Beiträge von Bernd-Hamburg

-- Termine und mehr --

KawasakiS NRW Oktober Meerbusch Stammtische: Süd-West 07.09. Löcherberg

Ausfahrten 2025:

Treffen 2025: Sammlung 2025

Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling

-- Wichtige Themen --

Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung

    Der 550er Regler ist lt. Kawasaki Parts Liste identisch mit dem 750er Regler, insofern hast du viel Auswahl an Gebrauchten und Neuen.

    Planst du eine LiFePo4 Batterie zu kaufen, nimm den Carmo 261 auf Carmo.nl => SKU: CARR204-ER5-ZEPHYR-MOSFET oder ohne Kabel den 202 hier con Carno.

    Bleibst du bei der herkömmlichen Batterie, nimm doch den günstigen von MTP Racing aus der Bucht => Link . 

    Deine Wahl !

    Nur an einem anderen Mopped oder in einer Ersatzschaltung mit niedriger Wechselspannung.
    Per Ohmmeter ist das nicht aussagekräftig, da Gleichrichterdioden und die Stabi-Schaltung nicht einzeln messbar sind.

    Also ausprobieren.

    Eine Kontrollmessung geht noch.
    Stecker am Regler abziehen und mit einem Multimeter die Wechselspannug der Lima messen.
    3 Phasen, drei Messungen. Jeweils zueinander.
    Die Spannung ändert sich bei Drehzahl !

    Wenn du den Stecker abziehst, fließt kein Strom und es entsteht keine Wärme.

    Der Regler hat evtl. einen Kurzschluss einer verbauten Gleichrichterdiode. Damit fließt max Strom und die Spannung wird beerdigt.

    Es sieht immer mehr nach kaputtem Regler aus.

    Sind die Kabelisolierungen, der Mantel ohne Scheuerstellen? Alles ok?

    Zitat

    Wenn ich mit dem Messgerät die 3 Leitungen widerstandsmäßig gegeneinander prüfe messe ich immer null Ohm,
    gegen Masse ist keine Verbindung. Die gleichen Werte messe ich auch bei abgezogenem Stecker am Regler.

    Deutet das auf eine defekte Lichtmaschine hin?
    An der Batterie messe ich ca. 12,6 Volt.

    Nahezu 0 Ohm gegenseitig (die Kupferwicklungen) und keine Verbindung zur Masse ist richtig.
    12,6V an der Batterie zeigt, dass die Batterie ok ist, aber nicht geladen wird.

    Ich gehe davon aus, dass der Regler kaputt ist.
    Hol dir einen Gebrauchten aus einer Schlachtung für nen Zwanni, denn die verbrauchen sich nicht.
    Im 550/750 Regler ist der Gleichrichter mit verbaut, ist also ein Abwasch.

    Wenn Steckverbinder heiß werden, bedeutet es, dass hohe Ströme fließen und der Stecker keine gute Verbindung bietet. Modellbauer kennen das auch und nehmen Stecker mit Goldkontakten, die nicht oxydieren.
    Er wirkt wie ein Widerstand und setzt die Leistung deshalb in Wärme um.

    Die 3 Leitungen sind die Ausgänge des Drehstromgenerators und gehen direkt in den Gleichrichter/Regler, aus dem dann 2 Leitungen als stabilisierte Gleichspannung herauskommen.
    Regler-Eingänge: 3x Lima, kommen über den Steckverbinder
    Regler-Ausgänge: Plus/Minus, ca. 14-14,4V bei laufendem Motor (an der Batterie zu messen!)

    Das Kabel ist zu kurz für weitere Steckverbinder, ich gehe davon aus, dass es nur den einen gibt.
    Wie hoch ist die Spannung an der Batterie wenn der Motor läuft?

    Es ist wie immer.

    1. Heute ist alles anders als früher.

    2. Vor dem Anbau mit dem Prüfer persönlich sprechen. Der erklärt dir schon, was Sache ist.

    Übrigens gibt und gab es schon diverse Aktionen in der Harley Ecke, bei der eingetragene Dinge wegen offensichtlicher Gefälligkeitsabnahmen anerkannt wurden.

    Die Chancen sind aufgrund der KBA Nummer vorhanden, aber es kann auch enttäuschend werden.

    Zitat

    Wobei ich bis jetzt immer Glück beim Fahrzeugkauf hatte.

    Glück hat man, wenn man neu kauft und dann noch eine gute Werkstatt hat, die das Richtige tun und die Schrauben nicht vergnaddeln.

    Menschenkenntnis wird dir im Zweifelsfall nicht helfen, sondern nur ein Anwalt.

    Zitat

    Lediglich ein offizielles Schreiben von Kawasaki an mich adressiert wollte er haben.

    Das ist auch grober Unfug von dem Prüfer. Wie begründet er das ?

    Im Kawa-Schreiben steht ein Modell, keine FIN, keine Seriennummer, kein Halter. Auf der zweiten Seite ist die Ur-ABE aus der Homologation des Typs von Kawasaki beigefügt.

    Und: Die Freigabe ist für den Mopedtyp, nicht für den Fahrer oder sein "Fahrgestell".
    Nächstes Mal fragt er sicher noch nach der ABE der Schuhsohlen :)

    P.S. Bitte lasst die Klarnamen hier heraus. Nenne die TÜV Station, aber keine Namen. Oder hat der Herr zugestimmt, hier geoutet zu werden ?

    Da wird nix gemessen und auch nicht Probegefahren.
    Das ist keine Einzelabnahme, sondern ein Austragen von alten Holzreifenmodellen. Du brauchst auch keine Reifenunterlage vom Reifenhersteller.

    Der Prüf-Ing schaut auf die Schwinge, in die sogar ein 180er Reifen passt. Was will er denn da messen?
    5mm sind die gesetzliche Vorgabe (Dicke einer Zigarette). Bei der 750er kannst du fast ne Schachtel neben den Reifen legen.

    200€ ist für eine Einzelabnahme. Lass dich da nicht beschnacken, sondern such dir einen anderen kompetenten Laden.
    Nimm das Kawasaki Schreiben, in Farbe ausgedruckt, mit. Mit grünem Rand sieht es weniger "kopiert" aus.

    49,90€ und 10 MIn. Arbeit für das Gutachten. Ein lustiger Stundenlohn.

    Meins wäre es nicht.

    1. Upside Down Gabel / Brücken eingetragen ?
    2. Sitzbank zu kurz für Soziusbetrieb. Heck evt. gekürzt
    3. Unbekannte Km-Leistung. Kann so oder so laufen.
    4. Das schöne Cockpit der 11er fehlt. Da schaut man öfter drauf....

    Ansehlich ist sie, wenn man das Design mag, nur schon etwas "Hand angelegt".

    Klingt nicht so toll. Es klingt als ob der Anlasser nicht richtig eingreift.

    1. Batterie mit einer Autobatterie überbrücken. Nur um zu testen, ob die Starterbatterie nicht zu schwach ist.

    2. Anlasser anschauen. Nur ein Verdacht.

    3. Möglicher Supergau: Der Anlasserfreilauf ist verschlissen. Das würde zu einer großen Motor-OP führen.

    Fang mit den einfachen Dingen an.