Berechnung Krümmerlänge

-- Termine und mehr --

Stammtische: Süd-West 22.11. Königsbach-Stein | Bayern Süd-Ost 07.12. München | KawasakiS NRW 07.12. Willich

Treffen 2024: ALLE 2024

Treffen 2025: 26.- 29.6.25: Neuhof

  • Hallo Freaks,

    habt Ihr Info´s zur Berechnung und Auslegung der Krümmer?

    Möchte das Resonanzverhalten möglichst auf meiner Seite haben.

    Gruß, René

  • Hätte wenn Dir die Arbeit doch noch zuviel wird
    einen 4-1 Krümmer V2A von einer Cobra anlage zu vergeben.
    Passt für ne 750er C4 und ist vom Durchmessr durchlass etwas gröser als die orginale.
    gruß Jochen

  • Sorry für die späte Antwort, war am wochenende nicht da.
    Werde ein Foto machen und es unter -zu Verkaufen- reinsetzten. gruß jocl

  • Zurück zum eigentlichen Thema:

    Hier ist nen Berechnungsformular für 2-Ventiler:

    http://www.btinternet.com/~mezporting/exhaust_length.html

    Hab dir mal was aus nem anderen Forum zusammenkopiert (ist nicht auf meinem Mist gewachsen,teilweise von unterschiedlichen Autoren):

    "Das Thema wird bei

    A. Graham Bell
    - FOUR STROKE PERFORMANCE TUNING,
    Haynes Publishing, Sparkford, GB ISBN 1 85960 435 8

    P. Smith & J. Morrison
    - SCIENTIFIC DESIGN OF INTAKE AND EXHAUST SYSTEMS,
    R. Bentley Inc. ISBN 0 8376 0309 9

    Der Gipfel des maximalen Drehmoments im Drehzahlband wird durch die KrümmerLÄNGE bestimmt. Mit Deiner Auswahl zur 4-2-1(-2) Konfiguration ist bereits eine Entscheidung zugunsten eines fülligeren Drehm.verlaufs bei geringfügig niedrigerer (5..7% zu 4-1) Spitzenleistung getroffen.

    LÄNGE KRÜMMER+SEKUNDÄRROHR BIS 2.KOLLEKTOR (EINSCHL. der Sammler Zyl. 1&4 u. 2&3) - L1+L2 ["]

    L1+L2 = (850 x (180° + AÖ vor UT) / rpm) - 3, mit:
    AÖ vor UT = Winkel, bei dem Auslass vor unterem Totpkt. öffnet, hier: 43°
    rpm = Drehzahl, für die auf max. Drehm. abgestimmt werden soll (Deine Yoshimura-NWn sind für Mehrleistung im mittleren u. oberen Drehz.bereich gemacht, also für diesen Bereich wählen).

    Das Drehmoment"hoch" lässt sich -bei Abnahme des Spitzenwertes- über einen weiteren Drehz.bereich ausdehnen, wenn die Krümmerlängen "L1" zwischen -5/+10cm zur oben errechneten "Ideal"länge variiert werden, so daß die einzelnen Zyl. ihr jeweiliges Drehm. maximum bei untersch. Drehz.n erreichen.

    INNENDURCHM. d. KRÜMMER - D1 ["]

    D1 = ((cc / (L!+L2 + 3) x 25)^.5) x 2.1, mit:
    L!+L2 = Länge, s.o.
    cc = Hubvolumen EINES Zylinders, hier: 270 cm³
    (Je 3mm Reduzierung dieses Durchmessers tritt bei Motoren unter 2l Hubraum der Drehm.gipfel um 650..800 1/min früher auf u. vice versa.
    Von ABGESTUFTEN Krümmern (Erweiterung auf größeren DM, betrifft nicht die Sek.-rohre!) wird i. Prinzip bei Einzelhubräumen <400cm³ und hochdrehenden Motoren (>8500 1/min) abgeraten - der Einsatz von Reduzierbuchsen ist demnach nur wenig erfolgversprechend...)

    INNENDURCHM. d. SEK.ROHRE (Zus.führg. 1/4, 2/3) - D2 ["]

    D2 = ((D1^2 x 2)^.5) x 0.93, mit:
    D1 = InnenDM Krümmer, s.o.

    Die Länge der EINZELkrümmer "L1" soll 15" nicht unterschreiten -> Länge der Sekundär-Rohre:
    L2 = (L1+L2) - L1(gewählte Einzelkrümmer-Länge).
    ...


    Um die Gestalt der Kollektoren -Länge, Durchm., Typ- festzulegen, braucht es die Spitzenleistg. Deines Motors!
    Das Ganze ergibt dann eine prima Basis für "weitergehende Experimente auf Leistungsprüfstand/Rennstrecke".
    Grundsätzlich teile ich die Einstellung Axels bezügl. der Eignung derartiger Faustformeln für jede(n) Hubraum, Zündfolge/-winkel d. Zyl., Motorbauart/Zyl.konfiguration und pauschalisierender Äußerungen ("..für Hubräume < 2 Liter gilt..") zum Auffinden des optimalen Kompromisses (irgendwie ein Widerspruch in sich..):
    - Der subjektiv "bessere" Eindruck, den z.B. ein ausgeprägter Drehmomentgipfel (ohne anschließendes Leistungsloch) gegenüber e. kontinuierlich ansteigenden Drehm.verlauf bei nominell gleichem/höherem Max.wert hinterlässt,
    - die Möglichkeit, gerade bei Modell XY mit dem Kompromiß zwischen zwei unterschiedl. dimensionierten Durchmessern/Längen die gesamte Leistungsfähigkeit d. Anlage zu beeinträchtigen,
    - die -u.U. nötige- nachfolgende Abstimmung d. Steuerzeiten v. NWn u. Zündg.,
    - Ausklammern d. Schalld., der ebenso auftretenden negativen Beeinflussung des Gaswechsels durch Bauart 4-(2-)1 usw. usf.
    tun aber der generellen Aussage üb. d. Einfluß der physischen Dimensionen der Abgasrohre auf Leistungs- u. Drehm.verlauf keinen Abbruch.
    (Im vorangegangenen Posting habe ich auch darauf hingewiesen, wo die Thesen auf ihre Verbindlichkeit hin zu testen sind...)
    ***

    Ansgar,
    wie Michael sagt: "^" - Potenzzeichen, "^.5" - Quadratwurzel.
    Deine Methode zur Ermittlung der gestreckten Längen ist richtig.
    Zum einheitl. Sprachgebrauch - voriger Beitrag editiert:
    - Krümmer mit D1;L1
    - Sekundärrohre (Zus.führg. 1/4 u. 2/3) mit D2;L2
    - Abgasrohr(e) mit D3;L3
    Konsequenterw. sollte m.E. die Länge der Auslasskanäle von der errechneten Krümmerlänge abgezogen werden.

    Obwohl generell eine verwirbelungsfreie ("laminare") Strömung der Abgase angestrebt wird, vermindert sich der günstige Effekt der zurücklaufenden Druckwelle am 360° versetzt feuernden Zyl. (Zurück"schieben" d. Frischgases z. Ende d. Ventilüberschneidung), je "weicher" die Zusammenführung der Krümmer gestaltet wird.
    Effektiver, als die gegenwärtige Form als Rohrverzweigung, ist es, die Kollektoren als einfachen Trichter auszuführen - eingeschlossener Winkel a=14..20°.
    KOLLEKTORLÄNGE - Lk

    Lk1 = (2 x D1 - D2) / 2 x (1/tan a)

    Bei der Zusammenführung der Krümmer zu Sekundärrohren vermindert sich die anzufertigende Sek.rohrlänge L2 um Lk1.
    Die Kollektorlänge "Lk2" der Zusammenführung d. Sek.rohre zum Abgasrohr -unter derselben Maßgabe gestaltet-
    Lk2 = (2 x D2 - D3) / 2 x (1/tan a)
    ist dagegen in der Länge "L3" des Abgasrohrs enthalten (, also: anzufertigende Rohrlänge = L3 - Lk2).

    LÄNGE ABGASROHR - L3

    L3 = L1 + L2 + 3",
    (in Worten:...plus drei Zoll)

    DURCHM. ABGASROHR - D3 (Ausgang 2. Kollektor)

    D3 = 2 x (( 2 x cc )/( L3 x 25 ))^.5,

    f. zwei Endschalldämpfer wäre der mit "D3" ermittelte Querschnitt zu halbieren, und daraus der jeweilige Durchmesser D3´ zu den SDn zu ermitteln: D3´ = D3 / 2^.5 (lies: D3 durch Wurzel Zwei)
    Die Verzweigung vom Kollektor der Sek.rohre auf zwei Abgasrohre sollte möglichst strömungsgünstig erfolgen.

    Ein ähnlicher Effekt lässt sich mit einer reinen 4-1-Anordnung, ohne DREI Kollektoren, erzielen, wenn die zum Quadrat gebündelten Krümmer innerhalb des nunmehr EINEN Kollektors mit einem Blech zwischen Krümmer 1/4 u. 2/3 getrennt werden....vor einigen Jahren hat "SpeedProducts" für ihre "Cobra/Eagle"-Anlagen einmal dieses Rad neu erfunden.

    Zuletzt:
    Enge Biegeradien, wie vom Vorredner angesprochen, möglichst vermeiden.
    Beim Biegen mit Innendorn verringert sich der InnenDM des verformten Rohres AUCH, allerdings weniger, dafür aber über eine größere Bogenlänge, als beim Biegen ohne.

    Den Versuch, selber Interferenzrohre anzubringen, kannst Du Dir übrigens sparen. Die Dinger bringen eigentlich nur eine Verbesserung beim Aufziehen nach ddem Schiebebetrieb und sind sehr sehr schwierig zu plazieren. "


    Gruß, Walt

    Einmal editiert, zuletzt von Walt Whitman (1. Dezember 2003 um 12:02)

  • Ich habe auch noch einen V2A Krümmer mit Töpfen (2stk.). Ist von einer ZR7. Krümmer im tadellosen Zustand Bei Töpfe Soundoptimiert. Einer hat einen Unfall überlebt, wird aber gerade durch mich aufgearbeitet. Dieser Topf hört sich Scheiße an, aber ist evtl. eine BAsis etwas anderes auszuprobieren. Der unbeschädigte Topf ist leicht lauter wie im Originalzustand und hat noch den gleichen tiefen Klang.

    Gegen gebot abzugeben.

    Gruß Tommi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!