meine auflistung bezog sich auf zugelassene Anlagen mit ABE/EG-BE/Teilegutachten .
für die alte 4-4 gibts nix, ebenso wenig wie für das sonstige Japanzeug
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW Oktober Meerbusch Stammtische: Süd-West 07.09. Löcherberg
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
meine auflistung bezog sich auf zugelassene Anlagen mit ABE/EG-BE/Teilegutachten .
für die alte 4-4 gibts nix, ebenso wenig wie für das sonstige Japanzeug
mhhhh. ob 4-1 oder 4-2 musst du schon sagen:
für 4-2:
-Laser Pro Stock
-Eagle Classic
-div. universal - speedpro's (megacone/superbikepötte)
-hochgezogene RF-Biketech
-Marving
-Sito
4-4:
-RF-Biketech 4-2-4
-Hagen Motorsport 4-2-4
4-1:
-Lenhard & wagner
-Shark
-Remus
-Motad
-Div. Speedpro-univerdalgedöns
-Eagle Mach 7
-Sebring
-Laser
-Marving
dann gabs noch was von Z-Bike.
wenn du 4-2 willst guck mal nach der VA-Krümmeranlage von Black Widow. das kannst alles an 4-2-Pötten dranpacken.
Da wären die Laser- Pötte für dich was
als dezente 4-1 würde ich ne Remus empfehlen . Leistungstechnisch gut & aus VA.
klanglich sind die Empfehlungen eher auf der "dezenten" Seite - dumpf,kernig, wie alle wohl a bisserl über den Grenzwerten aber dezent & unaufdringlich.
Speedpro's sind da ne ganz ander Liga - die machen auf Drehzahl richtig rabatz.
Da muss man sich doch des öfteren am Riemen reißen und nich ungehemmt am Kabel ziehen - den Anwohnern zu Liebe
jo.
und die eagle anlage gaaaanz zufällich vom Halter her für RF-Rasten ungebaut.... war von meiner ersten 750er übrig und lag rum
nö - günsig eingekauft im Westerwald ... katastrophe
na klar - lagen halt noch so in der ecke rum
Das sing 3-Teilige Scheibenräder von WiWo.
low budget is interpretationssache ! mir ging es in erster Linie darum aus dem Bestand zu bauen & möglichst wenig neu zuzukaufen. Dass da noch einiges an abgelegten Zubehörteilen rumgelegen ist steht auf einem anderen Blatt.
bisserl weitergebaut 20210402_142047.webp
keine VA schrauben an fahrwerksteil und bremsen !
stahl verzinkt und gut is
irgendwie schon .... aber so schlimm wie sonst isses nu auch noch nicht entartet
tja ..... aus entrosten wurde doch etwas mehr dieses WE den Rahmen mit rostumwandler gepinselt und einiges lackiert20210329_161424.webp
nicht schön .... aber schränkt die funktion nicht ein .
wenn die kupplung nicht rupft - zambauen & fertig
@ Dirty ???
ich hoffe es sind min. 2 Stück die du hast : Booster & Benzinhahn ?
willkommen im Club is wie HD beschrieben hat & is mir auch schon passiert
Vergaser sind kein Hexenwerk - auch wenns so aussieht. Und Wissen ist hier im Forum genug vorhanden um auch deine ohne Werkstattbesuch wieder hinzubekommen
neue Lufigummis & das Thema is in 5-10 Minuten druch - Brief und Siegel!
aha - du hast einen möglochen Fehler selbst genannt: Rückbau eines Dynojetkits!
Dynojet hat viele Viele Vorteile jedoch auch einige Nachteile - vieles ist auch vom pers. "Popometer" abhängig.
Was jedoch Fakt ist: Dynojet gibt vor die Unterdruckbohrungen im Gasschieber von 3,0mm auf 3,3 mm aufzubohren; dies soll ein spontaneres Ansprechverhalten erzielen. Der geänderte Unterdruckausgleich sorgt dafür dass der Schieber schneller hochzieht. und hier kommt der womögliche Haken bei dir: die Kombination gebohrter Schieber / Seriennadel!
ich versche die technische Seite mal in Worte zu fassen:
Das Ringspalt zw. Düsennadel & Nadeldüse definiert die Spritmenge die maximal gezogen werden kann.
Die Höhe der Schieberstellung definiert die maximal möglich Luftmenge die durch's Venturi strömen kann.
Diese Verhältnisse sind aufeinander abgestimmt - Werksseitig wie auch bei Dynojet
und nun kommt die dritte Größe ins Spiel: die Strömungsgeschwindigkeit und der daraus resultierende Unterdruck im Venturi!
-bei konstanter Schieberhöhe ist der Unterdruck im Venturi auch konstant - eine konstante Spritmenge wird gefördert,
-beim öffnen des Schiebers erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit im Venuri, ebenso steigt der Unterdruck. Der Spritfluss braucht jedoch einen kurzen Moment sich an die neuen Gegebenheiten anzupassen - es entsteht beim aufziehen des Schiebers also eine kurzzeitige, bauartbedingte Abmagerung des Gemischs. Das wird Strömungsabriss genannt; erkennbar am MÖÄÄÄÄÄÄ ohne Vortrieb mit sinkender Drehzahl.
Je schneller der Schieber hochzieht oder je größer der Venturiquerschnitt desdo stärker ist dieses Phänomen ausgeprägt. einige Vergaser nutzen hier zur Kompensation sog. Beschleunigerpumpen
Einen Vergaser so einzustellen dass ein Strömungsabriss zuverlässig verhindert wird, im Konstantbetrieb aber keine Überfettung stattfindet treibt selbst erfahrenen KFZ-Ingenieuren regelmäßig die Schweißperlen auf die Stirn! Abhilfe schafft hier die o.g. Beschleunigerpumpe, alternativ ein entsprechend gestaltetes Unterdrucksystem dass die max. Öffnungsgeschwindigkeit des Schiebers begrenzt.
Du hast also die Wahl:
magere Seriennadel & lahme Gasannahme: läuft
fettere Dynonadel & freche Gasannahme: läuft
magere Seriennadel & freche Gasannahme: MÖÄHHHH
Fette Dynonadel & Lahme Gasannahme: läuft lahm & säuft unnötig
In diesem Sinne: nimm deine Gasschieber und speziell die unterdruckbohrung mal genau unter die Lupe & achte beim Zusammenbau darauf dass alle weißen Füßchen vom Federteller/Nadelhalter richtig stehen (nämlich nicht auf der unterdruckbohrung)
Warum das Thema genau heute???? Gute Frage - banale Antwort: heute ist auf den Tag genau 30-Jähriges Jubiläum der Erstzulassung!
Die Historie: vor - ähhhhhm - 7 Jahren? habe ich eine 750er aus HD's Heimatrevier entführt und ins heimische Bayern importiert.
Der Zustand war an manchen Ecken etwas angegriffen aber die Einzelteile locker ihr Geld wert; kurzum gekauft auf Ebay, Zugticket nach Mannheim und das Moped abgeholt.
Gewisse Umbauteile ausgeschlachtet und den Rest in die Ecke gestellt und vergessen.... zugegebenermaßen der "Dirty-Harry-Gedanke" war durchaus gegeben, aber ich hatte dem Verkäufer verprochen seine 750er in Ehren zu halten. Also doch nicht gefleddert.
Heute: Die Leiche steht immer noch im Weg rum, unmöglich das Teil mal kurz irgendwo hin wegzuräumen. Aus der Ära des ständigen Teilewechselns nur der Optik wegen bin ich nun auch endgültig raus, das überlasse ich Älteren . Was also tun? Richtig: ein "Lechtal-konformes" Low-Budget-Moped aus den überall rumliegenden Restteilen zusammenstricken. Was notwendig ist wird natürlch überholt/erneuert
Ich werde hier die nächste Zeit immer mal wieder ein paar Fotos vom Projekt einstellen & ggf auf ein paar Kniffe eingehen. Vllt. hilft es dem einen oder anderen ja auch mal weiter
Die leicht angegriffene Lackierung bleibt vorerst erhalten, die ist für ein Alltagsmoped durchaus noch brauchbar.
Eine Rostecke (wg.Lackabplatzer) an der außenseite wird mit Rostumwandler behandelt; innen ist der Tank unbeschichtet, 99%rostfrei.
Die schepps geklebten Klebebuschtaben habe ich durch Baujahrzugehörige Tankembleme ersetzt.
Um Tankembleme möglicht bündig zu kleben verwende ich doppelseitige Schaumklebeband von Petec. Andere Frabrikate gehen genau so, wichtig ist hierbei die Dicke!
Der noch rumstehende Rest.....wird noch komplett zerpflückt und grundgereinigt. Dabei werde ich den Rahmen auf Rost untersuchen und Flugroststellen mit Rostumwandler behandeln.
Ich hoffe dass die Unterzüge "clean" sind, hier habe ich schon von innen durchgefaulte Exemplare gesehen....
Weiter geht's die Tage mit reinigungsarbeiten, einem neuen Lenkkopflager bis hin zum rolling Chassis!
Biss denne - Schönen Grüß aus Bayern und Kopf hoch!
immer gern
ein absolut schickes Eisen fährst du da! Der "Ursprungszustand" dürfte von RF-Biketech/ehem. Kawapoint zusammengestrickt worden sein oder? Viele der Komponenten sprechen dafür?
Haben die Originaldämpfer spannungsfrei an der 12er ZRX-Schwinge vorbeigepasst?
Grüße
Dateianhänge - Hochladen - Datei auswählen - bestätigen - Hochladen Button nochmals bestätigen - ab dafür