Lass dir die Papiere schicken und frag dann deinen TÜV Sachverständigen.
Ein Versuch ist es wert.
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW 06.12. in DUISBURG
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
Lass dir die Papiere schicken und frag dann deinen TÜV Sachverständigen.
Ein Versuch ist es wert.
ZitatABER "diese schei.. Verordnung fällt dieses Jahr noch"
Die Verordnung ist seit 2019 in Kraft, bis Ende 2024 gab es eine Übergangsfrist. Der Mann von der FDP in der Ampel wollte es ändern, aber es kam anders, wie wir wissen.
Ich kann nur hoffen, dass es eine Änderung gibt und die alten Mopeds den neueren EU Modellen gleichgestellt werden.
Aber mit dieser Regierung? Ich hab so meine Zweifel.
Einfach in die ABG der Philips H4 LED Lampe schauen. Die hier benannten Reflektoren sind in Deutschland und Austria legal und dürfen mit LED Lampe von Philips auch an der Zephyr gefahren werden.
Für die Schweiz gibt es eine gesonderte ABG.
ZitatDann brauch ich also nur nen neuen bzw anderen Tankdeckel?
Zerleg den Deckel doch mal. Die Luft kommt durch den Deckel, ansonsten bildet sich ein Unterdruck im Tank und der Sprit läuft nicht mehr.
Bei A. gibt's doch nur Zubehör. Funktioniert der überhaupt?
Die Tankentlüftung ist eine Membran im Tankdeckel.
Du kannst den Tank montiert lassen.
Die hat's gut, auch ohne Mini -Z. Aber die Idee ist gut. Auch wegen der Brötchen 😜
ZitatDie Mini Z würde ich mir doch tatsächlich zulegen um morgens Brötchen kaufen zu gehen
Das macht schon die Frau ![]()
Du kennst die Schnitttechnik nicht, Harry
Die Gummischicht ist dick genug. Aber es braucht ne gute Säge. Und natürlich einen guten Kleber.
@Arthur: Wie hast du geklebt? Schusterleim? Oder etwas zum Vulkanisieren?
Auch nichts aus dem Zubehör zu bekommen?
Die Förderbandlösung finde ich ganz pragmatisch. Das Gummi eines Reifens könnte auch funktionieren.
Vielleicht hat ein Kawa Händler so etwas auch noch am Lager.
Du kannst jedes europäisches Markenprodukt kaufen, selbst die einfachen Ketten funktionieren mit neuem Ritzel und Kettenrad.
Aber endlos hat Vorteile.
Benzin für alle!!!
![]()
Zitatkleines Lagerfeuer
Geht mit Sprithahn auf PRI auch ![]()
Die 750er hat auf den Serienfelgen folgende Freigaben:
120/70 - 17 58H
150/70 - 17 69H
und zwar als Diagonal- und Radialreifen (R oder ZR).
Der Buchstabe H beschreibt den Geschwindigkeitsindex bis 210km/h, W liegt deutlich drüber mit bis 270 km/h.
Höhere Geschwindigkeitsindizies sind automatisch gültig und haben nichts mit der Breite zu tun. Sind das wirklich Fachleute, mit denen du sprichst ??
In eine 750er Schwinge passt vom Platz sogar ein 180er Reifen, es ist Platz genug. Nachmessen müssen sie, sonst ist das Gutachten ja auch Mumpitz.
Bei GTÜ bin ich aufgrund meiner Erfahrungen bei einigen Betrieben skeptisch.
Wenn sie es machen, erfrage die Kosten.
Es darf kein alter Reifen und kein Bezug zur "Betriebserlaubnis" enthalten sein. Das muss alles raus.
Das Kawasaki Schreiben ist die Bestätigung des Herstellers, dass es keine Bedenken beim Einsatz der regulären Reifengrößen gibt. Nimm es mit.
Sprich vorher mit dem GTÜ Mann, die waren im letzten Jahr der unflexibelste Verein.
Beim TÜV Hanse/Nord/Süd/Rheinland ging es nach eigenen und den forumsinternen Erfahrungen besser.
Die Kosten für die Austragung der Reifenmodelle sollten zwischen 30 und 100€ liegen. Plus 12,50€ für den neuen Fahrzeugschein.
Lies dir bitte den ersten Beitrag und die Dokumente durch. Da ist alles von Kawasaki und mir enthalten.
Nein, bei beiden Zulassungsunterlagen ist die Reifenmarkenbindung nicht ausgetragen.
In der letzen ABE der Homologation (von Kawasaki) der 750 sieht es so aus:
Wenn also im Fahrzeugschein drin steht, "die Betriebserlaubnis beachten", so gilt offiziell diese ABE der Homologation, also jeder davon abweichende Reifen muss abgenommen und eingetragen werden.
In deinem Fall (2025) ist der BT23 zusätzlich erlaubt.
Im Endeffekt hast du nichts gewonnen.
So muss das aussehen:
Der Gutachter hat bei mir eine Kopie des Fahrzeugscheins gemacht und dann alles gestrichen, was nicht mehr nötig war, damit die Damen in der Zulassungsstelle es richtig eintippen und löschen.