Die Digitalisierung und der Zugriff auf Daten (z.B. den Führerschein) ist weiter als wir vielleicht denken.
Wer seinen Führerschein abgeben muss (![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
) könnte ja sagen, er findet dieses Dokument nicht mehr. Ist gelogen. Dann fährt er fröhlich weiter.
Wenn er in eine Kontrolle kommt, wird das u.U. aber nicht funktionieren wenn er seinen Führerschein vorzeigt. Weil die Beamten, wenn er Pech hat, innerhalb einer Minute feststellen können, das er zwar den Führerschein hat (das Dokument) aber keine Fahrerlaubnis (das Recht) mehr besitzt.
Das ist der "kasus knaxus". Dem Sünder wird nämlich nicht der Führerschein entzogen, er verliert seine Fahrerlaubnis.
Es gibt Firmen die verdienen damit Geld. "MPU nicht bestanden? Machen sie den Führerschein in ???. Innerhalb von 10 Tagen. In ganz Europa gültig".
Der Schein kann sogar gültig sein. Trotzdem kann die betroffene Person bei einer Kontrolle (oder noch schlimmer bei einem Unfall) riesige Probleme bekommen, da sie keine Fahrerlaubnis hat.
Solche Dinge kommen nur ans Tageslicht, weil die Beamten bei Kontrollen mehr Möglichkeiten haben, als viele meinen.
Der FZ-Schein auf dem Handy ist nicht verkehrt. Wie eine Kopie des Scheins.
Auch die Möglichkeit das Fahrzeug eines Familienmitglieds digital mitzuführen ist nicht verkehrt.