Beiträge von Dirty Harry
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW Oktober Meerbusch Stammtische: Süd-West 07.09. Löcherberg
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
-
-
-
-
3. Es gibt eine Kunststoffschelle (auf dem Foto deutlich sichtbar), die ein Benzinrohr festzieht. Ich möchte es durch die originale Metallhalterung ersetzen. Andererseits war ihm von diesem Zeitpunkt an nie der Treibstoff ausgegangen. Sicher, das Kunststoffband muss ersetzt werden, aber es ist nicht für das Kraftstoffleck verantwortlich.
Da gehört eigentlich keine Sicherung ran, weder Schelle, noch Kabelbinder.
Das ist der Unterdruckanschluß, der den Benzinhahn öffnet.
Hier liegt also Unterdruck an, normalerweise rutscht der nicht runter.
Und wenn doch, geht der Motor mangels Sprít aus und zieht Falschluft.
Ich habe da in den letzten 31 Jahren noch nie eine Sicherung dran gehabt.
-
Ich fasse mal zusammen:
_ Alex
- Atze
- Peter
- Jür Gen
- Herbert
- Micha
- Jo
- Ich
Hätten mal Interesse sofern sie Zeit haben und vor Ort wären.
Das spricht aktuell für die Krone in Eschental, nur Micha hätte es etwas weiter dort hin.
Warten wir noch mal bis zum Wochenende wer sich noch meldet.
-
-
Warten wir noch etwas damit ich sehe wer von wo alles kommen möchte und dann würde ich mal Termine zur Auswahl und die Location stellen.
hab den Jo mal angetriggert
Der hat heute Burzeltach, habe gerade gratulifiert oder wie datt heißt
-
Warten wir noch etwas damit ich sehe wer von wo alles kommen möchte und dann würde ich mal Termine zur Auswahl und die Location stellen.
-
Dann wären wir schon zu dritt, klasse Peter.
-
Letztes Mal waren wir im Landgasthof Krone in Eschental.
Siehe auch hier:
Überregionaler Stammtisch - Aktionen der Stammtische - IG Zephyr
-
Man,
war das ne Pleite
Ich dachte die 11er Helga und die 550er Moni, sowie die die 7,5er Sabse und noch ein paar andere Schnitten kommen.
Und dann das,lauter alte Säcke, aber schaut selbst.
9CAF47ED-9A36-40D3-A99A-7DD02B490910.webpWar mal wieder klasse Junx, gerne wieder
So hat das letztes Mal ausgesehen, war klasse.
-
Das "wo" mache ich in Abhängigkeit davon wer alles Interesse hat.
Okay,
wenn Bernd-Hamburg kommen will werden wir den Stammi trotzdem nicht irgendwo im Kölner Raum machen
.
Nein, so wie letztes Mal vielleicht wieder im Raum Schwäbisch-Hall, ich fand die Location letztes Mal auch nicht schlecht, Parkplätze vor dem Haus, gutes Essen.
Warten wir mal ab wer sich noch alles meldet.
Ich persönlich wäre bereit im Umkreis von +/- 100 km zu kommen.
-
Dann wären wir ja schon mal zu zweit wenn Du im Land wärst
-
-
Es fahren einige unbewußt ohne Röhrchen rum und der Hahn ist trotzdem dicht.
Da kann eigentlich nichts rauskommen, da der O-Ring im Benzinhahn ( die langgezogene "8" ) alles zwischen Hahn und Tank abdichtet außer den beiden Schrauben, da dichtet tasächlich nur dieser Kunststoffring.
War gerade mal im Keller, weil ich meinen Tank noch nicht wieder veraut habe und habe ein Bild gemacht.
Die Befestigungsschrauben gehen komplett durch das Gewinde, ich denke hier liegt Dein Problem.
Oder aber der Tank ist irgendwo in der Nähe des Benzinhahns durchgerostet und der Sprit sammelt sich durch Zufall an den Schrauben.
-
Moin Ihr Luschen
,
wie sieht es aus, kriegen wir dieses Jahr mal was gebacken, habt Ihr Lust.
Letztes Jahr ist es ja leider im Sande verlaufen
.
Terminlich zwecks besserer Planung hätte ich mal Mitte Februar bis Mitte März gesagt.
Wie sieht es denn da bei Euch zeitlich aus und ist überhaupt Interesse da?
So,
jetzt Schraubenschlüssel weglegen und haut in die Tasten
-
-
-
Hallo,
ein neuer Benzinhahn ist immer gut, weil der auch wieder leicht läuft.
Die Filterröhrchen haben keine Dichtfunktion.
Beim neuen Benzinhahn ist ein neuer O-Ring mit dabei, das Teil das wie eine 8 aussieht, bitte verwenden.
Die beiden Schrauben werden ohne Sicherungsmittel verbaut.
Denke Dein Problem ist dann gelöst.
Viel Erfolg.
-
-Alternativ ein langes geschwungenes Y mit symmetrischen Rohrlängen.
Das Prolem ist der Platz.
Ich wollte meine Krümmer damals nicht verändern, damit ich jederzeit wieder auf L+W Topf zurückbauen kann.
Bei Krümmerkürzung könnte man den Filter tauschen ohne den Krümmer abzubauen.
Ich schraube alle 2 Jahre abwechselnd immer eine Krümmerseite weg zum Filterwechsel, so bleibt alles schön geschmeidig an den Stehbolzen.
Mit den original L+W Krümmern hast Du nur sehr wenig Platz für einen Rohrbogen und schon gar nicht die Möglichkeit gleich lange Bögen zu verbauen.
Hier mal ein Bild des Schalldämpfers allerdings auf dem Kopf.
Hier sieht man ganz gut die Zusammenführung.