Es müssen Schläuche aus Butyl sein. Gibt's von Metzeleler, Michelin und auch anderen Marken. Kosten ca. 5€ mehr pro Schlauch.
Beiträge von Bernd-Hamburg
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW Oktober Meerbusch
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
-
-
Zitat
Kann man die alte Dichtung nicht einfach wiederverwenden?
Drehmomentschlüssel hab ich dank meiner Frau mittlerweile in allen Größen.
Kuperringe kann man nur einmal quetschen. Danach ist der Ring verdichtet und beim weiteren Mal kann es schiefgehen.
Bei guten Filtern ist ein Kupferring dabei. Schau mal in die Packung.Zum Drehmoment: Ich gehe bei dieser Schraube nie ans Maximum. Du merkst beim Anziehen, wie der Kupferring nachgibt und dann ist es schon dicht.
Aber das ist nur meine Erfahrung.
-
Bei Filtermarken hab ich noch keine echten Unterschiede bemerkt. Der Preis macht die Musik.
Der Dichtring muss natürlich passen und das Anzugsmoment ist nicht auszureizen. Stahlschraube in Aluminium Ölwanne. Es sollte klar sein, wer hier verliert.
Keine Magnetschraube verwenden, die Gewinde sind zweifelhaft.
-
Noch schlimmer? 😀
-
Du wirst einen Gutachter finden müssen, der die deine konkrete Idee per Einzelabnahme abnehmen würde.
1. Das wird teuer
2. Das wird problematisch
Sprich mit deinem Gutachter, dann weißt du mehr. Das Thema ist heute komplex und keiner will das heute noch absegnen.
-
Hauptsache, die Spiegel sind fest und zulässig.
-
Machen! Filter und Dichtring nicht vergessen.
-
... in der Garage einer älteren Frau
Ich glaube, mit 18 Jahren sind alle Frauen älter .....
Willkommen in der Rentnerrunde
-
Ja, wie immer. Die Mythen und Einsatzbereiche sind vielfältig. Erfahrungen sind meist subjektiv, denn wir sind ja gläubige Menschen.
Die Spezifikationen aber nicht.Zum Thema Temperaturbereiche: https://de.wikipedia.org/wiki/Motor%C3%B6l
10er Öl ist bis -30° pumpbar. Was also soll passieren? Bei so einer Kälte trinke ich Glühwein oder sogar Grog.
Die einzige Reserve, die es braucht, ist der obere Wert und zwar, wenn du im Sommer bei 30° im Schatten im Stau stehst.
Das ist für einen luftgekühlten Motor immer problematisch, denn es werden gern auch 140° erreicht. In diesem Fall fährt man ab, steigt man ab und geht einen Kakao trinken, bis der Stau weg ist oder ein alternativer Weg vorhanden ist.Von 10W-40 bis 20W-50 geht alles und alles gut und die Frage nach Synthese oder nicht erklärt sich oben im Video.
-
Zitat
Minimum +10°
Ich glaube daran nicht. Schau dir die Spezifikation an und dann wirst du sehen, dass du auch deutlich kühler damit fahren kannst. Ohne Motorschaden.
Für die Nasskupplung ist die Jasco MA2 Spezifikation wichtig, der Rest ist heute wumpe. Wer es besser weiß, darf sich gerne das Stecher Video im Labor bei bei LM auf YouTube ansehen.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Solange du nicht in Norwegen wohnst, ist das alles unkritisch. Bei -20° fährt sicher keiner mehr.
-
Ist nicht so oft zu bekommen,dürfte aber auch funktionieren. 15W-50 ebenso.
-
Ist der Ruf erst mal ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert ....
-
Alle 6000 km, also meist alle 2 Jahre mit Filter plus einem kleinen Schuß Liqui Moly Glaubenselixier
Immer zum Ende der Saision.Olivenöl geht mäßig weg, Rapsöl mehr und Erdnussöl ist perfekt für dicke Hitze im Wok.
-
Nach nun knapp 7000km noch 3mm Restprofil am Hinterrad, vorn ist er knapp besser. Damit ist die Sache in Kürze erledigt.
Ein unproblematischer, preiswerter Diagonalreifen, gutes Handling, viel Vertrauen bis zum Schluß.
Aber besser wird ja bekanntermaßen kein Reifen über die Zeit und Laufleistung.Die Naturkautschuk-Schläuche von Heidenau (für Speichenräder) gehen in die Tonne und werden nicht wieder gekauft, denn der Druckverlust in wenigen Tagen ist schon ein Kreuz.
Ich werde bei Bridgestone bleiben und liebäugle mit BT31/32/33, je nach Schönheit des Profils, denn alle Reifen können mehr als mein Innenohr.
-
Ich glaub, Raps- oder Sonnenblumenöl könnte auch gehen.
Nur Olivenöl ist momentan zu teuer.Für's Braten. Nicht ins Mopped.
-
4 Liter für 20€ sind schon echt selten. Es sind eher mal 25€ und man bekommt es Online oder in der Filiale.
Einfach mal den Newsletter abonnieren.Mineralisch, Eigenmarke aktuell ab 29,90€ bei Louise und Polo. Keine Angebote, kommt aber sicher noch ... wie jedes Jahr.
-
Was für eine schöne, pragmatische Idee !
-
Europa-Modelle: Baujahr: Rahmennummer von: bis:
ZR 750 C1 1991 ZR750C-000001 018500
ZR 750 C2 1992 ZR750C-018501 035000
ZR 750 C3 1993 ZR750C-035001 040000
ZR 750 C4 1994-95 ZR750C-040001 aufwärts
ZR 750 C5 1995-96 ZR750C-050001 aufwärts
ZR 750 D 1996-1999 ZR750D-000001 aufwärtsUS-Modelle: Baujahr: Rahmennummer von: bis:
ZR 750 C1 1991 JKAZRDC1*MA000001 018500
ZR 750 C2 1992 JKAZRDC1*NA018500 aufwärts
ZR 750 C3 1993 JKAZRDC1*PA035001 aufwärtsDu besitzt also eine europäische 1993er C3.
-
Da ist nicht nur ein Fehler in der Karre ....
Funkt die Kerze Zyl. 2 denn, wenn du sie an den Motorblock legst ? (Nicht mit der Hand festhalten, sonst gibt's n Backs). Dann wäre zumindest der Vergaser in der engeren Wahl. Zündreihenfolge war schon geklärt, richtig ?
Die Spannungsmessung ist spannend. Der Choke ist mechanisch und hat nichts mit der Ladung zu tun.