wenig außer eine Horde umgebauter Zephyr
Beiträge von 750R
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW Oktober Meerbusch Stammtische: Süd-West 07.09. Löcherberg
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
-
-
bin gespannt - wie viel hast da wegnehmen müssen ?
-
das Ventil existiert ebenso - jedoch nicht on der Ölwanne verschraubt sondern in der Ölpumpenhalteplatte!
Nicht zu vergessen wenn das Motorgehäuse geteilt wird: das Schwallblech unter der Motorgehäuseschraube zwischenlegen, dieses dient dazu den Ölstrahl aus dem Üerdruckventil vom Alugehäuse fernzuhalten
-
definitiv!
-
ZRT10A heißt in jedem Fall dass die Kiste ein A-Modell ist - ergo das frühe mit Gussfelgen. Die EZ. vergisst du am besten geich mal - du brauchst die Teile für die Frühe! Da hat sich doch im Laufe der Zeit das eine oder andere geändert!
zu deiner Ölwanne:
die Wanne ist bei allen Bj. gleich - da nimmt am besten was gebrauchtes aus vertrauenswürdiger Quelle! Folgendes würde ich dir noch empfehlen: wenn du die Wanne eh runter machst würde ich auch die Ölpumpe samt Halteplatte demontieren! dies hat 3 Vorteile: du kanns den verklemmten Schmodder oberhalb der Ölpumpe entfernen, die O-Ringe an den Druckleitungen sind nach fast 30 Jahren erneuert und du kannst deinen 2. Gang mal angucken
was du dafür an Material brauchst (incl der Pumpenplatte)
-div. Werkzeug
-Loctite Mittelfest
-Ölwannendichtung (bitte original - auch wenn es beim Geld schmerzt!)
- 2x O-Ring 6mm
- 3x O-Ring 9mm
- 3x O-Ring 10mm
- 4x O-Ring 16mm
- 1x O-Ring 18mm
- 3x O-Ring 20mm
- 1x O-Ring 90mm
- 3x O-Ring Dreieckig
-10x Cu- Dichtring Ölleitungen
- 2x Al- Dichtring Ölleitung
- 2x Al- Dichtring Ölablassschraube
Es gibt bei der Wannengeschichte einige tücken zu beachten die teuer oder ärgerlich werden können (Sprich mit O-Ringen gesteckte Ölrohre die auch schon bei der Demontage graue Haare machen können) ....wenn du willst gehe ich bei gelegenheit näher darauf ein - heute fehlt mir nach dem Arbeitstag einfach der Nerv. Aber vorab noch meine pers. Empfehlung: wenn du das noch nie vorher gemacht hast und weißt was dich erwartet: Motor rausbauen hilft ungemein!
-
Servus Leute!
Motorradfahren liegt uns denke ich mal allen am Herzen - und damit dies weiterhin uneingeschränkt möglich ist sollten wir auch alle unseren Beitrag dazu leisten!
Dazu zählt neben angepasstem & rücksichtsvollem Fahren auch ein gewisses Engagement für unsere Sache! Deswegen möchte ich euch bitten euch diese Petition mal durchzulesen, euch ein eigenes Urteil zu bilden & ggf. auch zu Zeichnen!
Es wird Zeit sich gegen das Verbot unseres Hobbys & damit auch unserer Freiheiten auf Raten zu wehren - wir brauchen einheitliche Regelungen zum Bestandsschutz & es muss gegen einseitige & diskriminierende Fahrverbote und willkürlich festgelegte Grenzwerte dafür vorgegangen werden! Einige betrifft es jetzt schon in Tirol, andere noch nicht - Ziel einiger Aktionsgruppen ist es aber das gleiche hier in Deutschland zu etablieren - dieser §6 ist der Grundstein dazu!
Egal welches Fabrikat jemand fährt, egal welches Fahrprofil jemand hat, egal was bei U1 in dB(A) steht- macht euch mal Gedanken wie es weitergehen wird? Mein Meister pflegte zu sagen: "und DEIN Arsch ist der nächste!!"
Ich bin der letzte der sich gegen Umwelt-, Lärm-; und Anwohnerschutz stellt - aber die Aussage "Die Freiheit des einen hört da auf wo die des Anderen anfängt" sollte auch für beide Seiten gelten!
Anwohner haben ein Recht auf Ruhe und saubere Luft - und Motorradfahrer ein Recht auf freie Fahrt auf allen für KFZ erlaubten Strecken. Welches Recht wiegt schwerer?
Die hier entstandenen Konflikte sind nicht wegzudiskutieren und ein hausgemachtes Problem - das darf jedoch nicht dazu führen dass legale KFZ nachträglich & rückwirkend in der Nutzung eingschränkt werden - Stichwort Bestandsschutz - sondern sollte eine Novellierung der Zulassungsvorschriften nach sich ziehen um der Problematik beizukommen.
hier habe ich die erste Petition angehängt - wenn noch jemand was sinnvolles findet ergänze ich dies hier gern ganz oben & versuche das möglichst aktuell zu halten.
Grüße
-
kleine Korrektur bitte - je mehr Höhenmeter desdo fetter wird das Gemisch. Der prozentuale Sauerstoffgehalt nimmt mit zunehmender Höhe ab während das angesaute Volumen gleich bleibt.
Checke auch bitte mal deinen gesamten Gaser und liste uns auf welche Teile verbaut sind (Größen/Kennungen ect.)
bei manchen Zephyren wurden soweit ich weiß auch mal unterschiedliche Nadeln verbaut! Hauptdüsen sowieso.
-
Yep - ist die standard Maser 4-2 slip on! Kkannst m.E.nach problemlos kaufen wenn dir das Design gefällt! Klanglich sind die echt im Rahmen & Probleme wird'S mit den Grünen eher nicht geben - da gibts andere Kaliber!
und vor dem Chrom habe ich dich ja gewarnt
-
also wenn's ruckelt ist auch was faul! Rußig deutet auf fetten Motorlauf hin, grau eher auf mager .... jetzt wäre es interessant welche Konfiguration du fährst?
Lufikasten Serie/erleichtert?
Luftfilter original/Zubehör/Dauerfilter mit mehr Durchsatz (K&N, ect.)
Vergaserbedüsung serei (C oder D) / Dynojet
Krümmer ist Serie - andere ESD's dran?
Wann wurde das letzte mal synchronisiert? Ventilspiel korrekt? Alle Einlasskomponenten korrekt zusammengebaut? Ansaugstutzen alle dicht?
Vergaser schon mal überholt?
Grüße
-
ehhhm - bei nem Originalpott bohrst du keine nieten auf..... die sind endfest verschweißt soweit ich weiß!
C & D- Modell unterhscienden sich in der Länge, mischen ist da eher Kontraproduktiv!
-
lasst das ja nicht die Ulla hören! Bernd - wie schnell kannst du laufen??
-
von welcher Marving redest du?
slip-on als 4-2? Passgenauigkeit: kp; Klang: Staubsauger; Verarbeitung: Formschön, Nähte ok, Chrom will gepfelgt werden (verzeiht keinen Putzmuffel)
Marving Master 4-1: kann ich nix zu sagen
Marving Race 4-1-: geil - aber vergiss es in D
-
der Tipp mit der Nuss gefällt mir, für das große Werkzeug is kein Platz !
-
Hehe - Glückwunsch zum Kauf ! jetzt kann ich wieder Hirnflöhe verteilen
-
hört sich für mich nach Fehler im Leerlaufsystem an! kommen die 2 fehlende Zylinder mit steigender Drhezahl nach?
-
Obststeigerl, Blumenkast'l oder Kindersärge könnt ich noch bieten
-
meine persönliche Erfahrung zur Schatung der 750er: da der Originalhebel ist nicht auf einer Aschse mit der Raste gelagert ist es für mich subjektiv so dass der Weg länger und der Winkel unangenehmer beim Hochschalten ist als beim runterschalten - da geht's einigermaßen. Habe aber Flossengröße 45 & Endurolatscher..... der Kraftaufwand ist m.E. nach nicht seht hoch - bin bis dato aber nur Kawa gefahren & die sind bekanntermaßen ruppig in der Gangbox! Von meinen Zurückverlegten Rasten mit "schärferer" Anlenkung bin ich deutlich schlimmeres gewöhnt.
was sich pers. als sehr angenehm Empfinde ist ne umgedrehte Schaltung - die Bewegungen sind harmonscher zum Fahrzeug!
-
P.S. soweit mein kentnissstand.
körbe gabs aber unterschiedliche - ebenso bei den ausrückmechanismen
-
fast alle 750 haben die gleichen beläge - unterschied zw. C&D ist die Druckplatte & die Federlängen.
Einzig die Turbo hat ne andere Kupplung -diese hat ein Scheibenpaket mehr aber trotzdem die gkeiche Gesamtdicke des Scheibenpakets
-
so würde ich das sehen!
über die legalität müsste man sich belesen - soweit ich weiß hat die D keine neue ABE sondern ist lediglich eine Erweiterung. Diehe die Speichenfelgen - Thematik!
Felgentausch von Kawa freigegeben aber nur mit zugehöriger Bremsanlage