Beiträge von Bernd-Hamburg

    Die meisten schneiden die Kurve und gefährden damit nicht nur sich.
    Die Honda Valkyrie ist ein Eisenschwein mit dem Goldwing Motor (6 Pötte). Dass der Fehler so bestraft wird, ist keine Überraschung.

    Die Zephyr fährt sich aus meiner Erfahrung sehr gut in den Kehren. Hohe Bodenfreiheit, moderates Gewicht, lässiges Händling.
    Wer mal ne Intruder oder Harley in den Bergen gefahren ist, weiß, was Schwerarbeit ist.
    Ganz besonders mit den langen Segelstangen, die Lenker darstellen sollen ;)

    Ja, so ist das im Leben. Einer erzählt eine Geschichte und spätestens beim 5ten mal Weitersagen ist das Ergebnis ein anderes.

    Fakt und gültig ist, was in den Fahrzeug-Papieren steht.
    Steht da keine Reifenmarke oder "Nur von einem Hersteller", dann reichen die Dimensionen wie angegeben.

    Wie beim Auto.

    Die alten "Reifenfreigaben" und "Unbedenklichkeitsbescheinigungen" sind hinfällig und seit über einem Jahr ungültig.
    Die heute erhältlichen "Service-Informationen" der Reifenhersteller sind nur für eine Eintragung für den Tüv-Gutachter gedacht und damit muss die niemand mitführen. Sie sind auch keine Alibi-Unterlage für Fahrer, die meinen, die Reifenbindung nicht austragen lassen zu müssen.

    Moin Andy, Moin Daniel,

    ich hab mir den Schaltplan der 11er nochmal angesehen.

    Von einer Fremderregung der Lima über eine Lampe oder einen Widerstand ist nichts zu sehen. Die Drehstromleitungen und/oder eine Fremderregung sind nicht separat ausgführt. der gesamte Prozess der Bordspannungserzeugung läuft in der Lima als Blackbox. Es kommen Leitungen heraus mit 2x Plus und 1x Minus (Masse).

    Das Zerlegen der Lima ist nichts für eine normale Garage. Es braucht Schraubstock, Heißluft-Fön und Lagerabzieher, das ist nicht trivial. Insofern schließe ich mich an: Nimm ne Gebrauchte. Ist außerdem Plug&Play.

    Ein letzter Check noch. Die Ladespannung von Lima zur Batterie gehen über die 30A Sicherung.
    Schau hier nochmal penibel alle Kontakte, Leitungen, Sicherung und Sicherungskasten an. Bei Korrosion nicht mit Spray (Kontaktspray, WD40) arbeiten, sondern blank putzen. Ein Wackel oder eine schlechte Verbindung würde passen zum zeitweiligen Absinken der Ladespannung.

    Nachtrag: Die Fremderregung ist auch komplett in der Lima. Ändert aber nichts an der Situation. Danke Daniel.

    Du weißt ja, wer viel misst, misst Mist 😊

    Du brauchst erstmal ein Multimeter, dem du vertrauen kannst. Damit steht und fällt alles.

    Die Lima kannst du als ein Teil komplett ausbauen und dann zerlegen oder eine andere verbauen.

    Im ausgebauten Zustand ist so eine Lima aber kaum zu messen, irgendwas müsste sie schon antreiben.

    Die Bürsten kann man erneuern, den Anker (die Kupferrolle) mit Schmirgelleinen abziehen. Die 3 Spulen und Verbindungen kann man einzeln mit dem Ohmmeter durchmessen und miteinander vergleichen und auf Kurzschluss zum Gehäuse prüfen. Sauberkeit ist auch relevant, da das Graphit der Bürsten ja nicht in Luft aufgeht. Graphitstaub leitet leider auch.

    Dann bliebe nur noch der Regler mit den integrierten Dioden.

    Also viel ist in so einer Lima nicht drin, wie du siehst. Zumindest nicht bei diesen alten Bikes.

    Lieber Andy,

    ich habe leider noch keine Lima der 11er in der Hand gehabt. Grundsätzlich ist es bei den Lichtmaschinen aber wie folgt:

    Batteriespannung ohne Motorlauf: mind. 12,8V. Ansonsten Batterie nachladen oder erneuern.

    Motor im Leerlauf: größer 12,8V (Fahrlicht aus !)

    Motor bei höherer Drehzahl: max. 14,2V - 15,2V

    Geht die Spannung höher als 15,5V, wird die Säure in der Batterie gekocht und überladen. Nicht gut. Regler defekt.

    In meiner vorigen Antwort war ein Link zum Regler der 11er, der in der Lima verbaut ist. Der Gleichrichter, also die Dioden, die aus Wechselspannung die Gleichspannung machen, sind im Regler integriert.

    In der Explosionszeichnung sieht man, wo das Ding verbaut ist. Messen kann man den mit dem Multimeter nicht, da es eine komplette Schaltung ist.

    Ich sehe mir solche Zeichnungen immer auf Parts Kawasaki an.

    Was misst du an der Batterie in den verschiedenen Betriebszuständen?

    Die ABEs zu haben und mitzuführen reicht, um legal damit zu fahren.

    Lässt du die ABEs per Gutachten eintragen, ist dies eine Einzelabnahme, die dokumentiert werden muss. Kosten ca 250-300€, wenn alles passt.

    Die neue Zulassungsbescheinigung bekommst du dann für 12€ bei der Zulassungsstelle.

    Wenn du die ABEs hast, Leg sie dir ins Bürzel und gut ist.

    Wenn die Anlage vor dem BF-Wechsel einwandfrei lief, sollte technisch eigentlich alles ok sein.
    Der Wechsel auf neue Leitungen kann schon wegen des Verteilers immer etwas tricky sein. Die Luft ist halt ein flüchtiger Geselle.

    Halte dich an die Tipps vom Duke und bleib geduldig. Die Zephyr Bremse muss knackig und hart sein, zumindest kenne ich es nicht anders.
    Und nochmal: Das Entlüften allein zu machen, ist manchmal problematisch, denn es fehlt die 3. Hand.
    Ein Grund, über Entlüfterventile nachzudenken, nur als Anregung.

    Viel Erfolg !

    120° geht eigentlich ohne Probleme bei den modernen Ölen, aber ich bin bei Dir, ein gutes Gefühl hat man nicht, wenn der Motor so vor sich hinstrahlt. Stau auf der Autobahn ist auch kritisch, aber Stop&Go in der Stadt nicht minder.

    Alles richtig gemacht.

    Ach, so schlimm wird's wohl nicht werden 😉

    Wo hast du den Ölsensor verbaut? Ich überlege, eine Ölwanne mit extra Gewindeloch zu verbauen. Ich hörte, Du hast da schon mal etwas gemacht.

    Noch etwas: Wird der Steckverbinder von der Lima immer noch heiß?
    Wenn ja, solltest du unbedingt die Kontakte reinigen oder neue Steckkontakte verbauen.

    Wärme in einer Steckverbindung bedeuten Übergangswiderstände, die bei dem hohen Ladestrom in Wärme umgesetzt werden und nebenbei die Ladespannung an der Batterie vermindern. Alle Kontakte, auch an der Batterie müssen sauber und blank sein.

    Und dann hoffe ich für dich, dass du dir mit dem China-Teil kein Eigentor geschossen hast. Aber check erstmal alle Kontakte an Steckern und Massekabel.

    Ich drück dir die Daumen.

    Im Leerlauf werden alle Lichter dunkler :) , außer LED (viel weniger Strom) und Xenon (andere Schaltung).
    Mach mal Licht aus, was misst du dann ?

    Check nochmal die Stecker auf Sauberkeit und die Masseanschlüsse der Batterie am Rahmen. Auch die Kontakte der Batterie schön mit der Messingbürste sauberbürsten und mit Polfett schützen.