Vielleicht wird's denen im Topf doch zu warm ?
Beiträge von 750R
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW 16.08. NOCH IN OFFEN
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: 25. - 27.7.: Nittendorf (Oberpfalz) | Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
-
-
totes Tier auf Rost ?
-
Geschmackssache.... dir is der dyno zu ruckartig - für mich hat er immer noch zu viel gedenksekunde! Deswegen auf anständiges umgerüstet
-
Guter Hinweis Tainer - bei mir war dieser Bohrer damals nicht dabei!
Und am besten bohrst du das nicht mit dem Akkubohrer sondern auf einer ständerbohrmaschine - denn eiert der bohrer wird das loch zu groß und es läuft nicht gut! . Vorher noch den Rundlauf des dynobohrers prüfen und ggf eine geschliffenen gleicher Dicke nehmen..... meiner hat geeiert wie sau!
-
Ja- das ist die außermittige Unterdruckbohrung welche aufgebohrt werden muss - in Fahrtrichtung vorne.
Und ja nicht die nadelbohrung
sonst ist der Schieber im A....
-
Du? Normal? Nieeeeemals !!!!!!
-
original und Dyno als Richtwert 2 1/4 außen und 2 1/2 innen!
Wenns das Gas nur langsam in den Leerlauf zurückfallen oder es im Schubbezrieb übermäßig knallt kannst du etwas weiter aufmachen! So testweise bis 3,5 Umdr. - wenns dann läuft die Leerlaufdüse eine Nummer größer - sprich 38er!
Hauptdüse und nadel prüfen nicht vergessen !
-
Also DER Reiner
willkommen zurück !
-
drehmomentschlüssel können sehrwohl trügen!
Versuchst du zwangsweise mit der Hand zu verkanten oder ziehst Rückartig lösen die Dinger zu früh aus.
Ebenso kann bei "gespannter" Lagerung die Feder erlahmen und das Ding löst ebenso zu Spät aus!
Zu Spätes auslösen kenne ich nur von Billigesre mit falscher Feder ....
Frag doch deinen Werkzeughandel vor Ort ob er einen Kraftmesser hat schick das Ding zum Hersteller und lass es Kalibrieren - dann weißt du was du hast!
Was HD zum Material schreibt stimmt - oft sagt der Bauch " reicht doch" auch wenn der Schlüssel nicht knackt. Das Meterisl ist alt und auch die Werksangaben sind manchmal sehr optimistisch! Sprich jenseits dessen was das Material hergeben sollte .... ich ziehe oft auch weniger Nm
-
daheim ! Und Franken sieht uns in 2 Jahren wieder
Danke für das super Wochenende!
-
Ein kleiner einspruch:
Motoröl erst spülen und dann neu befüllen.
Benzin: bei beschichtetem Tank randvoll abstellen( ohne benzinkibtakt schrumpen manche beschichtungen und reißen...). Bei blankem stahl ablassen und konservierungsöl einbringen
Vergaser: ablassen und offen stehen lassen
Reifen: beidseitig aufbocken
Bremsanlage: tricky! DOT außer 5.0 ist hygroskopisch - bindet also Wasser! Wenn du da längerfristig einlagern willst: System leeren, komplett öffnen, reinigen und mit ATE Paste wieder zusammensetzen!
Mit sind schon zylinder und Sättel wegen Wasser im DOT it lochfraß vergammelt
-
Es dropst von oben
-
mhhh. Bei meinem ZR7 würde gehen .. könnte aber am umgeschweißten Mittelrohr liegen!
Über den Einbauort des Sensors lässt sich streiten ....
-
Freundliche Grüße vom Lithiumakku ?
-
so - habe mir heute nochmal die Lima Vorgenommen und ein bisschen mit dem guten Equipment gemessen!
Widerstand Anschlüsse Limawicklung gegeneinander: zw. 0,48-0,49 Ohm (Vorgabe 0,05-0,7 Ohm)
Widerstand Anschlüsse Limawicklung gegen Eisenkern: größer 200MOhm bei 250Volt ( gemessen mit Isolationsmessgerät - Vorgabe: keine)
Spannung Anschlüsse Limawicklung gegeneinander: 38-44 Volt bei 3000-3500 Umdr. und offenen Wicklungsenden
Strom Anschlüsse Limawicklung: 8-13 Ampere Wechselstrom auf allen 3 Phasen (unten an der Lima direkt den nächsten "beheizten" Stecker gefunden....trotz freigeschliffenen Kontakten - so wie es Aussieht sitzt der Gammel in den Crimpungen der Pins!!!)
Batteriespannung unbelastet: 12,8 - 13,0 Volt
Batterispannung bei Drehzahl: 13,7 - 13,9 Volt
Somit denke ich dass bei den Komponenten alles in Ordnung ist und der Verschmorte Stecker wie Bernd schon sagte durch einen zu hohen Übergangswiderstand entstanden ist. Der unten an der Lima ist der nächse Kandidat für neue Pins!
Generell muss ich sagen dass die 1,5mm² der Limaausleitungen für 13A aufwärts bei den dort herrschenden Temperaturen durchaus etwas optimistisch dimensioniert sind !!! Wer einen Kabelbaum selber aufbauen will - bitte eine Nummer größer!!!
-
bekommst du für Geld auch fertig bei von PMC in Japan!
-
Und beim durchdrehen des Motors ohne Ventildeckel die Kette zw. Den Nocken von Hand nach unten drücken oder besser noch den Kettenspanner entlasten!
Sonst hast du nach der Remontage des Deckels ggf auch zu viel Spannung drauf
-
Da beißt die Maus wohl den Faden ab ...die gibt's nimmer
-
jaja - die lieben kontaktprobleme ....
Und je mehr Saft drüber gehen soll desto mehr brutzeln
-
Hab mal gemessen. Wicklung gegeneinander 0,6 Ohm ( soll 0,05-0,7 Ohm) und den Gleichrichter.
Dioden passen & widerstandswerte sind gleichmäßig.
Tendenziell wirklich kontaktkorrosion .....
Hole morgen Pins, n opferkabelbaum & n Gleichrichter aus dem Lager- dann läufts wieder
Ach so - batteriespannung unbelastet 12,99V und mit Abblendlich,lichthupe,blinker & Bremslicht belastet 12,20V - da fehlt sich nix. Batterie lädt