Beiträge von catweazle070

-- Termine und mehr --

KawasakiS NRW September IN VORBEREITUNG

Ausfahrten 2025:

Treffen 2025: Sammlung 2025

Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof

-- Wichtige Themen --

Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung

    folgendes Problem:
    Habbich meinen Tank gewechselt ( der neue ist innen Beschichtet ) und nu spinnt die Tankanzeige.
    1. nach dem Tanken zeigt sie nur max 3/4 voll an.
    2. beim Fahren zeigt sie mal was an und dann wieder nicht.

    Die Anzeige im Drehzahlmesser ist OK ( hab ich schon geprüft )
    Der Schwimmer scheint auch in Ordnung zu sein.
    Ich vermute ein Problem mit dem Masseanschluß, nu meine Frage:
    Kriegt der Geber seine Masse innerhalb oder außerhalb des Tanks ?

    Gruß Cat

    Hi Pauli,
    Reifenfreigaben gibts beim Earl.
    Oder man lässt die Markenbindung einfach austragen.
    Ich fahr die Metzeler Z6 ( vo. original Größe / hi. auch 180/ 55- 17 auf 5,5" ).
    Luftdruck ist ermessenssache, bei mir vo. 2,5 / hi. 2,8- 3,0 bar.
    Was passt, muß wohl jeder für sich selbst rausfinden.

    Gruß Cat

    Hey Stephan,
    nimm dir die frozelei nicht so zu herzen, da mußt dich hier dran gewöhnen.
    Ich kenn das von Dir beschriebene Gefühl, hast recht, größere Moppeds ärgern macht einfach Spass!
    Hab grad heute wieder 'nen Fahrer von 'ner neuen Z 1000 an meinem Hausberg zum verzweifeln gebracht.
    Und das mit orig.Hubraum.

    Gruß Cat

    Hi Stephan,
    guter Witz!
    Aber bevor du an der Kette Gewicht sparst solltest Du Dinge wie Hauptständer, Auspuff, Räder und Blinker in Augenschein nehmen.
    Allerdings wirst Du mit 'ner 750er Zephyr niemals einer Fireblade gefährlich.
    Da mußt du schon NOS nachrüsten.

    Gruß Cat

    Moin Zeppi,
    theoretisch isses egal. 220 reicht auch.
    Du mußt aber beim Wechsel der Zifferblätter darauf achten das die Skalierung der Austauschscheiben identisch ist, weil sonst die angezeigten Werte nicht mehr stimmen.
    Nimmst du Instrumente von einer anderen Maschine, muß die "Übersetzung" stimmen.

    Gruß Cat

    Da hat der Wolfgang schon recht mit.
    Mein Tüv- Prüfer ( ich kenn Ihn schon lange) sagt folgendes:
    Es gibt 2 Arten von Umbauerei, die eine taugt nicht wirklich sieht dafür aber gigantisch aus. Die Andere bringt wirklich eine Verbesserung und macht damit automatisch auch unseren Verkehr sicherer. Dazu kommt noch die Fähigkeit des Bastlers, dem zuständigen " Staatsverkehrszulassungsundabnahmebeauftragten" die eigene Kreation als unabdingbare Notwendigkeit zu verkaufen.
    Getreu dem Motto: Ich weiß auch nicht wie das Ding im Originalzustand überhaupt in der lage war bewegt zu werden.

    Gruß Cat

    Also Kater,
    meine ZRX 1100 Stoßdämpfer sind nicht eingetragen, allerdings steht irgendwo Kawasaki drauf.
    Ein Kumpel von mir fährt Zephyr 750 Dämpfer in seiner alten Z 1, auch nicht eingetragen.
    Die 550er und 750er Stoßdämpfer sind sich so ähnlich, daß die Jungs vom Staat das sowiso nicht merken.

    Cat

    Hi Markus,
    klingt interessant was Du da schreibst.
    Der schwarze zr 7 Krümmer sieht dem Eagle mach7 sehr ähnlich.
    Ist deine Anlage jetzt 2 oder 3 teilig?

    Auf jeden Fall würd ich das Rohr zwischen Krümmer und Topf mind. 30cm kürzen.

    Gruß Cat

    Lösung:
    Du bist bestimmt nicht der einzige Zephyr-Fahrer in Hannover, oder doch?
    Egal,bei uns rund um Frankfurt,bieten mehrere Händler,regelmäßig Schrauberworkshops an.
    Das kost dann 20 € für Freitag und Samstag. Dein Material mußt mitbringen.
    Da darf man dann selber schrauben und bei Problemen 'nen Profi zur Seite.
    Ich war da auch schon 4 mal und hab sehr viel gelernt.

    Gruß Cat

    Tach Leute,
    also ich fahr jetzt seit 4 Jahren die Eagle Mach 7.
    Der Durchzug ist gut ( was bei mir aber nicht unbedingt am Auspuff liegt ), der Sound ist recht kernig und leise sollte man diese Anlage nicht gerade nennen.
    Im laufe der Jahre wird sie lauter. E geprüft ist sie auch und braucht daher nicht zwangsweise eingetragen zu werden.
    Nebenbei ist sie verglichen mit der orig. Anlage einige Kilo leichter.
    Der Nachteil ist, daß der Hauptständer runter muß weil kein Ständeranschlag dran ist ( das spart aber auch wieder Gewicht).
    Ach ja, das Zwischenrohr ist ziemlich lang, bei meiner hab ich knapp 22 cm rausgeschnitten. Fotos sind in der Galerie unter 68 b.
    Mehr fällt mir grad nicht dazu ein.

    Gruß Cat

    Meines Wissens nach gibt es da keine Dichtung.
    Schalthelbel von der Welle abbauen ( genaue Position in der Wellenverzahnung vorher markieren, wegen der Pedalstellung ).
    Schrauben der Abdeckung lösen und Deckel abnehmen.
    Wenn er fest sitzt, mal leicht mit Gummihammer nachhelfen.

    Cat