Lämpchen hab ich bei Amazon für unter 50€ geschossen.
Also bissel suchen und warten.
Hab’s aber noch nicht eingebaut.
Kann also noch nicht berichten.
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW Oktober Meerbusch Stammtische: Süd-West 07.09. Löcherberg
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
Lämpchen hab ich bei Amazon für unter 50€ geschossen.
Also bissel suchen und warten.
Hab’s aber noch nicht eingebaut.
Kann also noch nicht berichten.
Wo ist denn die Gegend ?!?
In der Nähe von Freiburg würde ich Dich mal zu Ludwig Pfaff in Schuttertal schicken.
Warum gerade der? Nur wegen der Nähe, oder hast du eigene Erfahrungen?
Nachdem ich meine 750er 94er 33TKM Zephyr in einen ansehmlichen und funktionierenden Zustand versetzt hab beginnt nun das nächste Spektakel...
An der linken Seite der Fußdichtung läuft Öl aus. Nicht viel aber immer mehr. Heute hatte ich nach einer kurzen Fahrt sogar einen Ölfleck unter dem Moped.
Ich könnte schreien, muss das denn sein? Ein Popelbauteil macht die BIege. Das gibts doch nicht...
Internetforen sind ja erfinderisch und empfehlen erstmal Dirko draufzuschmieren. Das soll erstmal halten. Der Bastelwinter ist noch ne Weile weg.
Hab zum Spaß mal beim nächstgelegenen K Händler nach Reparaturmöglichkeit und Kostenvoranschlägchen gefragt.
Der meine nur dass diese Reparatur nicht wirtschaftlich sei und empfahl mir eine Freie Werkstatt aufzusuchen. Werbung für ne neue Z900 im Anhang
Die einschlägigen Reparierer in meiner Gegend 793xx würden das wohl machen.
Aber da kommt ja sicher noch mehr dazu als ne neue Fußdichtung!?
Was denn alles? Was darf sowas dann kosten?
Falls ich jemand in meiner Nähe finde der der sowas kann und schon mal gemacht hat würde ich gerne seinen Rat und Tat in Anspruch nehmen und das selbst machen.
Bisher hab ich aber noch nie am Motor gearbeitet, nur drumherum.
Was mich an der Angelegeheit viel mehr stört ist dass es meinem Prüfer schlicht egal war dass die Reifen nicht passen.
Bei der Polizei bekomme ich dafür ein Ticket.
Eigentlich sollte die Polizei die TÜV Prüfung übernehmen...
Komme auch gerade vom TÜV...
Was ein Erlebnis!
Der nette Herr setzt sich auf mein Moped dreht ne Runde auf dem Platz.
Einmal Bremsen den Rüssel in den Auspuff und eine Runde mit der Taschenlampe.
Zack klebt das Runde auf dem Eckige.
Die Reifen sind dem Prüfer egal. Hauptsache die Größe stimmt.
Meine Argumentation bzgl. Polizeikontrolle usw. nahm der Prüfer mit einem Lächeln entgegen.
Ich erhielt dann einen Wisch als Bestätigung der Begutachtung durch den Sachverständigen.
Nach weiterer Erörterung der Problematik sagte mir der Ingenieur zu die Markenbindung bei der nächsten HU zu streichen.
Aus Kostengründen hab ich das nicht sofort eingefordert. Das "Gutachten" + HU + Abgas war so schon bei 150€
Was sind denn Sondefelgen?
Holzräder?
Ja Leute jetzt hab ich mich bis hierher durchgelesen und weiß noch immer nicht welche Reifen auf meine 750er drauf müssen ohne Zirkus mit TÜV u.a. zu haben.
Ich muss im Juli zum TüV, vorne ist der Reifen fällig, hinten hält der auch nicht mehr lange.
Evtl. also beide neu, aber welche denn nun?
Nichts…
Wie heißt die Gruppe die das veranstaltet? Wahrscheinlich muss man da Mitglied sein Um die Veranstaltung zu sehen
Und nun?
Könntest du bitte den korrekten Link anhängen?
Hi und danke für die Info.
Nur leider führt der Link nirgends hin 🤷
Wo gibts denn Info zur Tour im Schwarzwald / Elsass?
Zum Glück bin ich Werkzeugmacher!
Auf keinen Fall kommt mir da was aus dem Zubehör Gefriemel dran.
Entweder instandsetzen oder Original neu. Das hält dann die nächsten 25 Jahre 🤓😉
Hehehe… soll mich das jetzt dazu bewegen das so zu lassen?
Nach Einstellung der Leerlaufgeschmischregulierschraube
(mein neues Lieblingswort) mittels Winketriebschraubendreher (hat auch Potential zum Lieblingswort) läuft das Moped wieder rund. Standgas und Gasannahme sind wieder ok. Das selbstständige Hochdrehen ist verschwunden. Sogar das Klappern ist nun besser geworden. Es klappert jetzt gleichmäßiger!
Auf 2 - 2,5 - 2,5 - 2 Umdrehungen auf läuft die Kiste wieder rund.
Das Kerzenbild wird mir nach ein paar Kilometern zeigen ob das so passt.
Nachdem die großen Baustellen an meiner 750 behoben sind nun die kleineren Sachen.
Mein Kupplungshebel hat nach oben und unten sehr viel Spiel. Ich meine natürlich nicht den Spiel im Zug, sondern das Ende des Hebels kann 1-2 cm hoch und runter wackeln.
Der Bremshebel auch aber nicht so gravierend.
Von anderen Mopeds kenne ich das nicht so heftig.
Ist das nun wieder ne kawatypische Eigenheit oder lässt sich da was dagegen tun?
Melde Vollzug.
Habe den Scheinwerfereinsatz einer Suzuki SV650 problemlos in den Chromring der Zephyr 750 eingebaut.
Das ist überhaupt kein Ding.
Die Zephyr sieht mit den Klarglasscheinwerfer schon etwas ungewohnt aus.
Aber hier geht Sicherheit vor. Besser sehen und gesehen werden!
Jetzt muss ich noch so ne LED H4 besorgern und ein vorher nachher Test machen um zu sehen ob sich der Aufwnad tatsächlich auch lohnt.
Und Birnen wachsen auf Bäumen!
Kannst du auch was zum Einbau sagen?
Es geht hier eigentlich darum einen Suzuki Scheinwerfer einzubauen um nachher eine zugelassene LED H7 Lampe einzubauen.
Sicherheit durch Sichtbarkeit!
Frage noch an Bernd, was genau muss umgebaut werden? Wird der Fremdeinsatz in den Kawa Zierring eingebaut? Oder der Komplette Einsatz mit Zierring in den Kawa Lampentopf?
Hm ja, ist für mich nachvollziehbar.
Allerdings bin ich etwas skeptisch weil da ja das entsprechende Motorradmodell genannt ist wo die Lampe dran gehört.
Ich wurde ja schon in Kontrollen mit Menschen konfrontiert die eine ABE nicht lesen konnten..
Hast du da schon einschlägige Erfahrungen ?