so was hab ich auch dran ....
Beiträge von 750R
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW Oktober Meerbusch Stammtische: Süd-West 07.09. Löcherberg
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
-
-
keine Ursache!
-
Feder/O-Ring/Scheibe im kleinen Tütchen gehören zur Leerlaufgemischregulierschraube & sind wichtig!
Reihenfolge: LLGRS - Feder - Scheibe - O-Ring -/- das ganze wird dann in die entsprechende bohrung im Gaser geschraubt!
Bitte vorher prüfen dass alle "Altlasten" entfernt sind - der O-ring bleibt gern drin ....
-
der gehört auf die Ablassschraube mit den zwei nuten drauf .... vergiss das Ding und gut!
-
lass es
die Kiste hat nen komplett anderen Kabelbaum drinne ..... da passt nix zammat!
entweder die ganze elektrik Tauschen oder lassen!
und Automatiklicht ohne Warnblinker links dürfte tatsächlich auch ein Australienmodell sein ... da müsste dann ein urzer Spritzschutz ohne "Lappenlöcher" hinten drin sein und ne Beleuchtung ohne E-Nummern
-
Bilder hab ich nicht aber das ist ganz einfach!
die Nadel steckst du in die Bohrung mittig im Gasschieber; darauf kommt mit den 4/5 Füßchen nach unten das gelbe Plastikteil (Nadelhalter) gesteckt.
Dann kommen Feder & Deckel drauf - FERTIG!
Die Nadel wird also durch das Plastikteil & den Federdruck in ihrer Position gehalten. Ein wenig Bewegung ist aber normal (Bei Dyno mehr als bei Original)
Beim einsetzen des gelben Plastikteils bitte darauf achten dass keines der Füßchen die Unterdruckbohrung verdeckt
Läuft dann wie n Sack Nüsse....
Die unterdruckbohrung liegt in einer Flucht vorderhalb der Nadelbohrung.
-
Diesen rechten Lenkerschalter kenne ich durchaus ... war im original an meiner Aussie-11er dran
das is vogelwild über irgendwelche Relais geschalten ... ich habd damals im Zuge des Neuaufbaus eliminiert!
Hast du denn nen Warnblinkschalter an der linken Schaltereinheit? und bei der TSN im fahrzeugschein stehen bstimmt viee fröhliche Nuller
-
oder geschrumpfte & dadurch undichte Kammerdichtungen.
Pisst es aus den Entlüftungen oder dem Gehäusestoß?
-
Zefix - wenn dann will i zum Wirt!
-
na siehste! Nen gesunden Vergaser bekommt man immer wieder hin!
Danke für die Rückmeldung - die bekommt man auch nicht mehr allte Tage!
-
Wahrscheinlich ist immer noch Spritmangel durch Dreck/Schmodder/Anbackungen im Leerlaufsystem bzw. Startersystem.
Alternativ vllt.noch Luftüberschuss durch nicht korrekt eingehängten Luftfilterkasten oder poröse/undichte Ansauggumis/Ansaugstutzen
Grüße
-
Machbar ist vieles - eigentlich fast alles!
Die instrumente von 550 er & 750er sind bis auf die Tachoskala identisch. Das sollte ohne größere Bastelarbeit gehen - aber immer darauf achten dass zwischendurch al die kontrolleuchteneinheite geändert wurde
11er Instrumente anpassen geht auch - ist aber deutlich mehr arbeit! Lochabstände müssen minima angepasst werden & soweit ich weiß passt die Pinbelegung auch nicht 100% - aber das sit halbwissen vom Hörensagen.
Tachoübersetzung ist bei 750er und 1100 unterschiedlich, die Übersetzung in der Schnecke ist nicht identisch!
-
jop - so wie das für mich aussieht liegst du richtig!
Das ist die sog. Nadeldüse - dieses Teil definiert in Verbindung mit dem Nadeldurchmesser die Breite des Ringspaltess durch den Kraftstoff ins Venturi gesaugt wird.
Einmal kräftig mit dem Finger venturiseitig draufdrücken, dann sollte das teil aus dem Loch vom Düsenstock rausfallen
Grüße
-
das is n richtig fertiger Kolben .... hab ich irgendwann mal ausgebaut20210214_133040.webp
-
HALT!
kein Elsterglanz oder sonstige Polierpasten verwenden - nur Gundelputz. Hintergrund ist folgender: Gudelputz löst die Korrosion auf chem.Basis und es enthält keine Schleifkörper.
-
hb keine mehr drinne ... alle weg!
man merkt aber dass die Rippen schwingen & dadurch Schall entsteht!
-
letztendlich ist bei der Bremse die kleinste Fehlstelle die eine Leckage verursachen könnte ein potentielles Risiko. Dichtend wirkt letztendlich der innere dicke Gummiring - hier darf absolut GAR NIX sein! Deshalb wäre ich für meinen Teil hier sehr vorsichtig mit einer Aussage!
meine Meinung: wenn Narben mit dem finger zu spüren sind: tauschen!
-
Es ist eigentlich alles gesagt: essentiell ist dass das Unterdrucksystem in sich geschlossen ist und dass alle wesentlichen Teile davon angeschlossen sind!
Dazu zälen:
SLS-Ventil (Abgasnachbereitung - somit teil der BE!!)
Boostsensor ( Zündversteller)
Benzinhahn.
Verbunden werden dürfen nur gleichlaufende Zylinder - Sprich 1&4 sowie 2&3! Diese sind jeweils mit "T"- bzw. "X"-Stück verbunden; an die noch freien Anschlüsse werden die anderen relevanten Teile angeschlossen. Was dann wo hingeht ist dem System letztendlich egal!
meine pers. Meinung: ich lasse die querbrücke zw. den gleichlaufeden Zylindern bestehen da der Unterdruck dann keine so starken Peaks hat - dies dürfte die Membranen etwas entlasten!
mein Aufbau:
Brücke zw. 1&4 mit "T" auf Boostsensor
Brücke zw. 2&3 mit "T" auf SLS (hier original "X")
Benzinhahn mannuell
-
Aber du hast doch die Flucht der Bremsscheiben im Vergleich vermessen und für identisch erklärt... ergo muss das Rad bei entsprechender Ausmittelung in die Zangen passen? Oder hab ich dich da am Telefon falsch verstanden?
Dass das 9er Rad und das der ZR7 die gleiche Nummer haben mag sein - aber das Design ist anders!
-
is bei mir genauso wie bei de HD.... dafür braucht bj. 92 auch manches tutorial....