Beiträge von 750R

-- Termine und mehr --

KawasakiS NRW Oktober Meerbusch Stammtische: Süd-West 07.09. Löcherberg

Ausfahrten 2025:

Treffen 2025: Sammlung 2025

Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling

-- Wichtige Themen --

Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung

    Wenn die Schieber gebohrt sind wirst du m E. Nach nicht glücklich werden! Wenn du die Nadeln eh schon hast ( verstellbarer clip) nutz sie doch einfach!


    Zu den unterdruckbrücken:

    -Ja 1+4 und 2+3 gehören gebrückt. Eine querverbindung zw.den Paar darf nicht sein!

    Um das zu erklären muss ich etwas tiefer einsteigen - wenn auch vereinfacht ( ventilüberschneidung und steuerzeiten lasse ich außenvor)

    - Beim 4-takter dauert ein Zyklus bekanntermaßen zwei kurbelwellenumdrehungen

    - Der Ansaugtakt (dauer 1/2 KW-umdrehung) in dem tatsächlich Unterdruck im Ansaugtrakt herrscht entspricht also 1/4 des Zyklus!

    -Demnach liegt am schieber für 1 1/2 kw umdrehungen bzw 3/4 desZyklus kein Unterdruck an!

    Soweit dabei? Dann weiter!

    -zylinder 1+4 sowie 2+3 laufen parallel

    - Von daher laufen in diesen Paarungen immer ein Ansaugtakt und ein Arbeitstakt Zeitgleich!

    - Die Unterdruckbrücke setzt also ein zusätzliches unterdruckpeak bei 3/4 des zyklus des zylinders ( ausgelöst durch den anderen zylinder des gleichläufigen paares - welcher sich dann bei 1/4 befindet)

    Ergo: der Unterdruck wird konstanter & weniger pulsierend! Die schieber pumpen weniger!

    Der Durchmesser der Schieberbohrung definiert die Reaktionsgeschwindigkeit des Schiebers beim Ändern der Gasstellung (unterdruckausgleich)

    Auf die "Endlage" des Schiebers bei konstanter gasstellung hat es keinen Einfluss!

    Das von dir angesprochene "pumpen"der Schieber ist theoretisch vorhanden - wirkt sich in der Praxis aber nicht aus.Kawa hat deswegen (meinerTheorie nach) die gleichläufigen Zylinder unterdruckseitig gebrückt!


    Und was sich die Ingenieure bei der Bemessung der Schieberbohrung gedacht haben ist einfach erklärt! Das hängt mit den Abgaswerten zusammen! Je magerer das Gemisch desto eher kommt es beim Öffnen des Schiebers zum strömungsabriss! Ergo wurden die Schieber soweit eingebremst dass das Abreißen zuverlässig verhindert wird - mit dem Ergebnis einer SEHR phlegmatischen Gasannahme!

    Die Gleichdruckdosen der Z waren ja auch nicht so lahmarschig wie die der Zephyr

    Ein Dynokit wirkt dem entgegen: größere Schieberbohrung und fettere Nadel - deswegen im Bereich der StVZo nicht zugelassen.

    Also meine Aussie-Lady hat eine eingeschlagene Rahmennummer & ein genietetes Tyoenschild!

    Dass sie ne Aussie ist hab ich anhand der 17-Stelligen VIN & den Schaltpläne rausgefunden... wie die nach Deutschland kam? Keinen Plan !

    Pilz ist eigentlich "habe fertig" .... den würde ich erneuern!

    Ob er die Ursache des rasselns ist ? Schwer zu sagen! Wenn der Spanner beim Starten zurückschlagen und sich verteilt kann es durchaus zu hässlichen Geräuschen kommen.

    Man müsste es in echt hören .... Ferndiagnose is da schwierig!

    puhhhh .... das könnte schwierig werden! Fragen wir mal andersrum: aus welcher kommst du? Vielleicht kann mal jemand drüber schauen?

    Ich würde an deiner Stelle mal alles bis auf Nadeln/Nadeldüse/Hauptdüse vom Keyster verbauen, vorne genanntes vom DynoKit. Hauptdüse Dynojet!!! 4x Größe 100 .

    ( Originalnadel & gebohrter Schieber vertragen sich nicht! )

    Andere sache: Falschluft kannst du ausschließen? O-Ringe an den Ansaugstutzen & die Klassiker wie lufikasten nicht eingehängt ect.?

    Alle unterdruckschläuche intakt und angeschlossen bzw. Blind gesteckt?


    Ansonsten: zündanlage ok?

    Jein..... im Leerlauf und im Fahrbetrieb kann man Falschluft bis zu einem gewissen Grad über die CO-Schraube kompensieren!

    Ab einer gewissen Drehzahl bei wenig last steigt der Unterdruck im Ansaugtrackt und die Undichte wirkt sich stärker aus!

    Hast du den Ansaugbereich schon auf Falschluft geprüft?

    hört sich für mich amehesten nach verdecktem Leerlaufsystem oder Falschluft an .....

    Fang mal mit dem billigsten an:

    - hängt der hinteren Lufikasten richtig in den Laschen?

    -Ist der Schaumstoff vom Ansauggeräuschdämpfer intakt ?

    -Sprit schon gewechselt? Frisches 102Oktan rein? (Hatte schon leerlaufdrehzahlen bis 4500 RPM welche sich nicht einfangen ließen ... dachte schon an Glühzündungen! Letztendlich wars gammeliger Sprit frisch aus der Tanke :avatar70195: )

    Von einem Rostfreien Tank gehe ich jetzt mal aus?

    Hast du blaue Krümmer und fehlzündungen im Schubbetrieb? Das wären klare Anzeichen für magerlauf!

    Wie ist denn die Gasstellung beim Auftreten der Symptome?

    Kannst du die Drehzahl durch schließen des Gasgriffs wieder einfangen?

    hol dir die bremssattel-Reperatursätze von Tourmax & mach einmal Rundumschlag an der Bremse! Wenn du die Pumpe auch überholen willst ... beiß in den sauren Apfel & nimm OEM-Teile .... da hat mich bisher nix anderes überzeugt! Oft reicht aber auch nur Zerlegen & putzen!

    Du wirst es nicht bereuen- das ist ein ganz neues Bremsgefühl 8)

    Warum nicht vorne 1 Zahn mehr und hinten entsprechend nach Wunsch anpassen? Dann hält der Schwi genschleifschutz auch Mit gedrehten excenter! Achte aber auf das untere Rahmenquerrohr .... nicht dass es dann da schleift ;)

    Und denk an das Thema betriebserlaubnis !

    Ich vermute mal dass da bei entsprechender Anzahl an Imp/min vom Hallgeber die CDI die Ausgänge sperrt!

    Und wenn du Pech hast reißt der schmierfilm bei entsprechend schlechter Ölqualität auch schon früher ab ...