Beiträge von Jürgen 173

    Kommt auf die Strecke, die Gegend an.

    Eine Tour durch bewaldetes Gebiet geht auch bei 30° und mehr.

    Gebirge ist meist etwas kühler. Obwohl, wenn da die Sonne runterbrennt...

    Ich erinnere mich an eine Fahrt durchs Vinschgau. Über 30° im Schatten, viel Verkehr, das war nicht schön.

    Ganz ungefährlich ist es m.E. aus gesundheitlichen Gründen, auch nicht. Meist fällt die Hitze erst im Stau auf. Oder an der Ampel.

    Wenn die Sonne auf den Helm knallt. Ob der Fahrtwind tatsächlich kühlt?

    Darum, und aus anderen Gründen, finde ich es auch wichtig, dass das (umsichtige) Durchschlängeln bei Staus, endlich legalisiert wird! Heißer Asphalt von unten, heißer (luftgekühlter?) Motor zw. den Beinen, Sonne auf den Helm, UV-Belastung wenn kein Schatten weit und breit....

    Muss das sein?

    Meine Frage an Louis: (Auszug)

    Hallo,

    derzeit gibt es die PHILIPS ULTINON PRO6000 nicht für die 750er Zephyr.

    Für die 1100er ist sie zugelassen und verfügbar. Besteht die Aussicht, dass zeitnah auch eine Zulassung für die 750er, vielleicht auch für die 550er Zephyr kommen wird?

    Vielen Dank, freundliche Grüße


    Antwort von Louis: (Auszug)

    vielen Dank für Ihre Nachricht.

    Wir können leider nicht sagen, wann Phillips in der Zukunft neue Freigaben für die LED Glühlampe rausbringt.

    Der Fokus wird wahrscheinlich auch eher bei neueren Fahrzeugen liegen.

    Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne per E-Mail oder unter der unten angegebenen Telefonnummer zur Verfügung.

    Bitte achten Sie bei einer Antwort per E-Mail darauf, Ihren Text oberhalb dieser Antwort zu verfassen. Vielen Dank vorab.

    Mit freundlichen Grüßen

    Im Hintergrund wird geplant, geschrieben, telefoniert....:discussion:   :read:    :read2:     :winkpc:    :gamer_1:   :drag_10:

    Es haben sich auch Überraschungsgäste angemeldet. Überraschung bedeutet::pflaster_1:

    Auto, Fremdmarken.... das sehen wir doch alles sehr locker.

    Es soll Spaß machen, jeder soll sich wohl fühlen und mit dem Fahrzeug anreisen welches für ihn am besten ist.

    Grüße, Jürgen

    wäre es dann eim Sakrileg, einen Faden "Nachfolge/Ersatz/optische Nähe zu den Zephyren" oder so, zu eröffnen?

    Gute Idee, finde ich.:thumbup:

    Meiner Meinung nach ist die 900er RS näher an der Zephyr als an der Z 900.

    Nicht von der Technik, logisch;).

    Aber ich kann mir vorstellen, dass der RS - Interessierte oder RS Fahrer eher aus der Zephyr-Ecke kommt als aus dem Bereich der aktuellen Z 900 (1000).

    Jürgen

    die Widerstände können entfallen, wenn du ein für Led passendes Relais verbaust. Kostet weniger als ein 10er. Die Widerstände sind aufgrund ihrer Leistung so groß, weil die sehr warm werden können. Sie bilden die Last , damit das normaler Relais in der richtigen Frequenz schaltet.

    Diese Erfahrung habe ich auch bei meiner Suzuki gemacht. Die Widerstände werden angeblich sehr warm.

    Bei meinem Blinker-Set waren Widerstände dabei. Trotzdem habe ich mich für das Relais entschieden. (knapp 30 €).

    Die Widerstände für Blinker zusammen mit der Philips LED im Scheinwerfergehäuse der 750er? Könnte möglicherweise eng werden. Vom Platz und / oder der Temperatur.

    Wie gesagt: Möglicherweise.

    Normalerweise wägt man Kosten der Zulassung mit dem potentiellen Markt ab, denn alles im Leben kostet Geld und muß hier wieder eingespielt werden.

    Ich denke, dass insgesamt mehr 550er und 750er Zephyrs zugelassen sind als 1100er. Ich weiß es aber nicht.

    Darum gehe ich davon aus, dass es doch einen Grund mit dem Platz, bzw. der Thermik gibt. Stichwort "Drei Jahre Garantie".

    Bei Bernds Liste fällt auf, dass alle Motorräder jünger sind als die Zephyrs. Die 1100er ist da eine Ausnahme.

    Neue Motorräder sind oft anders aufgebaut. Der Scheinwerfer liegt "frei". Zumindest ist dies bei meiner KLX und der GSX-S der Fall.

    Das Scheinwerfergehäuse ist "extra". Ich weiß nicht wie ich das beschreiben soll?(. Auf der Rückseite des Gehäuses kommt man an die Birne. Da ist sonst nichts.

    Die Verkabelung der Blinker, Tachobeleuchtung und der Tankanzeige, die bei der Zephyr im Scheinwerfergehäuse untergebracht ist, ist bei den neueren Motorrädern außerhalb verlegt.

    Woran kann es liegen, dass es eine Zulassung für die 1100er gibt, für die 750er, 550er nicht?:/

    Möglicherweise am Platz im Scheinwerfergehäuse?

    Motorrad auf LED umrüsten – SO EINFACH GEHT'S! - YouTube

    Man sieht, die LED braucht doch um einiges mehr an Platz als die Originale.

    Vorgestern habe ich die vorderen Blinker meiner alten 750er in die der "neuen" eingebaut. Es ist eng im Gehäuse. Viel Platz ist da nicht.

    Ist das Gehäuse der 1100er größer? Ist da mehr Platz?

    Grüße, Jürgen

    Sorry, aber MOTORRAD traut sich, die GS mit der Ducati Multistrada V4S zu vergleichen.

    Die Italienerin haette den Vergleich auch gewonnen, wenn sie nicht so durstig wäre.

    Vergleichstest kann man lesen. Mach ich auch.

    Aber nicht immer ist der Testsieger das für jeden passende Motorrad.

    Das Alleinstellungsmerkmal der GS ist, neben dem stimmigen Gesamtkonzept, der Kardan. Davon bin ich überzeugt. Nicht vom Kardan, sondern davon, dass der Kardan ein, wenn nicht sogar DAS Kaufargument ist. Anders ist es nicht zu erklären, dass sie sich viel besser verkauft als die S 1000 XR aus dem gleichen Haus, zum gleichen Preis. Mit mehr Leistung, aber Kette.

    KTM 1290, Africa Twin, V-Strom, all die Maschinen haben schon Tests gewonnen. Der Sieger in den Zulassungslisten ist seit Jahrzehnten die GS.


    Grüße. Jürgen

    GS oder Versys?
    Die mögen sich in derselben Kategorie bewegen, lassen sich aber schwer vergleichen.

    Die GS hat ein Alleinstellungsmerkmal. Es gibt nichts Vergleichbares. ;undwech;

    Honda hat den Crosstourer aufgegeben, Yamaha die Super-Ténéré. Bleibt noch die 1200er Tiger. Zumindest wenn man einen Kardan möchte. Und der ist sicherlich ein Kaufargument. Zum Preis der GS bekommt man von BMW auch die S 1000 XR. Die hat mehr Leistung. Aber Kette und wesentlich weniger Drehmoment. Vierzylinder halt. Ich denke, dass viele Kunden den Kardan, wenn vielleicht auch unbewusst, sehr schätzen.

    Probefahren? Ausgiebig? Das wäre mein Tipp für Unentschlossene.

    Drei Tage auf Tour gehen. Es soll Händler geben, die den Mietpreis beim Kauf abziehen.

    Jürgen