Sehr schön
Dann bist du aber Federgewich-klasse? Ich merk den Zahn mehr vorne sehr deutlich im Durchzug
Bremse: mehr geht immer
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW 12.07. Duisburg-Rheinhausen
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: 25. - 27.7.: Nittendorf (Oberpfalz) | Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
Sehr schön
Dann bist du aber Federgewich-klasse? Ich merk den Zahn mehr vorne sehr deutlich im Durchzug
Bremse: mehr geht immer
Atell das Moped auf den Hauptstädten und stellt ein massives Kantholz unter das vordere Rahmenquerrohr.
Und mit massiv meine ich massiv! Passend abgehängt und am besten gut auf ner Platte verschraubt & oben nen Halbrund rausgeknabbert dass das Teil gut sitzt.
Ja - ist keine professionelle Lösung aber hält seit Jahren zum überwintern
Du musst es ja wissen
Danke für die Info!
Satt rostig? Wie schaut der Tank aus?
Was fehlt denn der CDI?
Irgendwer hatte die schon mal aufgemacht & nachgelötet? Meistens gehen die Lötstellen auf auf die pins rausführen?
Is vllt.einen Versuch wert?
Aus Erfahrung wird man schlau
Eben! Und wenn man seinen Motor kennt und auch mal zwischen den Intervallen nachschauen kann man auf kleines Spiel gehen.
Und ja - die Ventile öffnen früher und schließen später. Ergo sind auch die Spülverluste größer? Die Überschneidung ändert sich auch ....
Die Cashkuh Reifeneintragung liegt gerade auf der Schlachtbank .... die nächste wird wohl vorbereitet!
Habe folgendes gelesen: ab Mitte '25 werden keine neuen Teilegutachten erstellt und ab '28 verliert der Bestand seine Gültigkeit. Ab dann geht wohl nur noch der Weg der Einzelabnahme. Ich bin gespannt ob das wirklich so kommt und ob die alten Zettel wenigstens noch als Festigkeitsnachweis ect. gelten oder ob man nun jedes mal das volle Ornat incl. aller Eibzelnachweise machen muss ? Es bleibt spannend ....
Gut ausgerüstetes Bordwerkzeug, prüflampe, ne Zündkerze, div. Leuchtmittel, Sicherungen, Bowdenzugmaterial mit Schraubnippeln, n bisschen Elektrodraht, isolierband und n Schaltplan. Und n Meterfuffzig Benzinschlauch....
Damit bekomme ich alles hin was unterwegs passieren kann. Für alles was das damit nicht machbar ist wirst du unterwegs eh keine Ersatzteile bekommen.
Das passt schon so! Die Vorgabe von Kawa ist nicht grundlos so wie sie ist
Zum Thema generell: prinzipiell schließe ich mich Reiner an. Wobei es meiner Meinung nach auch stark auf die Ventilhubkurve ankommt! Ich hab schon Nockenprofile gesehen die wie ein Hammerkopf einschlagen.... das ist purer Materialmord ( bringt aber Leistung )
Und zum Thema der Lagerböckchen äußere ich mich nicht weiter ....
Is nich korrekt und birgt das Risiko eines fressenden Lagers! Wenns keine Spuren gat ... richtig montieren und gut. Wenn du penibel bist: nachmessen mit plastigauge
TIPP: Vor dem messen alle Lagerböcke leich lockern und mit Nenndrehmoment festziehen. Dann 2 Durchgänge zum Messen.
Nockenwellen nacheinander ausbauen/Shims messen/Shims korrigieren/Nockenwelle montieren (kette mit Kabelbinder am Kettenrad festbinden - spart dad einstellen der Steuerzeiten, dann musst du i.d.R. nur noch kontrollieren)
Kettenspanner sollte sich herausziehen Kassen aber nicht reindrücken wenn die Raste korrekt arbeitet.
Was du noch testen kannst: klinke lösen und Spanner zusammenschließen. Dann die feder hinten rein schieben. Hetzt muss der Spanner selbstständig auf block ausfahren. Tut er das nicht selbstständig sondern nur mit Zug ist i.d.R.das Gehäuse eingelaufen und die feder der Rastklinke blockiert selbige. Typisches 11er Problem- da is der Spanner ähnlich aufgebaut..
In diesem Sinne!
Also mein Senf: shims kauft man Original (knappe 8€ wenn ich mich recht erinnere) - beim Zubehör hab ich schon die wildesten Sachen gesehen!
Zum Spiel: tuner stellen auf weit - bringt Leistung ( keine Wunder- nur das letzte quäntchen), klappert aber wie sau und haut ziemlich auf die tassen
Wer den leiseren Motorlauf will und die Mechanik schonen will stellt auf enges Spiel .... schraubt dafür aber öfters auf. Wers versemmelt hat n durchgebranntes ventil
Die Wahrheit wird in der Mitte liegen. Ich peile meistens auf obere Toleranzgrenze -0,02 bis -0,07mm.
Und gaaanz nebenbei isses das letzte Aprilwochenend - in Gedenen an uns Uwe
Du kannst sie ja zum essen ei laden ... und da sind zufällig n paar chaoten die du gar nich sehen wolltest ...
Im schlimmsten Fall biegen sich sich nach hinten und zerbrechen dein motorgehäuse .... pads würde ich nicht verbauen!
Fahr ohne und fall nich auf die Nase Tut außerdem weh ....
Ja. Die Sättel mit den Rippen sind stabiler. Beläge sind anders.
Ja. Sollte aber mitorradöl sein - entweder mineralisch oder mit JASO MA2.
Ich nehm da immer 20W50 Hausmarke von louis
Vo wo aus dem schwabenländle kommst denn? Da drüben hocken durchaus 1-2 kompetente Leute
Die könnten vllt mal schauen
Warum für dumm erklären? Du bist schon richtig - kalt mag die Plörre ungern raus Lass es einfach einen Tag "ausbluten" .... dann is das meiste raus!
Dann einmal füllen mit neuem Filter - warmlaufen lassen und gleich wieder ablassen. Sprich Spülgang.
Dann nochmal ölwechsel mit Filter auf das was drin bleiben soll.
Is auf jeden fall besser als den motor jedes mal kalt mit dem alten dreckigen Öl laufen zu lassen! Vorausgesetzt deine vergaser laufen nicht über und versauen gleich wieder das neue Öl
Seavas & willkommen!
Und nich vergessen: Am letzten Aprilwochenende ist Tagrstreffen in Krumbach/Schwaben!