Beiträge von Bernd-Hamburg

-- Termine und mehr --

KawasakiS NRW Oktober Meerbusch Stammtische: Süd-West 07.09. Löcherberg

Ausfahrten 2025:

Treffen 2025: Sammlung 2025

Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling

-- Wichtige Themen --

Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung

    Ich mag diese Diskussion um die Abdichtung der Wellen.

    Beide Varianten haben Vor- und Nachteile, was Aufwand, Machbarkeit und Haltbarkeit betreffen. Eine drehbare Welle bei einer Druckdifferenz von 0,4 Bar (geraten) luftdicht zu bekommen, ist nicht einfach, aber beide führen zum Ziel, nach dem, was ich lese.

    Mich würde interessieren, was Maschinenbauer oder Feinmechaniker dazu sagen und empfehlen. Ich persönlich kenne nur polierte Passungen und Passstifte, aber die drehen sich nicht 😌

    Wie kann eine technische Lösung für einen interessierten Schrauber umgesetzt werden? Was wird benötigt?

    Oder bietet ihr die Reparatur an?

    Ansonsten ist es nur technisches Armdrücken.

    Die Suzuki Bescheinigung ist gut und schön, bezieht sich aber nicht auf das Fahrzeug Modell.
    Da maulen bestimmt ein paar Prüfer rum und starten eine Maßaktion mit allem drum und dran.

    Die Unbedenklichkeitsbescheinigungen sind nur noch von historischem Wert, weil gar nicht mehr gültig.

    Das Kawasaki Schreiben ist da eher auf den Punkt und ich kann nur hoffen, dass der letzte Prüfer das inzwischen geschnallt hat, was es damit auf sich hat.

    Kai: Ja, du darfst Dunlop D und Bridgestone Excedra fahren, wenn du sie noch bekommen würdest. Alle anderen Reifen müssen eingetragen werden oder du lässt die Reifenmodellbindung ganz austragen. Das ist dann ein einmaliger Akt.
    Dür deine Shadow gilt das auch, wenn sie kein EU Zulassung hat (vor 2002).

    Bremsscheibe sollte wie dick Minimum sein?
    Steht auf der Bremsscheibe. Neu: 5mm, Minimum 4mm, wenn es die Originalscheibe ist. Andere sind zum Teil schon bei 4,5mm raus.

    Sorry, aber wo sind die Anschlagpuffer der hinteren Stoßdämpfer? Hat einer mal ein Foto? Dann schaue ich mir die an, wenn ich das Mopped hole.
    An der Hubstange im hinteren Stoßdämpfer, in der Feder, sollte ein Anschlagpuffer sein. So ein Schaumstoffring. Dieser zerlegt sich nach ca. 20 Jahren.

    Lenkkopflager schaue ich auch an, wie müssten die Rastpunkte sein?
    Es sollen keine Rastpunkte vorhanden sein. Dazu Heck belasten und den Lenker zu beiden Seiten bewegen. Sollte leicht und ohne Widerstand gehen.

    Alles eingetragen. Reifen schauen "gut aus". Checke ich natürlich noch mal das Alter.
    Aktuelle Reifenmodelle (nicht Dimensionen) sind selten eingetragen, da es erst seit 2025 ein Thema ist.

    Wegen der Tankanzeige beschäftige ich mich näher mit, wenn sie vor mir steht. Sieht man das Kabel unterm Tank oder muss der ab?
    Der Tank muss nicht abgebaut werden. Das Kabel ist in einem Metallbügel rechts unter dem Tank eingehängt.

    Wenn das Bremslicht geht, trotzdem auf Druckschalter umbauen, weil geht gerne kaputt?
    Ist nur optional und nicht nötig. Das Prinzip eines Druckschalters ist besser als ein mechanischer Schalter, aber naürlich tut es auch die originale Variante.
    Wenn die die Bremsflüssigkeit eh tauschen solltest, ist es eine Kleinigkeit.

    Ja, das mit den Reifen auf jeden Fall. Ich werde sie am 11.08. ummelden, also vorher zum TÜV vorstellig werden, damit das beim Anmelden gleich mitgemacht werden kann? geht das?
    Für die Austragung brauchst du einen Termin mit einem Gutachter, denn es geht ja nicht nur um eine HU.
    Lies dich hier am besten mal ein und nimmst die Kawasaki Unterlage mit.

    Moin Kai,

    kein Wartungsplan dabei ? Oder Servicerechnungen ?

    Wenn nein, dann

    Technik
    - Motoröl und Filter wechseln
    - Bremsflüssigkeit wechseln
    - Gabelfedern progessiv und Gabelöl sind empfehlenswert
    - Bremsscheibendicke bestimmen
    - Kettensatz checken
    - Anschlagpuffer hintere Stoßdämpfer noch ok? Es gibt brauchbaren Ersatz.
    - Lenkkopflager ok? Auf Rastpunkte achten
    - alle ABEs vorhanden?
    - wie alt sich die Reifen?

    Reparatur
    - Tankanzeige: Drechzahlmesser kaputt (Kabel ab) oder Tankgeber hin. Check vorab mal den Stecker rechte Seite unter dem Tank

    Vorsorge
    - Inspektion des Tanks auf Rost, besonders hinter dem Benzinhahn (also von innen). Ggf Sanierung bei Andy Weiß in Dietzenbach als Beispiel

    Optional
    - Bremslichtschalter hinten Umbau auf Druckschalter anstatt Feder (12€)
    - Lenker, hängt von deiner Größe und Vorliebe ab
    - Reifenmarken und -modelle austragen lassen, ansonsten kostet jeder neue Reifen eine Abnahme
    - Speichen noch schön? Ansonsten Edelstahlspeichen einziehen lassen. Polieren bringt nichts, da der Nickel wahrscheinlich runter ist.

    Einzig möglicher Test: ein Ampere Meter zwischen Batterie und Pluskabel. Ohne Zündung an, ohne alles.

    Wenn es keinen Stromfluss gibt, wäre die Batterie selbst die Ursache.

    Schau mal die Kabel an empfindlichen Stellen auf Durchscheuerungen an, also am Lenkkopf, zur Lima.

    Das wäre mein Vorgehen.

    Moin Gerald,

    der Passus ist in erster Linie dazu da, mich rechtlich zu schützen, damit nicht irgendjemand schreibt, "da hat doch einer geschrieben, ...".

    Was man heutzutage beispielsweise auf YouTube sieht, lässt oft die Haare zu Berge stehen. Bei Fahrwerk und Bremsen muss man in jedem Fall sehr kritisch sein, denn das Prinzip Darwin "Dummheit stirbt zuerst" oder "Unkenntnis schützt vor Strafe nicht" soll hier nicht forciert werden. Insofern, Finger weg.

    Für meinen Teil hatte ich eine sehr gute technische Ausbildung in der Industrie, insofern sind mit Qualitätsstandards und Hydrauliksystem auch praktisch ein Begriff.

    Aber das ist nicht universell auf jeden anwendbar. Die Empfehlung ist also, immer einen Fachmann zu beauftragen.

    P.S. Die bearbeiteten Bremssättel wieder anzubauen und eine Verwendung am Motorrad erfolgt auf eigene Gefahr.

    Soweit deutlich genug?

    Erledigt :) Siehe oben.

    Hinweis: Alle selbst durchgeführten Arbeiten an der Bremse oder den Komponenten erfolgen in
    eigener Verantwortung. Im Zweifel ist ein Fachmann oder Fachbetrieb mit den Arbeit zu beautragen.

    Wer das selbst nachmacht, muss wissen, was er tut.
    Dies ist keine Aufforderung, die Arbeiten selbst durchzuführen.

    Ich hab schon mal alles erklärt und mache es nicht noch einmal.

    Die Lima liefert zu wenig, so wie es ausschaut.
    Wenn man Ohmmeter und Induktivitäten messen kann, ist es einfach.
    Ansonsten Massepunkte und Kontakte checken und dann Lima tauschen.

    An der Batterie müssen im Betrieb mehr als 14V anliegen.