Na ja, ZL-fahren liegt sowieso zwischen fliegen und reiten......
Beiträge von Zeferl
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW 06.12. in DUISBURG
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
-
-
Zuversicht ist wichtig!
Schade, dass ich beim Aushelfen mit den Zündspulen zu langsam war,
bei dem Thema probiere ICH rum wie ein Anfänger.....
-
Bei der 750er hab ich auch progressive, passt.
Bei der ZL hab ich die wieder raus, die bockte damit......
-
Also gut.
Aber prüf mal den Spritverbrauch, nicht dass du umsonst nen Liter zuviel durch brennst!
PS: Ich hab meine ZL viermal umbedüst, das erste mal größer und dann 4x kleiner....
-
Wenn Luftfilter und Airbox ok sind, heißt das nicht dass der Choke extrem fein regulierbar wird!!!!
Und vergiss nicht Kompression!
Motor würde ICH an deiner Stelle nicht zerlegen, wenn ich mir deinen Kenntnißstand so anschaue......
-
-
Ja, gut, oberste Preisklasse.....
-
Wenn es schon sein kann, dass es regnet, würde ich schön wasserdichte Koffer vorziehen,
meine, alles gebraucht für sehr wenig Geld angeschafft:
-
Ich suche eines mit IP66, sprühwasserdichte sind mir bei meiner Fahrerrei zu undicht.
Bisher nur eines gefunden: BOOMBOOST Tragbarer Touchscreen, 5 Zoll (12,7 cm), für Motorrad
Zu den Dingern kann ich gar nichts sagen, keine Ahnung.
Bekannter hat eines (wollte mir den Typ geben), ist begeistert!!!
Fahren in Kurven nach Navi: Ohne Navi und mit Felsbrocken ist am allergefährlichsten!
Carplay IP 66 in anderer Preisklasse.
https://www.amazon.de/INTERPHONE-Rid…d/dp/B09651PLBR -
Fast das Wichtigste am Navi ist mir der Kurvenverlauf im Voraus, nicht dass ich umsonst bremse..
-
-
Vergaser machen geht nicht schön und nicht einfach.
Seltenst werden ALLE Kanäle und Düsen exakt gereinigt und GEPRÜFT.
Wenn der Tank nicht sauber ist, der Filter am Benzinhahn nicht ok, nutzt es nix.
Ob das in deinem Fall die Ursache ist? Schwer zu sagen.
ICH würde zuallererst Benzinzusatz rein, versuchen etwas laufen zu lassen, und wenn es mit Bremsenreiniger ist.
Nur auf einem Zylinder läuft die nicht, da werden schon mehr laufen.
Luftfilterseitig gecheckt, alles sitzt richtig?
-
Meines hab ich mit der RAM-Halterung, funzt gut.
Allerdings überlege ich mir einen Bildschirm für`s Motorrad, der die Handydaten überträgt.
Wäre aktueller.
-
Ich hab mal einfach längere Stangen aufgetrieben....
Seitdem seh ich ausser meinen Schultern noch was anderes.
-
Über fb ist er erreichbar.
ich empfehle es auch so....
-
....deshalb hab ich für 3 verschiedene Motorräder Reservetanks.
Allerdings ist die Restlebenserwartung meiner jetzigen beschichteten Tanks höher als meine eigene,
so dass ich die Tanksituation gerade überdenke, evtl. andere damit beglücke.
-
Das ist schon lang erlaubt, die Hersteller versuchen das natürlich anders zu vermitteln.
Klar sind die alten Maschinen mit nur einem Fabrikat homologiert, bei neueren Zulassungen soll das anders sein.
Aber: Wenn eine Fabrikatsbindung eingetragen ist, muss es der Gutachter erst austragen!
"..Um eine Reifenfabrikatsbindung austragen zu lassen, benötigen Sie ein Gutachten einer Prüfstelle (TÜV, KÜS etc.) für die nicht-eingetragenen Reifen, das bestätigt, dass sie im Fahrzeug verbaut werden können. Anschließend müssen Sie mit diesem Gutachten und dem Fahrzeug zur Zulassungsbehörde (Straßenverkehrsamt) fahren, um die Änderung in den Fahrzeugpapieren eintragen zu lassen. .."
Der TÜV möchte dazu auf eine Herstellerfreigabe zurückgreifen können!!! Die gibt es für meinen Fall.
Weil das z.B. meiner meiner ZL NOCH nicht eingetragen ist, könnte es max. eine Ordnungswidrigkeit sein,
der Polizei ist aber bekannt, dass grundsätzlich verschiedene Fabrikate gefahren werden dürfen (Aussage TÜV).
-
Für meine ZL hat mir der TÜV für die HU im Oktober zugesichert:
Keine Reifenpaarung nur mehr eines Herstellers, keine Fabrikatsbindung mehr (wie schon bei der Zephyr).
Einzelabnahme eines schmäleren Reifens, zusätzlich eingetragen.
Und das für 70€ Aufpreis. Bin gespannt ob das so wird, der schmälere Reifen ist schon drauf.
150er statt 160er, viel größere Auswahl, geringere Kosten.
-
Am besten ginge Windschutzscheibenkleber. Hat fast jede Werkstatt.
Ähnliches gibt es immer am Bau.
Hab heute abend den Absatz der Motorradstiefel meiner Frau mit sowas geklebt, das wird halten.
Aber eigentlich wirken da so gut wie keine Kräfte!
Es würde reichen den Klotz in leichter Keilform zu schneiden, von unten einsetzen, Loch auch keilförmig, dann kann er oben nicht raus, und eingebaut unten auch nicht.
Wer ein Stück Förderbandgummi nicht findet, aber braucht, kann es von mir haben (nicht neu), gerne nach Maß geschnitten, aber nicht auf Hundertstel.....
-
Bei der 750er, Einsätze aus Förderbandgummi, Verschleißklötze, wie bei den Bremsen auch....