Beiträge von 750R

-- Termine und mehr --

KawasakiS NRW 16.08. NOCH IN OFFEN

Ausfahrten 2025:

Treffen 2025: 25. - 27.7.: Nittendorf (Oberpfalz) | Sammlung 2025

Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof

-- Wichtige Themen --

Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung

    Alarmanlage Legos 4 bzw. Nachfolgemodell mit Erschütterungssensor

    Eben diese hat mich in Südtirol mal eiligst aus dem Bett gescheucht.... ich sofort rausgeschossen und geguckt und Rudi geruhte weiterzuschlafen :)

    Es war ein spätheimkehrer der leicht an den lenker gestoßen war.

    Moral davon - kann man kaufen! Laut und nervtötend

    dann solltest du mal die Erkenntnisse von Dr.M - du bist unvergessen!!!!- studieren.....

    Wiseco 810, professionelle Kopfbearbeitung, UT-Nocken, ne offene Eagle mit ZR-7 Krümmer und schicke 35er FCR haben gute 95 Pferdchen am Gummi ergeben. Freakige Japaner kommen an die 120 PS ran .

    Fakt ist: Die rohrdimensionierung des Krümmer ist von Alltag bis Hochleistung passend :thumbup:

    Moment- auch im renntrimm gilt beim krümmerquerschnitt nicht bigger is better!

    Der Querschnitt muss so gewählt sein dass die Gasgeschwindigkeit passt.....deswegen hat ne 750er auch 35-38mm und ne 11er 38-41mm 8)

    is der krümmer zu dick: das abgasvolumen kann stark expandieren und wird dadurch langsamer.

    dadurch verlangsamt sich auch die gassäule im Einlass und der füllgrad is schlecht

    Is der krümmer zu dünn: das gasvolumen kann zwar nicht stark expandieren ...kommt aber auch nicht schnell genug weg... selber effekt wie oben.

    auch die richtige größe kommts also an!

    und auch das thema 4-1 oder 4-2-1 und dabei noch die zusammenführung und deren platzierung sind relevant. Weil sie eben füllgrad beeinflussen

    Und ich hab definitiv viel ausprobiert.... die reinen 4-1 zusammenführungen lassen bei der 750er im unteren Bereich irgendwo zu wünschen übrig . Gute 4-1 sammler sehen zwar so aus 88-O sind aber eigentlich 8I8-O auf kurzem Raum


    Und dann geht's in die ansauglängen und den umkehrpunkt der gassäule :evil:

    is auch so ! Das liegt an den Gasdruckverhältnissen.... sprich der gasgeschwindigkeit & den daraus resultierenden interferenzen ....

    Vereinfacht gesagt:

    Ist am punkt der krümmerzusamnenführung gerade eine vorbeischießende gaswelle wenn der ansaugende zylinder in Überschneidung ist so herrscht venturieffekt und die zyinderspülung is besser.

    Ist grade keine vorbeischießende gaswelle oder gar Gegenstück durch verwirbelubg ist die Spülung deutlich schlechter.

    Und da das gleiche gasvolumen in unterschiedlich dicken Rohren unterschiedliche Geschwindigkeiten hat , das ganze dann noch Drehzahl & temperaturabhängig ist - und dann war da noch die zündfolge - lässt man das eben von Ingeniöööören berechnen.

    Und die haben mit der Lage der interferenzrohre wohl einen positiven Effekt in der Mitte des drehzahlbandes erreicht :thumbup:

    Und hier erklärt sich wohl der Unterschied der Leistungsdaten von zubehöranlagen.

    Laut mit leistungsverlust kann jeder.....

    Guten Klang mit leistungsplus muss man "können" - und dieses können kostet Geld !


    Deswegen greife ich bei meinen bastelaktionen immer auf bewährte Konstruktionen zurück - mindestens das Risiko auf "scheiße-läuft nicht!"

    Der Aufwand steht immer im Verhältnis wenn man etwas genau so - und nich anders - haben will!

    Und was die Länge angeht .... ich denke dass die Länge des mittelrohres keine signifikante Auswirkungen auf die Leistung hat - diese entsteht m.E. durch die rohrlängen und Geometrie vor dem letzten sammler.

    Das Zwischenschritt dient nur dem Abtransport verbrannten Gase.

    Wenn man nun nen absolut zugestopselten ESD hat mag sich das Volumen als Puffer gut machen aber sonst ?

    Letztendlich sind es staudruck & krümmergeometrie die die Leistung beeinflussen.

    Ich werde meinen ZR7 nach dem Sammler kastrieren ....das doppelrohrgelumpe kann weg

    Reden wir über leistungsangaben am Rad, an der kupplung oder an der Kurbelwelle ? 10 PS plus nur durch den Krümmer erachte ich als maßlos übertrieben .....werksangabe der 75er D und ZR7 sind nahezu identisch.

    Die meisten Kisten werden bloß so versottet und ausgeschlagen sein dass sie das nimmer bringen! In der Mitte wird sich beim drehmoment aber was tun!

    Ist der krümmer eigentlich auch doppelwandig ?

    Da das Thema immer wieder einzeln aufschlägt hier mal ein Sammelthema zur ZR7-Auspuffanlage auf der 750er!

    Hier bitte alles rein - sein es persönliche Erfahrungen, Adaptierungen, Modifizierung, Leistungsdiagramme, Bemaßungen, ect.

    Vielleicht findet der eine oder andere User hier ja Anregungen Bzw. Hilfestellung.

    Erstmal Grundsätzliches:

    Krümmeranlage bzw. Schalldämpfer entstammen der Kawasaki ZR7 welche von 1999-2005 hergestellt wurde.

    Die Krümmeranlage ist eigentlich eine 4-2-1 welche mit Interferenzrohren zw. Zyl. 1&4 sowie 2&3 ausgestattet ist.

    Der Endschalldämpfer nach Reflexionsprinzip fällt relativ voluminös aus und ist mittels Bolt-On Flansch befestigt.

    Plug&Play passtdiese Anlage nicht an die Zephyr, welche Modifikationen für die jeweilige Adaptierung nötig sind werdet ihr hoffentlich bald unten finden!

    Auf das Thema Legalität dieser Umbauten möchten wir hier nicht näher eingehen.....Prinzipiell bedürfen Änderungen der Abgasanlage einer Typgenehmigung bzw. Einzelabnahme! Deshalb sollte dies individuell mit der zuständigen Prüfinstitution abgesprochen werden!

    Feuer Frei in der Bastelbude 8)