Hallo,
schönen Gruß aus Euskirchen.
Gruß, DUKE
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW September IN VORBEREITUNG
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
Hallo,
schönen Gruß aus Euskirchen.
Gruß, DUKE
Hallo altes Haus, schön daß Du wieder dab bist.........
Gruß, DUKE
habe ich schon mehrere Jahre drin, bin sehr zufrieden damit.
Gruß, DUKE
habe ich so bei ner Zephyr noch nie gesehen, weiß nur daß es in USA so üblich ist, besorge dir deutsch Schalter, sind schnell getauscht, wenn man dafür nichts an der Elektrik ändern muß.
Gruß, DUKE
Hi,
könnte sein daß es sich um ein US-Modell handelt, mach mal Fotos von den Schaltern, vielleicht hat da auch mal jemand was umgebaut.
Gruß, DUKE
Hi Helmut,
herzlich Willkommen aus Euskirchen.
Gruß, DUKE
Hi Frank,
ob die Uhren dann auch von der Anzeige her stimmen kann ich dir nicht sagen, laut den Fahrern der Maschinen wo ich das gemacht habe wäre es wohl OK, übrigens habe ich an den Haltern nur selten was ändern müßen, in der Regel habe ich es ohne Änderungen hin bekommen.
Gruß, DUKE
Hi,
nein hatte Glück, nachschneiden hat ausgereicht .... eine Überprüfung durch mehrmaliges heraus und reindrehen hat funktioniert .
Gruß, DUKE
HI;
nachdem ich heute wieder einmal das bevorzugte Gewinde, der Kerze Nr. 5, reparieren durfte wollte ich mal einen Tipp geben
wie man beim Zündkerzenwechsel bei der 11er vermeiden kann das Gewinde zu ruinieren
.
Vorgehensweise ist ganz simpel, einfach nur die Schrauben des jeweiligen Kühlkanals lösen, somit wird die Kerzennuss nicht unter Zwang gebracht und man kann die Zündkerzen 3+4 sowie 5+6 relativ easy reinschrauben ohne daß sie schief ziehen
Gruß, DUKE
Ich habe es schon mal gemacht.
Gruß, DUKE
Hi Frank,
schön daß Du wieder in den "Hafen" der Zephyrbesessenen zurück gefunden hast
Gruß, DUKE
Hi,
zieh mal beim Starten den Kupplungshebel, manche Maschinen haben dieses Phänomen, sollte sie dann laufen kannst Du den Hebel loslassen.
Gruß, DUKE
synchronisieren am ausgebauten Vergaser geht, dann werden die Drosselklappen mittels einer Fühlerlehre eingestellt. Dies ist aber nur eine mechanische Grundeinstellung der Vergaser, richtig synchronisieren kannst Du nur am laufenden Motor, da jeder Motor einen individuellen Unterdruck erzeugt, je nach Einstellung der Ventile.
Gruß, DUKE
Hi Harry,
es gibt nur eine richtige Vorgehensweise. Vergaser raus, O-Ringe der Verbindungsröhrchen tauschen, O-Ringe der LGR´s tauschen, sind nämlich auch meistens platt und gegebenenfalls die Schwimmernadelventile tauschen. Desweiteren würde ich den Benzinhahn überprüfen, hatte zzuletzt einen, der war so undicht, da lief der Sprit sogar über den Unterdruckschlauch in die Vergaser.
Ich würde auch aufg keinen Fall mehr mit der Maschine fahren, bevor dies nicht alles überprüft ist.
Gruß, DUKE
Hallo Harry,
sind garantiert die O-Ringe der Verbindungsröhrchen, sieht dann nämlich immer so aus als wenn die Kammern undicht sind, habe dieses Phänomen schon öfters gehabt. Die Maschinen kommen langsam in die Jahre, deswegen wechseln wir mittlerweile immer die O-Ringe der Verbindungröhrchen, sind oftmals schon sehr zerflädert.
Gruß, DUKE
Hi Michael,
erst einmal ein herzliches Willkommen aus EU und zweitens ist eine 11er weder ruppig noch launig, wenn man ihr die richtige Zuwendung angedeien lässt
.
Gruß, DUKE
ich möchte keine fremden Lorbeeren ernten, ein anderer Schrauber hat sie wieder zum Leben erweckt
Gruß, DUKE
Hallo Holger,
herzlich Willkommen hier bei uns positiv Verrückten
Gruß aus Euskirchen, DUKE
wenn die Gummis raus sind, könen die Rippen das "singen" anfangen und in seltenen Fällen sogar abviebrieren/reissen .
Gruß, DUKE
Harry, da hast Du natürlich Recht, ein gebrauchter Motor wäre, in diesem Fall, die günstigste Alternative, ich schätze so einen Motor sollte man beim Nässler bekommen.
@ Bernd, er kommt nicht zu mir aber ich würde es an seiner Stelle so machen wie ich es ihm empfohlen habe, das wäre nämlich korrekte Arbeit.
Gruß, DUKE