ausspülen um Öl und Benzinreste raus zu kriegen. Mit Wasser spülen und dann mit Oxalsäure (gibts bei Ebay kg oder zwei) entrosten. Keine Bange, Oxalsäure wirkt reduzierend (wie Ameisensäure auch) - solange keine Lunker im Tank sind, die ganz durchgehen, frisst das keine Löcher. Temperatur ca. 60° C. Lösung nicht kochen, dann zerfällt die Oxalsäure zu CO2 und weg ist die. Das ist der Grund warum man Rhabarber kochen muss. Dann ist die Oxalsäure weg (Oxalsäure ist schwach giftig und schädigt die Nieren. Wer sich noch an den Frostschutzmittelskandal im Wein erinnern kann: Ethylenglycol wird im Körper zu Oxalsäure abgebaut)
    oxalsäure.webp

    Und danach 80%ige Phosphorsäure rein und den Tank phosphatieren. 5 Liter reichen. Immer wieder umschwenken und rein schauen, wie die Oberfläche aussieht. Unter den Tankdeckel leg ich einfach einen Einmalhandschuh. Wenn die Oberfläche schön grau bis dunkegrau ist, ist gut. Säure raus, mit viel Wasser ausspülen (Gartenschlauch). Den Tank kurz austropfen lassen und ein Liter Spiritus rein um das Rest Wasser raus zu kriegen. Danach das gleiche Spiel mit Aceton. Mit Pressluft ausblasen. Und dann ein bisschen WD40 rein. Fertig.
    TDM 850 nachher.webp

    Und zum Schluss muss ich nochmal vor der Ameisensäure warnen. Damit zu arbeiten ist echt gefährlich. Oxal und Phosphorsäure sind dagegen fast schon pillepalle.

    Die Laugen und Säuren kann man mehrfach verwenden. Das Phosphatieren mit alter Phosphorsäure geht fast besser als mit neuer, weil das gelöste Eisen zum schnelleren Ergebnis führt. Wenn ich rostige Schrauben phosphatieren will, lege ich die in ein Glas mit Phosphorsäure und dann bei 50° 15 Minuten ins Ultraschallbad. Das geht total super.

    Theo

    Nachtrag: und wenn dann doch nach der Plackerei ein Loch im Tank ist (das war auch schon vorher, nur mit Dreck verstopft). Man kann das mit Karosserie Zinn und Propanflamme zulöten. Zu dem Desaster kann ich ja mal gesondert was pinseln.

    Loch.webpZinn.webp

    so - nu muss ich den Theo als Schraubenkenner nochmal n Loch in den Bauch fragen

    Das ehrt mich sehr! Beruflich mach ich übrigens Kosemtik (speziell Sonnenschutzprodukte... :whistling: )

    Ich hab bei mehreren Mopeds die Senkkopsschrauben an den Bremsflüssigkeitsbehältern gegen schwarze Edelstahl TORX Senkköpfe ersetzt. Der Senkwinkel scheint gleich zu sein. Edelstahlschrauben mit Keramikpaste einsetzen, dann fressen und vergammeln die im Alu nicht so arg (Kontaktkorrosion).

    Theo

    Zitat

    Und der hatte Bits dabei, die super zu den Schraubenköpfen gepaßt hat.

    Ich glaube (=nicht wissen), daß bei den üblichen Hammerschlagschraubern die Einsätze auch nach JIS sind. Warum auch immer.

    Typische Schrauben, die immer vermurkst sind: die vom Bremsflüssigkeitsbehälter, von den Lenkerarmaturen und die vom Vergaser.

    Von Vessel gibt es sogar einen Schraubendreher mit integrierter Schlagfunktion. Der Vessel Megadora Impacta. Der dreht um 12° wenn man mit dem Kunsstoffhammer drauf schlägt. Hab ich gestern in Japan bestellt.... :D

    Ein Kupferhammer ist auch so ein Ding, von dem man sich denkt, wie man vorher überhaupt ohne leben konnte. :unsure:

    Wenn man ein Werkzeug kauft und spart damit nur einmal den Gang zum Freundlichen, hat sich das Ding meistens schon bezahlt gemacht.

    Theo

    Zitat

    Die scheitern schon an Pozidrive und Philips und jetzt sollen sie noch JIS erkennen

    Bis ich den Smilie gesehen hab, habe ich echt entsetzt gedacht, du meinst das ernst.

    Grundsätzlich: Wer den Unterschied zwischen Pozi Drive und Philips Kreuz nicht kennt, sollte sein Töff besser zum Freundlichen bringen. Besser ist das. JIS ist tatsächlich schon was für Werkzeugnerds (FYI - in meiner Garage hängen 5 verschiedene Drehmomentschlüssel und keiner ist vom Lebensmitteldiscounter...).
    JIS lässt sich tatsächlich unglaublich leicht erkennen: kommt was aus Japan, ist es nach JIS produziert. Und selbst in einer losen Schraubensammlung kann man die meist leicht erkennen: JIS Kreuzschrauben sind üblicherweise auf dem Kopf mit einem Punkt markiert. Hat jeder schon gesehen, hat sich aber keiner was bei gedacht. Winzige Schrauben von Hop Sing Handy sind übrigens auch JIS.
    Im Gegensatz zu Philips (die einigermassen passen, wenn man den Schraubendreher an der Spitze etwas abschleift), dreht sich JIS bei zu hohem Drehmoment nicht nach oben aus dem Schlitz. Es lässt sich deshalb deutlich mehr Drehmoment übertragen. Und deshalb gehört ein JIS 2 und JIS 3 in jede ernst zunehmende Japan Schrauber Garage. Stichwort für die Bucht: JIS Vessel Megadora. Die taugen was. Meistens findet man Anbieter aus GB.
    Selbstverständlich ist das Bordwerkzeug auch korrekt. Benutzt nur keiner.

    Probierts aus- das Aha- Erlebnis ist unvermeidbar.

    Theo

    Hallo Christian,

    an wichtigen Schraubverbindungen würde ich keine Schrauben gegen Schrauben anderer Norm oder Material austauschen. Es fängt damit an, das die Japan Schrauben nach JIS - Japanese Industrial Standard bezeichnet sind. Es ist mir leider bis jetzt nicht gelungen, eine Vergleichstabelle zur ISO Norm zu finden (eventuell kann man das im Beuth Verlag kaufen JIS-B-1186 (?)). Faustregel: eine JIS Schraube "7" kann man mit ISO 8.8 ersetzen. An Lebenswichtigen Verschraubungen "at your own risk". Was der TÜV Mensch dazu sagt ???? Ich würde die Plakette nicht erteilen.

    Dazu Materialwechsel: Titanschrauben sind zwar von guter Qualität, haben aber zum Beispiel ganz andere Reibwerte, wenn man die in Stahl schraubt. Ob beim vorgeschriebenen Drehmoment für die Schraube dann die Klemmpressung an den Lenkerklemmen stimmt ??? Wegen der anderen Reibwerte neigen Titanschrauben gerne zu fressen.

    Meine Meinung: lass das mit den Titanschrauben die Fahrradfahrer machen. Frei nach dem Motto "Lernen durch Schmerzen". Am Motorrad: Nur zum Schnickschnack befestigen.

    BTW: Die Schlitzschrauben an Japan Motorrädern sind alle nach JIS Norm. Da passt weder ein Phillips noch ein Pozi Drive Schraubendreher richtig rein. Es ist sehr gut investiertes Geld, sich JIS Schraubendreher zu besorgen. Meistens reicht ein JIS2 und ein JIS3. Und plötzlich lassen sich die Schrauben lösen, ohne den Kreuz zu vermurksen.

    Theo

    Zitat


    Theo CH
    Bin wahrscheinlich ich dran schuld, daß das mit Dir nicht geklappt hat, sorry, hatte eine Umleitung nach der Anderen auf der Hinfahrt und war deswegen etws zu spät dran, so daß wir deswegen etwas später losgekommen sind.

    Don't panic. Der Fehler lag bei mir. Hab mich schlicht im Tag vertan. Und als ichs merkte, war es schon zu spät. Ich bin gestern Mittag noch zur Beerdigung vom Phillipp in Asbach gefahren. Der Motorrad Fahrschüler, der letzte Woche bei der Prüfungsfahrt in der Nähe von Sinsheim von einem schleudernden Merceds SUV abgeschossen worden ist. In der Presse steht was von 400 Motorrädern - ich denke es waren eher 3 bis 4 Tausend.

    Sehr beeindruckend und sehr traurig.

    Theo

    Zitat

    MB hochgeladen werden ! Wer fotografiert mit so Wenig MB ? Also Schade .

    Such mal im Netz nach dem Programm Xn View. Kostenloser Bildbetrachter mit einigen einfachen Bearbeitungsfunktionen. Unter [Bild] [Größe ändern] das Bild auf etwa 2000*1500 Pixel einstellen. Dann bist du locker unter 1MB und immer noch bei genügend Auflösung fürs Web.

    on the road

    Theo

    Achtung, dies ist ein "Crossposting" - aber ich denke, nur wenige werden auch im Kawasaki-Z-Klassiker Forum lesen...

    vor knapp 10 Jahren habe ich mal 100 Ölwannendichtungen für die Turbo nachfertigen lassen und in alle Welt verschickt. Inzwischen ist der Vorrat aufgebraucht. Ich werde mindestens 50 weitere nachfertigen lassen.
    IMG_20200629_201353_2.webp

    Der Vorteil dieser Dichtung im Vergleich zur "normale" Dichtung ist, dass das Öl bei voller Beschleunigung oder starkem Bremsen nicht komplett nach vorne oder hinten verschwindet und die Ölpumpe Luft saugt. Bei der Turbo tatsächlich ein "must have", bei den 750 er Saugern eher ein nicht sichtbares technisches Gimmick. Inzwischen kann man die Dichtungen auch für eine Stange Geld in der Bucht kaufen - "meine" sind besser, da durch die abgerundeten Ausschnitte die Dichtung nicht so leicht dazu neigt nach einiger Zeit zu verbiegen. Ich gebe die Dichtungen selbstverständlich zum Selbstkostenpreis (3,30€) plus Versand ab (und gerne eine Spende in Form eines Bieres wenn man sich mal irgendwo trifft).

    on the road

    Theo

    Hier die weiteren Fortschritte:

    bei der ersten Probefaht lief die Grüne bis 4500UPM einigermassen gut, darüber extrem zäh und wie ein Sack Muscheln. Alter Trick: Stiefel aus, Socke aus und in den Ansaug Rüssel gesteckt - jetzt lief sie wenigstens ohne Rütteln und Schütteln aber extrem asthmatisch.
    Ich hatte ja "nur" die GPZ Nocken eingebaut, Ansaugkanäle von Gussgraten befreit und auch Kunststoffgrate aus dem Ansaugkasten weggedrehmelt - plus eine zusätzliche Öffung im Ansaugkasten in Fahrtrichtung hinter dem (originalen) Luftfilter. Viiieeel zu viel Luft. Dabei hatte ich schon von vornherein die Düsen von 92/88 auf 95/92 geändert...
    Nächster Versuch: Düsen 108/105, Düsennadeln ein Millimeter höher, Löcher in den Schiebern auf 3 mm aufgebohrt (Werte ausgedacht mit Daten hier aus dem Forum, aus dem ZR 7 Forum und einem Datenblatt von Dynojet). Gaaanz anderes Moped. Rennt wie die Pest, trotzdem habe ich den Eindruck, als wenn oberhalb von 8000Upm mehr gehen müsste. Am Samstag wollte ich dann eine grössere Ausfahrt wagen - als Ziel hatte ich mal "Fulda" eingegeben ;) . 50 km bin ich gekomnmen, dann wieder unrunder Lauf oberhalb 5000 Upm. Das wurde immer schlimmer, bis der Motror nur noch 3500 im letzten Gang drehen wollte. Nachdem es aber so schlimm geworden war konnte ich am Krümmer fühlen (mit Spucke auf den Fingern) das nur Zylinder 3 gar nicht mehr lief. Zum Glück hatte ich Werkzeug eingepackt. Zündkerze Zylinder 3 hatte feste Ablagerungen auf der Elektrode - insgesamt alle Kerze sehr sehr hell Rehbraun. Zum Abkratzen der Ablagerungen habe ich die Feder der Sitzbankverriegelung benutzt. Danach wieder ordentlicher Lauf. Für Fulda fehlte mir dann doch der Mut. Stattdessen bin ich zu Tante Louise gefahren und hab 4 Iridium Kerzen mit abweichendem Wärmewert 9 gekauft (der Wert von der GPZ 750 UT). Kontrolle der Kerzen zuhause: Fast weiss. Hab jetzt noch Düsen in 110, 112 und 115 bestellt. Weit weg vom optimalen Wert kann ich nicht mehr sein. Schaun wir mal.

    on the road

    Theo

    Ich dachte auch daran das Seitenteil selber zu lackieren , so schwer kann das doch nicht sein , wenn man die richtige Farbsprüh Dose hat . Was mir Sorgen macht ist der genaue Ablauf . Schmirgeln , Nassschmirgeln . Lackieren , und dann mit Klarglanz drüber. Hat das schon einer selber gemacht ?

    Das ist so prinzipiell richtig. Vor dem Lackieren zuletzt mit 1000er Nass schleifen. Staubfrei machen. Ich dusch solche Teile komplett ab, dann ist auch der Schleifstaub sicher weg. Im Fachhandel gibt es dafür sogenannte "Honig-Tücher" Wenn die Oberfläche Ok ist - nirgendwo durchgeschliffen oder noch tiefere Kratzer kann man sowas durchaus mit gutem Ergebnis auch mit der Sprühdose lackieren - jetzt kommt das "Aber": Richtig gut wird das nur mit 2K Polyurethan Lacken. Und die gibt es tatsächlich auch in der Sprühdose. Das sind Dosen, die an der der Unterseite einen Stift haben, den man in die Dose drücken muss. Dann vermischen sich beide Komponenten, einmal Schütteln und loslegen. Bei dem Metallis Lack ist der Basis Lack üblicherweise ein Ein- Komponenten (Wasser) Lack. Problem: Wenn der Klarlack einmal gemischt wurde, kannst Du den nur ein paar Stunden verwenden, danach polymerisiert der in der Dose durch. Mit ein bisschen Glück und lagern im Kühlschrank funktioniert der noch am nächsten Tag. Ich hab hier halt Kompressor und drei Lacksprühpistolen. Das Meiste mach ich mit einer "Reparaturpistole" 0,8 bzw 0,5 mm Düse (grosse Autolackierpistolen haben 1,2 bis 1,5mm). Und die ganz kleinen Sachen mit einer Spielzeug Modellbau Pistole, die eigentlich für ganz andere Lacke gedacht ist. Funktioniert aber erstaunlich gut. Und damit das Finish nachher wirklich gut ist, schleif ich dann alles wieder mit 1000er Nasspapier an und bring es zum Profi- Lackierer für den letzten Klarlack. Kann ich machen, weil es mein Ex- Vermieter ist. Andere Firmen reagieren dann vieleicht blöd.
    Nochmal zu Lack: mit einem 1K Klarlack wirst Du nicht viel Freude haben, weil die viel weicher als 2K Lacke sind, deshalb leicht verkratzen und oft auch noch gilben. Und das Schlimmste: Auf einen 1K Decklack kann man so einfach keinen 2K mehr drüber machen - das gibt Schrumpel und Risse.
    Und lass "Schmirgeln" weg. Alles nur Nasschleifen. Mit viel Wasser und ein bisschen Spüli drin. Immer wieder das Papier ins Wasser, damit auf keinen Fall ein Sandkorn mit drunter gerät. Das sieht mam immer....

    Das hat einen Grund, warum "Lackierer" ein Lehrberuf ist. Alles kein Hexenwerk aber auch nicht mal eben so gemacht.

    Hier noch zwei Tanks, die ich vor zwei Jahren "im Garten" gemacht habe. Der hintere Turbo Tank hatte unten an der Kante ein Rostloch. Mit Falmme zugelötet (nein kein Benzin im Tank, auch keine Dämpfe - der wurde vorher mit Oxalsäure entrostet und dann mit Phosphorsäre phosphatiert) und schwarz beilackiert, angeschliffen und Klarlack drüber. Klarlack beim Profi. Geht im Garten nicht. Schon wegen der Insekten...

    Tank klein.webp


    on the road

    Theo

    "Candy atlantic blue Met 20-KAWA-0015 "

    Hallo Jürgen,

    das kommt mir gerade irgendwie wie ein deja vu vor.

    Farbton bestimmen: bei CMSNL oder bei partzilla auf die Seite gehen und nach deinem Motorad suchen. Und dann nach einem typischen Lackteil schauen. Z.B. den vorderen Kotflügel (Fender) oder der Seitenverkleidung. Bei der Zephyr 1100 BJ 92 z.B. hier: CMSNL ZR 1100 Fender Bestellnummer Fender in "dunkel": 350011157FC. FC ist dein original Kawasaki Farbcode. Und da steht auch noch eine Abkürzung C.a.blu. Es mag vieleicht wie eine Werbecampagne wirken: Bei RH- Lacke nach der Nummer FC suchen, dann anrufen ob es die richtige Farbe ist und bestellen und beim Lacker um die Ecke lacken lassen. Oder das Teil nach Hüffenhardt schicken und lacken lassen. Zweiteres hat den Vorteil, das die Jungs (bzw Lorena Hartjens) nochmal drauf schauen, ob es auch wirklich der vermutete Lack ist. Und dann passt das auch. Nicht ganz billig, lohnt sich aber.

    on the road

    Theo

    Hi Olli,

    92055 heisst nur O-Ring Vergaser, aber nicht welcher es genau ist: ZR 1100 Carburetur parts.

    Ich nehme an du meinst die 92055-1002? Wenn Du die drei € nicht zahlen willst, schau mal unter IR Dichtungstechnik. Und dann kaufst Du einfach ein paar mehr in den Größen drumherum. Manchmal kann man die Grösse anhand der Bestellnummer erraten. Hier leider nicht. Du brauchst für Benzin Dichtungsringe aus Viton. NBR taugt für Benzin nicht so richtig gut (quillt).

    Oder schaust mal bei Keyster : Rep Satz Gemischschraube

    on the road
    Theo

    Nochmal ein update:

    Die Grüne hat TÜV! Und das war diesmal die grösste Lachnummer aller Zeiten. Aber man soll ja nicht meckern, wenn es easy going war. Nur frag ich mich warum ich für die halbe Stunde (drei Mopeds) über 200€ abgedrückt hab...
    So ganz glatt gings natürlich nicht. Tags vor dem Termin noch eine Parkplatzrunde gedreht und dann lief der Bock nicht mehr. Sobald ich den Gashahn nur ein winziges bisschen bewegt habe war der Motor aus. Lief nur mit Choke ganz auf. Tank runter, Vergaser raus und aufgemacht. Das Malheur hatte ich mir mit Dummheit selbst eingebrockt. Auf die Dichtflächen der Schwimmerkammern hatte ich dünn Silikondichtmasse aufgetragen. Eigentlich hätte ich wissen sollen, das die im Benzin quillt. In drei von vier Hauptdüsen steckte jeweils eine kleine Silikonflocke. Shit happens. Ruhig bleiben, Adrenalin Spiegel unten halten. Läuft wieder.
    Bei der Gelegenheit kann ich noch einen Schwank vom Motorzusammenbau erzählen. Durch den Einbau der GPZ Nockenwellen waren ja andere Ventilshims fällig. Ich hab bestimmt drei oder vier mal die Nockenwellen ein und ausgebaut, bis es wirklich stimmte. Einmal habe ich vergessen, vorher den Steuerkettenspanner zu entlasten. Alle Nockenwellendeckel gelöst und dann suchen die plötzlich den Weg nach oben in die Freiheit. Acht Lagerböcke, die durch die Garage flogen und zig Passhülsen. Das ist der Moment, erstmal einen Kaffee zu trinken (oder alternativ eine Valium einwerfen). Lappen steckte im Steuerschacht, da sollte nichts rein gefallen sein. Aber eine Passhülse blieb verschwunden. Eiserner Grundsatz: es wird nicht weiter geschraubt, bis alle Teile da sind. Irgendwann war ich mir doch nicht sicher, ob das Ding nicht den Weg durch den Steuerschacht gefunden hat. Für solche Fälle habe ich bei IDLA DÜS mal ein Endoskop gekauft. Den Schacht so weit es geht damit abgesucht. Und den entscheidenden Fehler gemacht: den Motor gedreht. Im Schacht war nichts. Dann nochmal zur Sicherheit in die Brennräume schauen. Da liegt das Ding in Zylinder zwei. Hochgeflogen und genau das Zündkerzenloch gefunden - die Kerzen waren ja nicht drin, damit man den Motor leichter drehen kann. Fast wie ein Lotto Gewinn. Nur anders. Und inzwischen durch das Drehen platt gedrückt. Ventile waren ja alle zu, kann nichts verbogen sein. Nur dass die platt gedrückte Hülse nicht mehr durch das Zündkerzengewinde passt. O Gott Agathe!


    Mein Nachbar hatte dann die zündende Idee: Die Kolben auf halbe Höhe gedreht und die Auslasswelle so eingebaut, das auf Zylinder zwei das Ventil ganz auf steht. Und dann Pressluft ins Zündkerzenloch. Tatsächlich ist die Passhülse hinaus geflogen. Ich sah mich schon den Kopf abnehmen. Alles gut gegangen.
    on the road
    Theo