Beiträge von Bernd-Hamburg

-- Termine und mehr --

KawasakiS NRW Oktober Meerbusch Stammtische: Süd-West 07.09. Löcherberg

Ausfahrten 2025:

Treffen 2025: Sammlung 2025

Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling

-- Wichtige Themen --

Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung

    Thema verschoben, da heute noch Fotos dazukommen.

    Heute war Bremsentag.

    Die neuen Dichtsätze habe ich schon 2 Jahre mit den originalen Bremssättel warm und trocken im Keller liegen gehabt.
    Nun bin ich es mal angegangen. Abmontiert waren sie ja schon.

    Also alles zerlegen, die ollen Gummis und Dichtungen weg und mit "Breff Fett und Eingebranntes" eingesprüht und mit einer weichen Bürste geschrubbt. Danach ausführlich spülen. Das Ergebnis ist sehr gut geworden. Die Klammern sehen auch aus wie neu.

    Die Bremskolben waren selbstredend sehr fest, aber mir der Akku-Fahrradpumpe und einem Lappen ging's sehr einfach. Und die Bremskolben fliegen nicht zum Nachbarn, wie mit einer Hochdruckpistole, die ich nicht habe. Abgedichtet mit einem Stück OP Handschuh, kurzer Luftstoß, fertig. Die alten Bremsbeläge bleiben dabei drin, damit auch beide Kolben herauskommen. Einer hilft ja nicht wirklich. Die letzten 2mm klappen dann per Hand. Aufpassen, nicht herunterfallen lassen.

    Dann Weiterputzen und die 4 Bremskolben reinigen. Das geht erstaunlich gut mit einem Etikettenspray, das alles schnell anlöst und leicht ölig ist. Zur Hand geht ein Plastikschaber oder ein Holzspatel oder Eisstiel. Kratzer unbedingt vermeiden. Danach dei Kolben mit Chrom Magic o.ä. für das absolute Finish polieren. Schön festhalten, sie sollten nicht herunterfallen.

    Dann die weißen Krusten (Aluoxyd) an den Rändern der Kolbenbohrungen in Angriff nehmen. Mit einem Kunststoffhebel aus der Handyreparatur kein großes Problem, macht keine Kratzer auf der empfindlichen Innenfläche. Dann mit Alumagic und Lappen poliert und wieder ausgewaschen und ordentlich getrocknet. Es darf kein Wasser irgendwo im System bleiben.

    Es geht hier also auch ohne Spezialwerkzeug.

    Hinweis: Alle Arbeiten an der Bremse ohne jegliche Gewähr und Haftung.
    Wer das nachmacht, muss wissen, was er tut. Dies ist keine Aufforderung, die Arbeiten selbst durchzuführen.

    Innenseiten und Feder und Klammer (ausgebaut) und gereinigt

    PXL_20250730_112328234_Bremssattel D2.png

    Nach Entfernung der Kolben und Reinigung mit neuen Dichtungen

    PXL_20250730_112422438_Bremssattel D2.png

    Gereinigte Kolben, feinpoliert. Ein Satz war gelblich, der andere normal metallisch

    PXL_20250730_112608409_Bremssattel D2.png

    Frontansicht

    PXL_20250730_113612998_Bremssattel D2.png

    Nach getaner Arbeit. Repasatz von Tourmax (mit Bremspaste)

    PXL_20250730_113653238_Bremssattel D2.png

    Die Sättel werden mit originalen Bremsbelägen bestückt und dann beim Scheibenwechsel Ende der Saison verbaut.

    Zitat

    ab zu den Jungs vom Staatsdienst.

    Moin,

    wer soll das sein?
    Hier in Hamburg gibt es keine staatliches Stelle mehr für Gutachten oder HUs. Den "Baurat" gibt es nicht mehr und wurde an den akkreditierten Betrieb "TÜV Hanse" abgegeben. Dort arbeiten Gutachter und KFZ-Meister, die die technisch relevanten Dinge anschauen und abnehmen (können).
    Der Landesbetrieb Verkehr in Hamburg beschäftigt sich nur noch auf Zulassungen und Papiere.

    Die Blaulichtritter sind Experten in der Exekutiven, aber keine KFZ Sachverständigen. Wenn die POM Schmidt (Name geändert) dich fälschlicherweise aus dem Verkehr zieht, wird er sich im Zweifelsfall eines Disziplinarverfahrens mit Schadensersatzforderung verantworten müssen. Das könnte man als Kompetenzüberschreitung und Amtsanmaßung werten. Offensichtliche Manipulationen (falsche Reifen, Felgen, Auspuff) am Mopped mal ausgenommen. Insofern fährt man eher mit einer Mängelliste weiter und muss beim TÜV oder der Wache vorführen.

    Sehr gut, dass du dir Mühe gegeben hast und es durchgebracht hast.
    Die Fotos brauchen wir für den Kalender, wenn du magst.

    Noch ein Hinweis zu den Reifen:
    Die letzte Version der ABE Homologation der 550er enthält keine Marken- oder Modellbindung mehr. Quelle: Kawasaki.
    Damit wäre eine Streichung der Holzreifen sehr einfach gewesen und du könntest jedes Reifenmodell ohne separate Eintragung fahren.


    grafik.webp

    Die Leitungen in der Zündspule sind gerade und glatt abgeschnitten und gehören auch so in die Spule. Da steht kein abisoliertes Kabel ab.
    Wenn ich es richtig erinnere, wird es nur in die Spule gesteckt und gesichert.
    Der Kerzenstecker wird an der anderen Seite aufgedreht.

    Die inzwischen knapp 30 Jahre alten Leitungen würde ich in jedem Fall erneuern und mir zwei gebrauchte Zündspulen bei Ebay holen.
    Bei dem Versuch, den Fehler zu finden, war hier schon mal jemand sehr auf der Suche, wie es scheint.

    Gexx,

    selbst, wenn es nur ein Zulassungsproblem ist, können die Reifen als ein sicherheitskritisches Bauteil bewertet werden und du fährst ohne Betriebszulassung.

    Das Ausdiskutieren vor Ort überlass ich jedem, der dazu Lust hat, aber wenn Kollege Rennleitung einen miesen Tag hat, lässt er dich damit im Zweifelsfall nicht weiterfahren.

    Der Gesetzgeber hat es so gewollt, die FDP wollte es in der Ampel wieder korrigieren, aber dazu kam es nicht mehr.

    Und genau des geht es hier um Rechtssicherheit, nicht um die technische Fahrbarkeit.

    Moin Sigurd,

    der T33 ist per Presseinformation erst Ende Mai 2025 vorgestellt worden.
    Ich denke nicht, dass er schon in den Zephyr Dimensionen gestestet wurde oder du fundierte Aussagen hier von Fahrern bekommt, die den Reifen schon fahren. Der Reifen ist schlicht noch zu neu.

    Da neue Reifenmodelle meist besser sind als die Ausläufer, würde ich sagen, gegen den T33 sprichts nichts.
    Ein T32 (Vorstellung 2020) oder T31 (Vorstellung 2018) tut's aber auch.
    Ist auch eine Frage des Preises und der Verfügbarkeit.

    Ich fahre auch seit 5000km den BT46, alles soweit gut.
    Das F bedeutet Front, das R Rear (Hinten).

    Ich habe dieses Jahr ein Rutschen auf frischem Bitumen in Längsrichtung einer Kurve bemerkt, allerdings kann es durchaus auch am Bitumen liegen.
    Ich hab ja unterwegs keinen zweiten Reifensatz dabei und kann das auch nicht testen.

    Den T31/32/33 würde ich auch fahren, die sind sicher nicht schlechter als andere moderne Reifen.