Beiträge von 750R

-- Termine und mehr --

KawasakiS NRW 16.08. NOCH IN OFFEN

Ausfahrten 2025:

Treffen 2025: 25. - 27.7.: Nittendorf (Oberpfalz) | Sammlung 2025

Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof

-- Wichtige Themen --

Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung

    Für die 550er gab's offiziell nie ne 4-2 soweit ich weiß ...

    Was du machen kannst: schau mal in der Ecke der 550er GPZ - die hatte ne 4-2 original - und müsste krümmerseitig draufzahlen.

    Auspuffhalter is eh immer so n thema ....

    Du wirst dir mit dem Erhalt der Airbox VIEL Zeit Geld & Nerven sparen!

    Technisch wäre es machbar, Legalisierung schwierig !

    Zur LiFePo: ich habe mich bis dato nicht durchringen können ..... ich traue dem Braten nicht. Startleistung hat das Gel-Zeug ausreichend !

    auch wenn's schön ist wenn die Kiste im Stand sehr niedertourig läuft - mir gefällts auch gut ;) - so bringt es doch druchaus 2 Risiken:

    1. die Lagerschmierung vom 3. (?? ich glaube das war es) leidet etwas da das Hauptlager hier mit einem Abzweig versorgt wird. Wenn die Fördermenge nicht mehr ausreicht fällt es hier als erstes trocken!

    2. je weiter die Drosselklappe im leerlauf schließt desto eher kommt es zum seitlichen Anstreifen der Drosselklappen am Vergasergehäuse! Durch den Materialabtrag entsteht ein feiner Spalt - die Leerlaudrehzahl steigt etwas an und wird nachjustiert.... auf noch weiter zu! ein Teufelskreis der wohl Harry's Gaser getötet hat!

    in diesem Sinne - gebt dem Moped bitte etwas mehr Drehzahl! müssen ja keine 1200 sein ;)

    Die Kontur der Spitze is doch wurscht - verbleibt eh in der nadeldüse unt trägt so zur Führung bei!

    1500er wird viel zu grob sein ;)

    Beschleunigerpumpe gibt's erst bei größeren cvk's

    Das nonplusultra ist ja nach wie vor das MJN- System von yoshimura 8)

    Zur nadel: im Prinzip genau so - ja!

    Nur dass es keine 5 Hundertstel sein sollten sondern 1 Hundertstel! Das ist zumindest das Schrittmaß mit dem keihin und Mukuni am Zylindrischen Durchmesser arbeiten!

    Habe mit meinem Kollegen schon Nadeln vermessen - keihins Werkstoleranz bei Nadeln ist bei unter einem tausendstel! diese Toleranz haben wir beim schleifen nicht realisieren können aber sehr nah dran 8) nun isses minimal zu fett und ich weiß welche Kennung ich für den zylinder brauche. Nun folgt die HDam Prüfstand und dann clip bzw. Winkel

    Und ob nun 3/4 oder 4/5 ist eh egal - bei den gleichdruckdosen ist drosselklappenstellung ja eh nicht vergleichbar mit schieberhöhe.

    Schieberhöhe wird durch den aktuell anliegenden Unterdruck gesteuert - die drosselklappe definiert nur den Maximalwert des Unterdrucks. Deswegen hängen die cvk original auch so lagmarschig am Gas ...

    sag mal - hast du eigentlich irgendwelche Anhaltspunkte für deine Nadelexperimente ? Sprich Längen, Winkel & Durchmesser ?

    Oder ist das ein Experimentieren auf güt Glück weil die Kontur passend ausschaut ?

    Speziell im übergangsbereich - sprich unteren Teillastbereich sind die Teile ziemlich sensibel und es entstehen schnell drehmomentlöcher.

    Bewegen schon Hundertstel Millimeter an der Nadel Welten! Leider wird diesem vereich viel zu selten die notwendige Aufmerksamkeit geschenkt!


    Was mir sehr spanisch vorkommt: die vorn auf Seite 1 gezeigten Vergleiche der Nadeln erscheinen mir tendenziell eher unplausibel!

    Warum sollte eine Anfettung der äußeren Zylinder ab ca. 3/4 der schieberhöhe Vorteile bringen ? Mir erschließt sich das nicht ?

    Das würde komplett konträr zu der Bestückung der Hauptdüsen wirken!

    Ohne jetzt die teilezeichnung gewälzt zu haben: kann sonst noch jemand diese nadelbestückung bestätigen oder hat hier der vorbesitzer ggf was verdreht ?

    Dass keyster nur die fettere nadel verbaut würde ich jetzt unter "idiotensicherheit" verbuchen ..

    Ich denke das hängt generell mit den zu Zeit der EZ. Gültigen emmissionsgrenzwerten der jeweiligen Nationen zusammen ( in welchem zyklus wird gemessen ? In D soweit ich weiß nach ECE-R 41-0 bei unseren Bj.) - und ggf noch mit der geografischen lage!

    Da der Vergaser ja kein geschlossener Regelkreis ist muss man das ding an die entsprechenden " umgebungsparameter" anpassen und immer mit Kompromissen rechnen ;)

    Also man bekommt vergaser auch ohne prüfstand abgestimmt - Bedarf aber durchaus einiges Zeit und Mühe! Vom Geld für entsprechendes Material ganz zu schweigen ....

    Eine ordentliche Abstimmung bedarf doch etwas mehr als co-schraube aufdrehen & hauptdüse größer!

    Beim feintuning der HD ist der prüfstand aber schon von Vorteil um das letzte Quäntchen rauszuholen.