Warum Tourmax am bremssattel? Persönliche Erfahrung - Preis Leistung passt!
Deswegen auch der Tipp alles für die Pumpe originalen Kawa zu nehmen .... da hatte ich mit Zubehör mehrfach Probleme!
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW 16.08. NOCH IN OFFEN
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: 25. - 27.7.: Nittendorf (Oberpfalz) | Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
Warum Tourmax am bremssattel? Persönliche Erfahrung - Preis Leistung passt!
Deswegen auch der Tipp alles für die Pumpe originalen Kawa zu nehmen .... da hatte ich mit Zubehör mehrfach Probleme!
Hast du blaue Krümmer und fehlzündungen im Schubbetrieb? Das wären klare Anzeichen für magerlauf!
Wie ist denn die Gasstellung beim Auftreten der Symptome?
Kannst du die Drehzahl durch schließen des Gasgriffs wieder einfangen?
hol dir die bremssattel-Reperatursätze von Tourmax & mach einmal Rundumschlag an der Bremse! Wenn du die Pumpe auch überholen willst ... beiß in den sauren Apfel & nimm OEM-Teile .... da hat mich bisher nix anderes überzeugt! Oft reicht aber auch nur Zerlegen & putzen!
Du wirst es nicht bereuen- das ist ein ganz neues Bremsgefühl
Die Dichtscjeibe sitzt da nicht nur zur Abdichtung sondern auch als Distsnzscheibe! Wenn die fehlt kann die "Führungsschraube" den Druckpilz verklemmt und die Kette is locker
blöde Frage .... habt ihr den Steuerkettenspanner Zerlegt ?
Wenn ja: ist unter der seitlichen Schraube mit SW10 eine Dichtscheibe aus Alu drunter?
Warum nicht vorne 1 Zahn mehr und hinten entsprechend nach Wunsch anpassen? Dann hält der Schwi genschleifschutz auch Mit gedrehten excenter! Achte aber auf das untere Rahmenquerrohr .... nicht dass es dann da schleift
Und denk an das Thema betriebserlaubnis !
Ich kanns nicht öffnen ... kannst du das ggf auf Youtube oder so einstellen?
Aus welcher Ecke kommst du denn... vllt. Kann malveiner "live" horchen?
Ich vermute mal dass da bei entsprechender Anzahl an Imp/min vom Hallgeber die CDI die Ausgänge sperrt!
Und wenn du Pech hast reißt der schmierfilm bei entsprechend schlechter Ölqualität auch schon früher ab ...
seavas & willkommen hier! Das bekommen wir hin!
sehe ich mittlerweile wie Bernd ..... es wird funktionieren!
Ob es gut ist - Fragezeichen! Die chemische Zusammensetzung wird bei längerer stillstandszeit eher den vergaser versulzen lassen. Sieht man ja schön im Vergleich E0 zu E5
Kann mal 1-2 eloxalbuden anfragen ... bei knteresse : ruf an!
Das mit den Geldopfern kenne ich ..... hast du mal ein Bild ? Weil "vom Original entfernt" Klo gt interessant
Die Dekore die Michael Erler liefert haben ihren Preis - sind aber jeden Cent wert! Ich habe sie an der 11er schon live gesehen!
Wenn dir die Designs nicht gefallen ok - aber wegen des Preises ?
Was ich einfach nicht verstehe: warum ist fast die gesamte zephyr-Szene auf dem knauserigen Spartrip unterwegs? Lieber etwas warten& sparen und sich qualität gönnen als 2x billig kaufen und Unzufriedenheit & doppelte Arbeit gratis dazu bekommen? ( es muss ja nicht immer eskalieren wie bei mir .... hoffnungslos verloren )
Dann wirst du mit dem Wechsel problemlos fertig! Einfach regelmäßig tauschen und ggf. Mal das Fett unten rauskratzen & nachfetten.
nee... habe bisher keine lösung gefunden....
Und die Dichtringe die in den zubehör-lagersätzen dabei sind passen nicht - dann klemmt das Lager.
Wie weit gehen deine schrauberkenntnisse ?
750er oder ? Dann würde ich das als normal ansehen da das untere Lager nicht abgedichtet ist! Der Dreck reibt das Lager auf....
Der Wechsel an sich ist kein großer Akt!
gabe es OEM für die zephyr in einigen Ländern.... Sie 2te von Dr.M hatte die dran ....
Über die Optik kann man streiten - aber das is deine Entscheidung!
P.S.: 1-3 Reicht normal gut aus - vorausgesetzt das Moped steht gut da und Falschluft ist ausgeschlossen
Tatsächlich - man kann kann bis ins letzte Detail gehen aber meistens reichen ein paar Maßnahmen um eine vernünftige laufkultur zu bekommen!
1. Ventilspiel korrekt einstellen
2. Vergaser sauber & synchronisiert
3. Steuerkettenspannung prüfen & ggf Spanner revidieren
Etwas aufwändiger:
4. Ruckdämpfer Sekundärwelle
5. Ruckdämpfer Kupplungskorb
Sehr aufwändig und de facto nicht notwendig:
6. Primärkette wechseln
jop... ne schlecht eingestellte 750er kann kalt ganz schön rumpeln & klackern