Ist nicht teuer, wenn man den Gesamtaufwand bedenkt.
Beiträge von Zeferl
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW 06.12. in DUISBURG | Bayern Süd-Ost 06.12. in MÜNCHEN
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
-
-
"---Am Tacho ist ja dieser weiße "Verschluss" nach dem Öffnen sieht man dieses runde Metallteil, das dreht sich mit, wenn die Welle dreht, ebenfalls das weiße Zahnrad, dass das blaue dreht, denke das ist der Kilometerzähler..."
Richtig, das Metallteil ist der magnetische Mitnehmer.
An dessem Gegenstück, berührungsfrei davon, hängt die Nadel, divers gedämpft mit feinster Spiralfeder und Öl.
Staub, Fusseln, Insekten können das schon bremsen.
Die blaue Zahnwelle hatte ich schon mal verschlissen, wegen verharztem Lagerfett.
Aber das würdest du sehen.
Blas mal durch, durchaus kräftig.
Aber erklären kann ich mir das so nicht.
Mal Tacho probehalber tauschen bevor man zerlegt?!
So sollte es innen nicht aussehen (anderer Tacho):
-
Aufnahme der Welle am Tacho ausgenudelt hatte ich die letzten 24 Tachos noch nicht.
Nicht richtig zusammengeschraubt?
Du wirst es rausfinden.
-
Anderer Eigenbau, Voraussetzungen:
TopCase-Träger und Seitenkofferträger jeweils unabhängig voneinander montierbar,
aber auch zusammen. Und das schnell.
Meine zwei konventionellen Topcase müssen passen, Adapterplatte ungern.
Entweder das vorhandene originale Seitenkofferset von H&B mit den rundlichen Koffern, guter Schnellverschluß, oder alte Kofferträger (diverse auf Lager) und diese umbauen, entweder zum Anschrauben oder mit den schönen H&B- Schnellverschlüssen.
Die alten kantigen Kawa-Koffer (=H&B) gefallen mir besser und haben auch mehr Stauraum.
Zwei Sätze brauchen auch viel Lagerplatz.
Die Blinkerfrage stellt sich auch.
Mal anfangen…….
-
Ja, oft zieht es die Welle aus den diversen Innenleben,
dann ist es für den Normalbürger aus.
Professionell und gut macht das KaJa, kostet halt.
Ich mach das nicht unbedingt gern, weil auch bei mir was schiefgehen kann, was dann ?
Bisher bin ich bei Auftragsarbeiten eher mit Minus raus.
Selber aufbördeln geht zu 98% schief,
Von den 2% gehen beim Zubördeln 98% schief.....

Anleitung per PM gerne.
-
verölter Tages-km-Zähler
Eine (andere) Nadellagerung wird mit Dämpfungsöl befüllt.
-
Seitenständerschalter bewegen, dazu mit Bremsenreiniger durchblasen, dann mit Öl. Meist reicht das.
Tachonadel:
Bremsenreiniger in die Wellenaufnahme, nach dem Abtrocknen Sprühöl (das oft beschriebene "Durchölen" gibt es nicht)
Chromgehäuse ab, Lampe raus, mit Pressluft und Gefühl durchblasen.
Immer wieder mal nisten da Spinnen und Insekten, lagert sich Staub ab.
Keine Garantie auf diese Vorgehensweise, schlimmstenfalls landet Staub auf der Tachoscheibe.
Mit den Jahren, meist in der Sonne, läuft das Dämpferöl der Nadel kapillar in die Zahlen des Tages-km-Zählers,
dann pendelt die Nadel, oder es mischt sich mit Staub, dann wird es selten zäh.
Oft sind es die normalen Schmierstellen von Zahnrädern und Achsen, die verharzen, verdrecken, schlimmstenfalls dreht es die Plastikzähne ab, das hat aber mit der Nadel nix zu tun.
Ich schließe einen Fehler an Welle, Schnecke oder Antriebsblech nicht aus!!!!!!!
Auch wenn sich die Welle testweise dreht. Halt mal dabei das obere Ende mit der Hand fest.
NICHT selber aufbördeln!
-
Kofferträger angebaut, H&B-Teile, Eigenbau eines RS-Fahrers, eher als Testobjekt.
Passt zu den neuen Koffern und altem Topcase,
aber ich will einen TopCase-Träger extra montieren, weil der dran bleibt.
Also anderer Eigenbau.
-
Super!
Vielleicht zähl ich bald zur jüngeren Hälfte?!

-
Problemlos auf- und zuschrauben, kannst auch alles abmachen, kein Problem.
Beim Zumachen die Becher schön einrasten, deren Schraube hinten sehr vorsichtig wieder anziehen.
Gläser innen putzen ist immer gut.
-
".....mit 9V-Batterie getestet.,.,."
Kann gut sein, dass die das nicht packt.
-
Man sollte zwei Sätze Felgen mit Reifen haben,
einmal fürn TÜV, einmal ohne.
-
Das war dieser Schrauber!
Bei obigem Zitat fehlt das Wort "Fast", das darunter steht,
so ein Zitat könnte man als Pfusch bezeichnen.
Pfusch ist kein fachlicher Ausdruck, das Wort benutzt man wenn man sich nicht auskennt
und auf dieser Basis das Handeln anderer für falsch hält.
Wiki: umgangssprachlich: schlechte, nachlässig oder bewusst mangelhaft ausgeführte Arbeit.
Das ist hier nicht der Fall.
Die Kraftübertragung erfolgt über die Innenverzahnung, ob das nun 2,5mm weiter innen oder aussen ist, spielt keine Rolle,
der Mittenbereich ist immer abgedeckt. Schließlich werden Versatzritzel rel. häufig verwendet.
Probleme/Verschleiß der Verzahnung sind meinem Schrauber mit 40 Jahren Kawa unbekannt.
C-Modelle mit schmalem Verzahnungsbereich werden auch mit 810ccm betrieben, und divers leistungsgesteigert.
Ich bezweifle, aber weis es nicht, ob für Rennen eine breitere Verzahnung verbaut wurde.
"... einseitig ist und von der Mittelachse abweicht. ...Das mit Unterlegscheiben auszugleichen..."
Ist mechanisch erstrebenswert!
"...Aber ich bin vielleicht zu kritsch und zu deutsch......"
Und wie ich vielleicht manchmal zu schnell mit dem Schreiben........

Beim Fahren bemerke ich ich das längere Ritzel bis jetzt nicht.
Lenkererhöhung mit Versatz von Voigt ist in Bau,
nicht einfach das Züge-verlängern.
Ich werde sehen...
-
Keine Probleme mit Nachbau.
-
Stimmt, ich bin in fb auch nicht so fit.
Normale fb Zephyrgruppe:
https://www.facebook.com/groups/kawa.zephyr?locale=de_DE
Dann dort für die geschlossene Tour-Gruppe anmelden.
Auf fb-Zephyr gibt es so gut wie keine technischen Infos,
dafür nette Menschen, Geplauder, Bilder.....
-
Das RS-Ritzel ist übrigens identisch mit dem der Zephyr 750.
Fast...
Die lastübertragende Breite der Innenverzahnung ist bei dem der RS
schmäler als ein D-Ritzel und breiter als ein C-Ritzel.
Würde man ein D-Ritzel an die RS bauen, sitzt die Mutter nicht mehr auf allen Gewindegängen.
Bei einem C-Ritzel könnte man innen eine Scheibe beilegen.
Angesichts der Gesamtkosten für ein gummiertes JT-Ritzel von 17,26€ hab ich mir ein Neues gegönnt.
-
Ritzel ist drin,
ist schon fast zum Lachen,
erst mit Heißluftföhn bis zum Rauchen, dann 2m Rohr - Nix.
Dann die 3km zur LKW-Werkstatt,
der AkkuSchrauber dort brauchte den Bruchteil einer Sekunde.....
Der Dyno-Run rückt näher.
-
Klar ist ein MOSFET drin!
Und wenn`s brennt strahlt Wärme ab!
Jätte jeder FeLiPo würde ich Blei fahren!!!
-
Bei mir funhzt es,
aber vielleicht suchen bei fb nach Zephyr on Tour 2024 - Schwarzwald & Elsass
-
Klar ist ne FeLiPo drin!
Blei ist schwerer, um 2340 Gramm.