Beiträge von 750R

-- Termine und mehr --

Stammtische: KawasakiS NRW VERMUTLICH 12.10. Umkreis KR

Treffen 2024: ALLE 2024

Treffen 2025: 26.- 29.6.25: Neuhof

    mit separatem Anschluss kenne ich keine Wanne die passt. Es bleiben dir also 2 Möglichkeiten:

    - den seitlichen Stopfel vom Ölhauptkanal Kurbelwelle vorne plan abdrehen, innen etwas aufbohren (für die bessere Umspülung & ein Gewinde für den Sensor reinschneiden.

    Hierbei darauf achten dass der Sensor NICHT über die Innenkante des Stopsels hineinragt - sonst kann es sein dass der Ölfluss zum Lager behindert wird!!!!

    -Ölwanne der 750er UT nehmen und den Ölstandsensor mittels Adapterplatte gegen den gewünschen Temperatursensor auswechseln. Die Zephyrwanne hat die entsprechenden Aussparungen auch, hier könnte man passend auffräsen & die entsprechenden Gewinde für die Adapterplatte anbringen.

    Beide Messungen haben Vor- und Nacheile:

    Entweder du misst die Maximale Öltemperatur ( also Sumpf und damit vor Kühler - also alles was Getriebe und Schleuderölschmierung ist)

    ODER du misst im Hauptkanal Kurbelwellenlager (also nach Kühler - also alles was Haupt-/Pleuel-/Nockenwellenlager bekommen)

    Deswegen habe ich den Sensor im Kanal (- damit weiß ich wann ausreichend warm gefahren ist) und habe das Einschraubthermometer drin für die maximale Temperatur (Öl vor Kühler & nach Kupplung)

    Drift bei mir bis zu 25°C zw. den Messtellen; abweichung erst nach Schaltpunkt vom Thermostat

    Moment!! da bist du am Holzweg ;) cih versuche das Schmiersystem der 750er mal zu vreanschaulichen:

    Sumpf

    I

    Ölpumpensieb

    I

    Ölpumpe

    I

    Ölfilter

    I

    Ölkanal Ölwanne Anfang

    I

    I - Schmierung Primärwellenzahnrad zu Kupplungskorb

    I - Schmierung Getriebeausgangswelle - Schmierung Getriebeeingangswelle - Schmierung Kupplungskorblager - Schmierung Kupplungslamellen

    I - Überdruckventil

    I

    Ölkanal Ölwanne Ende

    I

    Ölkühler

    I

    Hauptölkanal Kurbelwelle

    I

    I - KW Hauptlager 1 - Steigkanal Zylinder links - Schmierung Nockenwellenlager 1/2 & 5/6

    I - KW Hauptlager 2 - Schmierung Pleuellager 1&2

    I - KW Hauptlager 3

    I - KW Hauptlager 4 - Schmierung Pleuellager 3&4

    I - KW Hauptlager 5 - Steigkanal Zylinder rechts - Schmierung Nockenwelllenlager 3/4 & 7/8

    I

    Ölrücklauf in Wanne

    I

    ...von vorne

    Es gibt mit sicherheit die eine oder andere Öldüse die ich der übersichtlichkeit hier weggelassen habe ....

    und deshalb wird die Temperatur von Ölsumpf (Geber Ablassschraube) und Einschraubthermometer relativ gleich sein - die im Hauptölkanal Kurbelwelle immer etwas kühler!

    Das das Getriebe mit heißerem Öl läuft ist konstruktionsbedingt - Z650/750er waren reine Luftkühler, bei GPZ & Zephyr wurde der Ölkühler letztendlich zwischen Ende Des Hauptkanals vorne in der Ölwanne & dem Aufgang zum Hauptölkanal Kurbelwelle zwischengeschaltet! Dieser wurde kostengünstig durch eine andere Wanne mit Kühleranschüsen vorne realisiert ohne den ganzen Motor neu zu konstruieren.

    Die ZR7 wurde hierzu nochmals deutlich modifiziert.

    Bei der 11er sieht das wiederum GANZ anders aus....

    also ich kann den Temperaturhaushalt an dieser Stelle gemessen so bestätigen, hat meine auch um den Rahmen!

    Es dürfte in Etwa das sein was auch im Sumpf gemessen wird - aber nicht das gleiche was im Ölhauptkanal zu messen sein wird, da ist das Öl wieder etwas kühler.

    hier meine Beobachtung mit Termostat:

    bis 95 Grad laufen Temperatur im Öleinfüllstöpsel & Ölhauptkanal parallel, danach wird das im Öleinfülstopsel deutlich wärem als der im Kanal.

    Für mich erklärt sich das aus dem Fließschema vom Öl: Die Öldüse für ie Kupplung greift vor dem Kühler ab, die KW-Lager kommen danach!

    und bitte lass die Hagen wie sie ist - nicht zerschrabbelte und "unfrisierte" sind zu selten! wenn du rabatz willst such dir gebrauchte SpeedPro-Analgen der ersten Serie mit dB-Killer!

    nachdem ich die hagen von beiden kollegen ja schon genauer unter die lupe nehmen durfte wage ich zu behaupten dass deine so ist wie sie gehört. Auch diese hatten die Schrauben oben drin wenn ich mich recht erinnere.

    Ohne die Schrauben wird das Ding doch sehr kernig - klanglich aber eher hochtönend.

    Wobei ich zugegebenermaßen klanglich verzogen bin .... ne 900er RS finde ich schon sehr zurückhaltend und die zephyr klingt original nach Staubsauger 8)

    entweder zurück auf original mit patina oder eben neu lackieren!

    wie gut is denn der lack vom tank noch ? beulen ? schon versiegelt ?


    ich hab auf der Ex von HD ja das schwarz mit rotem candy dekor im 750er look. kommt richtig geil. der captain hat die kombi in schwarz metallic und blau

    blöde Frage ..... einmal Kawa - immer Kawa! mit GPz unerkannterweise illegal in die Tschechei eingereist :P

    Historie:

    -mit 16 A1 gemacht und 2 Jahre nen gedrosselten 125er Chinaböller durch die Gegend gejagt...

    -mit 18 A gemacht Chinamöhre verhökert Zephyr gekauft und 2 Jahre ne gedrosselte rote 750er bewegt

    -mit 20 war der A dann offen und am gleichen Tag der Vogel aus dem Moped raus!

    -mit 24 kam die 2. 750er dazu - gekaut zum ausschlachten..... es kam nie dazu!

    -mit 25 dann die erste 11er

    -mit 27 dann die zweite 11er

    -mit 28 dann die dritte 11er

    meinen drei 11ern und einer weiteren 11er aus Rosenheim wurde dann aus 4 mach 3 schönere gespielt und seitdem steht der Bestand stabil! und wehe es behauptet jemand ich hätte nen Dachschaden.....

    zu den Unterdruckanschlüssen an Benzinhahn, Bosster & SLS: ganz banale Unterdruckansteuerung - solange alles dicht ist: alles gut!

    zu den Stopfeln:

    war gang und gebe die Praxis an Schiebergasern - hier dienen die Anschlüsse nur zum synchronisieren.

    bei den Unterdruckgasern wurden oft Schläuche zw. den "gleichlaufenden" (1&4 / 2&3 bei uns) Zylindern verlegt - irgeneinen Sinn sollte das wohl schon mal gehabt haben - ich vermute dass es mit den jeweiligen Strömungen zusammenhängt!

    Bsp. Zylinder 1 & 4: - angenommen dass es KEINE Ventilüberschneidung gibt!

    Zyl. 1: Ansaugtakt - Strömung reinwärts

    Zyl. 4: Arbeitstakt - keine Strömung

    Zyl. 1: Verdichtungstakt - keine Strömung

    Zyl. 4: Ausstoßtakt -keine Strömung

    Zyl. 1: Arbeitstakt - keine Strömung

    Zyl. 4: Ansaugtakt -Strömung reinwärts

    Zyl. 1: Ausstoßtakt - keine Strömung

    Zyl. 4: Verdichtungstakt -keine Strömung

    ergo haben die Schieber die meiste Zeit keinen Unterdruck anliegen und würden sich hinab bewegen! Der Motor würde aber auch sehr unrund laufen da jedes mal wieder eine neur Unterdruck im Venturi aufgebaut werden müsste.....

    Wenn man nun die Ventilüberschneidung hineinkalkuliert wird sich das ganze natürlich verschieben und die Übergänge werden fließend - es entsteht im Ventur eine hin- und herschwingende Gassäule mit an- und absteugendem Unterdruck. Eben dieser Sinusförmige Unterdruck wird durch die Schläuche mehr oder weniger ausgeglichen und der Schieber stabiler in seiner Position. Dies hällt die Gemischbildung gleichmäßiger.

    Vorraussetzung hierfür ist natürlich dass das Ventilspiel möglichst gleichmäßig eingestellt ist - sonst entsteht ein ungelichgewicht!


    so my two Cetnts - was meint Ihr dazu? Studiert hab ich's nicht .... obs stimmt weiß ich auch nicht. wäre für mich aber die einzig-logische Erklärung!

    und wenn man 1&2 bzw 3&4 zusammenhängt macht man absolutes Chaos in der Gemischkiste :P

    heute ein richtiges Highlight: mitten in der Mittäglichen Rushhour 4x mit dem Stapler die mit Blockabfertigung halbseitig gesperrte Bundesstraße entlanggegurkt ... wenn Blicke töten könnten :saint: aber mehr als 10 kmh läuft die Möhre nicht und das Zeug sollte auch auf der Gabel bleiben ...