Beiträge von Dirty Harry
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW Oktober Meerbusch Stammtische: Süd-West 07.09. Löcherberg
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
-
-
-
Am Samstach im Odenwald werden wir das mit dem Wirt durchdiskutieren
Also bei mir ist das auch so, in der Zeit die Du brauchst um den Zylinder in die Ritzelabdeckung zu schieben hat er genug Zeit wieder ein Stück rauszufahren.
Wir hatten es doch letztes davon, daß ich den Kolben immer mit einem Kabelbinder sichere wenn der Zylinder ausgebaut ist, das ist nichts anderes wie wenn Du den Kolben reindrückst und dann ein paar Sekunden brauchst um ihn in den Deckel einzusetzen.
Und ich denke nicht, daß die Kupplung dadurch leicht betätigt wird, da der Kolben leicht mit dem Daumen zurückgedrückt werden kann,
aber nicht die Kupplung durch Daumendruck öffnet,
Versuche mal eine einzelne ausgebaute Kupplungsfeder mit den Fingern zusammenzudrücken und davon sind glaube ich 8 Stück verbaut.
Ich denke auch, das Ganze soll spielfrei sein, deswegen die Feder hinter dem Kolben.
Harry, Dieblohminschenör
-
Na dann müßte es ja klappen
-
Denke wir schlagen so zwischen 12 und 13 Uhr auf.
-
Wenn´s sein muß
P.S.: Uli mit der Z 900 RS kommt auch wieder mit
-
Schubber würde der Holländer sagen
-
Moin zusammen,
wenn das Wetter nächsten Samstach mitspielt würde ich gerne ans Vesperhäusle nach Ebersberg fahren.
Hat jemand Lust und Zeit?
Dann meldet Euch.
-
Moin,
das schenkt sich nichts bei dieser Größe.
Der 170er ist etwas breiter, aber nicht viel, da er zu groß für die 4,5 Zoll Felge ist.
Generell gilt, je schmäler desdo handlicher/leichter fährt sie in die Kurve.
Je breiter der Reifen, desdo mehr Schräglage ist in der gleichen Kurve nötig.
-
Erwin,
mach` Dich nicht verrückt, die stand das letzte Mal irgendwie nicht gerade.
In der Garage sollte es eigentlich waagerecht sein.
Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, Garagenboden mit Wasserwaage checken.
-
-
Bekommst Du die eingetragen?
-
Ich hatte ja auch schon geschrieben, man soll keine Doctorarbeit drauß machen.
Bei der 11er ist von Min. zu Max. etwa 400 ml.
Also ob da jetzt 380 ml, oder 420 ml drin sind, ist Worscht.
Apropos Worscht, könnte mal wieder einen Worschtsalat essen
Erwin, gibt´s was neues vom Ölstand?
-
Die Sache mit dem draufsitzen ist sehr ungenau, halte sie mal locker zwischen den Beinen, dann merkst Du in welche Richtung sie fällt.
Besser ebener Boden und Haupt- bzw. Montageständer.
-
.......besser iss das
-
Bevor es hier wieder Mecker gibt, ich kontrolliere den Ölstand bei betriebswarmen Motor in der Garage, das ist relativ genau.
Klar kann man eine Wissenschaft drauß machen, aber ob da jetzt z.B. 5 oder 5,2 Liter drin sind ist doch schnuppe.
Wichtig das was zwischen den Strichen im Schauglas ist.
Ich fülle übrigens im Gegensatz zu Bernd immer auf Max. auf, dann hält es länger
-
Aber ich konnte es nicht auf der Straße testen. Ich hoffe, dass ich es am Samstag oder Sonntag schaffe.
Bissle Geduld Uwi
-
Wo legst Du die Wasserwaage auf?
Wohnt Ihr am Hang?
-
Das war auf den Spiegel bezogen
-
Man(n) kann´s auch kompliziert machen