Na, das hat sich ja gelohnt !
Danke für's Mitnehmen, sehr schöne Fotos und Erinnerungen,
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW Oktober Meerbusch
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
Na, das hat sich ja gelohnt !
Danke für's Mitnehmen, sehr schöne Fotos und Erinnerungen,
Da sich die Anzugmomente zwischen 550 udn 750 sehr wahrscheinlich nicht unterscheiden,
findest du hier eine gute Zusammenfassung beim Dieter, RIP.
Hi Lutz,
Thorsten hat keine Kontaktmöglichkeiten und kein Gutachten o.ä. hier hinterlassen. Er hat sich registriert und war nach der Beschaffung wieder weg.
Schau mal, ob die Leute von Paschburg und Wunderlich dir helfen können.
Paaschburg & Wunderlich GmbH
AM ALTEN LOKSCHUPPEN 10A
21509 GLINDE
Kontakt:
Tel +49 402 482 770
E-mail info@pwonline.de
Frag mal freundlich beim "Duke" an. Ich hoffe, er kann dir noch helfen.
Moin Sebi,
willkommen im Forum.
Ein krummer Lenkanschlag geht nicht durch den TÜV. Reparieren darf man auch nicht, so weit ich weiß. Schau dich nach am besten nach einem Rahmen um. Preislich ist es günstiger als alles andere.
Ein Tank zu bekommen, wird schwer, da die Stahltanks unter Rost leiden, besonders die Standuhren mit wenig Kilometern.
Mein Tipp: Mach Fotos, schick sie Andy Weiß per E-Mail nach Dietzenbach "Beule im Tank" und frag ihn, was es kosten würde. Ansonsten Suchagenten auf eBay und Kleinanzeigen einstellen und warten. Wird nicht einfach,die Tanks sind wie Gold.
Trotzdem wünsche ich dir viel Glück und Erfolg. Teile gern ein paar Fotos.
Oh, ein Underworld Fan 💀
Willkommen im Forum!
Bei Fragen bitte erstmal kräftig die Suche bemühen. Es gibt kaum noch Fragen, die unbeantwortet sind.
Schau auch gern mal in deiner Region bem Stammtisch vorbei.
Schau doch einfach mal selbst in die Partsliste bei Kawasaki. Alle Teile, jedes Schräubchen ist dort aufgeführt.
Und ansonsten: Trau dich einfach heran.
https://www.bike-parts-kawa.de/kawasaki-motor…23/F_12/0/13598
Eigentlich bin ich es leid, mich mit meinem Abschluss in Elektrotechnik laufend zu wiederholen.
LiFePo4 bitte nur in Kombination mit entsprechendem Mosfet Regler. Der geht übrigens auch sehr gut bei traditionellen Starterbatterien, weil er weniger heiß wird. Stichwort Verlustleistung durch flankensteiles, schnelles Schalten durch moderne Feldeffekttransistoren.
In Hamburg gibt's inzwischen schon Tiefgaragen mit Parkverbot für E-Autos und Keller mit Verbot des Akkuladens des E-Bikes.
Aber jeder wie er mag.
Eine brennende Zelle in dieser tollen Batterie reicht und dss Moped ist inGeschichte. Die Zelle schmort nicht, sind brennt spontan mit netter Stichflamme ab, sehr heiß, kaum löschbar, auch nicht erstickbar.
Ich fahre weiter die Yuasa und klinke mich nun hier aus. Entscheidung liegt bei jedem selbst.
Das Thema ist nun ausreichend und umfänglich erörtert worden, alle Optionen geklärt und dargestellt worden.
Fazit : Bei jedem Modell kann in den Seriendimensionen die Reifenmodell- und Markenbindung ausgetragen werden. Basis sind die Dokumente am Anfang dieses Beitrags. Ein Rechtsanspruch an den Autor (mich) besteht deswegen aber nicht.
Da sich einige Stimmen bereits über neue Regelungen für 2026 äußern (unbestätigt), nehmen wir das Thema wieder auf, wenn es soweit ist oder sich eine neue Sachlage ergibt.
Ich verstehe deinen Gedanken, aber bei seriösen Händlern - besonders bei Motorradreifen-Händlern - gehe ich nicht von den billigsten Ventilen aus.
Ich frage mich nun, ob du hier nur eine Bestätigung deiner Einkaufsabsicht haben möchtest oder ernsthaft an einem Tipp interessiert bist.
Am Ende des Tages ist es immer deine Entscheidung und deine Verantwortung, wie du mit deinem Bike und im Zweifelsfall mit deiner Gesundheit umgehen willst. Es wurden hier Alternativen aufgezeigt und nun "make it happen".
Die Frage, die man sich stellen muss: Stellt Kawasaki Ventile selbst her? Sicher nein.
Der Reifenhändler wird dir ein Ventil einbauen, mit dem Du keine Reklamationen haben wirst, denn dass ist auch in seinem Interesse.
Das lässt sich übrigens auf viele Teile des Motorrades oder des Autos übertragen.
Beispiel: Eine Audi-Batterie ist eine MOMO Batterie. Ist sie deshalb besser, wenn du das doppelt bei Audi dafür bezahlst?
Verschleißteile, die nicht explizit von Kawasaki kommen (Beispiel Schwingenschutz), kauft man am besten bei etablierten Zubehörlieferanten.
Gel-Batterien sind wartungsfrei und verschlossen. Es befindet sich keine Flüssigkeit, sondern ein Gel als Elektronyt im Gehäuse. Die Einbaulage ist unkritisch, Säure kann nicht austreten.
Bei AGM Batterien ist zusätzlich ein Glasfaserflies im Einsatz und das Elektrolyt ist ein etwas anderes. Auch hier alles dicht und wartungsfrei. Bei der Performance (z.B. Kaltstart-Strom) hat die AGM ein paar leichte Vorteile.
ZitatNimm ne YUASA.
Genau, die war ab Werk auch verbaut.
YTX-12BS (auf BS achten)
So wie die hier.
Bei den LiFePo4 Batterien haben sich die Preise nach unten entwickelt.
ich würde allerdings die Nachteile nicht außer Acht lassen:
Ich würde eine AGM verbauen. Wenn der Regler ein neuerer Mosfet Regler ist, dann vielleicht sogar eine LiFePo4.
Aber die Standard Yuasa ist langlebig und sehr zuverlässig.
ZitatAber hat ja noch nie jemand einfach irgendwelche zubehörgriffe dran gemacht und kann mir hier seine Erfahrungen mitteilen
Warum recherchierst du nicht einfach selbst im Netz, machst deine eigenen Erfahrungen und teilst sie uns mit?
Deine Frage ist anscheinend zu speziell.
Bitte zurück zum Thema.
Der Reifenhändler darf Schläuche nicht wiederverwenden. Hat wohl Gründe , die nicht nur in der deutschen Bürokratie geschuldet sind.
Da ich Reifen am Moped nicht selbst wechsele, stellt sich somit die Frage der Wiederverwendung gar nicht erst.
Ich meine, es fährt kaum jemand Lenkerendenspiegel und die meisten halt noch originale Griffe.
Vielleicht musst Du in diesem Fall selbst messen und ausprobieren.
So etwas gibt's bestimmt, auch Schläuche in falschen Größen "passt schon".
Beim Fahrrad hatte ich mal einen Schlauchplatzer, aber da waren auch 6 bar drauf ...
ZitatNachteil, koscht halt was.
Das wäre mir latz.
Ich hab aber den Racimex Fühler in der Schraube. Einen anderen Anschluss gibt's derzeit nicht.
Das Stahlbus Ventil ist eine Top Lösung, sogar dauerhaft.
Gibt's hier überhaupt jemand oder kennt jemand einen, der jemals einen Schlauchplatzer hatte?