Soweit ich weiß, kann man alle Öle mischen, nur vollsynthetische nicht mit mineralischen.
MfG
Beiträge von muskelkater
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW 16.08. LÜNEN
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: 25. - 27.7.: Nittendorf (Oberpfalz) | Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
-
-
Sprich: vollsynthetisches Öl schmiert besser als mineralisches, teilsynthetisches ist nen Mittelding. Wenn das Öl zu gut schmiert, dann gibts an der Kupplung nicht genug Reibung und sie rutscht.
MfG -
Wo befindet sich der Widerstand?
Wenn ich 190€ für etwas ausgebe, dann möchte ich auch, dass es funktioniert!
Ich brauche den DZM über den gesamten Bereich.MfG
-
Also meine klingt so, wenn sie unter 1000 oder vielleicht sogar 800 Touren läuft... Wenn sie nicht rund läuft, könnte es auch daran liegen, dass die Vergaser nicht synchonisiert sind... ?
MfG -
Ich glaub, du musst nichts beachten, wenn du den Tankdeckel ausbaust. Hab jedenfalls auf den Explosionszeichnungen nichts erkennen können. Pass halt nur auf, dass dir nix in den Tank fällt! Also insbesondere beim Lösen der letzten Schraube aufpassen.
MfG -
Lieber das 10W-40 als das 15W-40, da das 10W-40 nen größeren Temperaturbereich abdeckt.
MfG -
Neue Erkenntnisse!
Mit der Einstellung "1" zeigt er bis 6000 UPM absoluten Schwachsinn an. Viel zu hohe Werte, springt ständig hin und her. Aber ab 6000 UPM zeigt er (nach meiner Schätzung) absolut saubere Werte ohne Sprünge und andere Zickereien an!
Was soll mir das nun sagen?
MfG -
Ich fahr auch teilsynthetisches 10W-40 und hatte damit nie Probleme.
MfG -
Meine 550er klingt so, wenn sie kalt ist und untertourig läuft.
Wie hoch ist denn die Leerlaufdrehzahl, wenn sie kalt ist?
MfG -
Am Benzinhahn sitzen Unterdruckschlauch (der kleinere) und die Benzinleitung (der größere Schlauch), hinten rechts der Wasserablaufschlach und vorne rechts der Überlaufschlauch des Tankuhrgebers. (Laut Delius Klasing Anleitung)
Demnach entlüftet der Tank der 550er über den Tankdeckel.
MfG -
Oh, dann hab ich wohl ne falsche Information bekommen...
MfG -
Also ich mache mir auch regelmäßig Sorgen um meinen Motor, aber bisher hat mir immer jemand gesagt: das ist ok, das gehört sich bei ner Kawa so!
Und als ich gesehen hab, wie meine Primärkette hängt, dann wunderts mich nicht, dass sie Geräusche von sich gibt!Wir können hier nun weiter rumraten. Aber ich denke, das beste wär, wenn sich das mal jemand anhört. Wo wohnst du denn?
Hab mir grad den Soundfile angehört... Wie hoch ist das Standgas? War die Maschine warm, als du das aufgenommen hast?
MfG
-
Den Gewindedurchmesser (M3, M4, M5, M6, M8, M10, M12, ...) kannst du mit ner Schieblehre messen. Ist der Durchmesser des Gewindes (::)) außen. Also nicht zwischen den "Bergen", sondern auf den "Bergen".
Find ich grad schwer zu erklären, aber ich hoffe, du hast mich verstanden!
MfG
-
Und nach ca. 1000km das Gabelöl wechseln, weil sich die Federn erst einschleifen müssen.
MfG -
Achso, wenns so geht, ists sicherlich auch gut. Aber wenn man nicht so geübt ist und noch nie ne Niete ausgebohrt hat, wärs wohl doch besser, den Kühler abzubauen. Aber das kann man ja selbst entscheiden!
Die Nieten drehen sich übrigens gerne mal mit... da kann dann nen Messer helfen, dass man zwischen Kühler und Niete schiebt. Vielleicht bekommt man die Niete auch mit ner Zange zu fassen. Oder nen Schraubendreher kann sie fixieren...
MfG
-
Nieten aufbohren, Ölkühler drauf, Holzschrauben rein. Oder halt Nieten.
Damit man an die hinteren Nieten kommt, muss der Ölkühler ab. Dazu muss das Öl abgelassen werden.
Beim Festschrauben der Ölkühlerleitung genau drauf achten, die Schrauben nicht zu fest anzuziehen (10NM).
Die Dichtungen der Ölleitungen kann man auch ersetzen... http://www.zephyr-depot.de
Die Kühlrippen des Ölkühlers verbiegen sehr schnell - undschön (und die Kühlleistung sinkt etwas).MfG
-
Der Kopf ist anders, aber der Motor ist prinzipiell gleich. Ob nun die Motorhalterungen an den gleichen Stellen sitzen etc. mag ich bezweifeln.
Wenn du vor hast, den GPZ-Motor in ne Zephyr einzubauen (auf Grund der höheren Leistung), dann denk mal drüber nach, ob du nicht nur den Kopf samt Vergaser und Auspuffanlage verwendest. Das wär vielleicht einfacher.
MfG
-
Zitat
Wenn Du alles irgendwie vertüdelt hast, und dann noch extra Strippen dazu ziehst
DANN würde mich das auch nicht wundern...Es ist aber alles ordentlich verkabelt. Keine Sorge! Flüchtigkeitsfehler kann ich ausschließen.
Und nein, das Kabel war auch nicht ZU dick.Wie gesagt: das Problem der Kennzeichenbeleuchtung scheint gefunden. Nun bleibt nur noch das Standlicht!
MfG
-
Nein, wozu?
Tippe inzwischen darauf, dass die LED-Nummernschildbeleuchtung kaputt ist. Flackert nun immer, in jeder Schalterposition. Außer manchmal, dann funzt es durchgehend. ::)
An der Masse kanns nicht liegen, hab nen dekadent fettes Kabel von der Batterie nach hinten gelegt. Keine Besserung.Aber was ist nun mit dem Standlicht?
MfG
-
Zitat
Aha, also doch ein bissl besser als vorher, oder?
Ich DENKE ja, aber nach 4 Monaten Pause und ohne Tacho & DZM ist das etwas schwer zu sagen...
Vom gefühlten her, zieht sie deutlich besser. Aber auch schon in den unteren Drehzahlbereichen. Aber das ist nur subjektiv.
Werd meine 550er mal mit ner anderen 1:1 vergleichen. Dann kann ich mehr sagen.Aber immerhin kann ich nun sagen: "ich hab meinen Motor getunt!" - klingt doch geil, oder?
MfG