Beiträge von Reiner

-- Termine und mehr --

KawasakiS NRW Oktober Meerbusch Stammtische: Süd-West 07.09. Löcherberg

Ausfahrten 2025:

Treffen 2025: Sammlung 2025

Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling

-- Wichtige Themen --

Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung

    Hallo Bernd,

    Klasse gemacht, vielen Dank für Deine Mühe und dass Du es uns allen zugänglich machst :thumbup:

    Wenn ich aber auf ganz hohem Niveau jammern darf, würde ich vorschlagen die Auslassventile nach oben und den Einlass nach unten zu setzen: Ich stelle mir auf dem Motorrad sitzend auf den Motor runter zu schauen, die Zylinder werden ja, wie auch in Deiner Tabelle, von links nach rechts nummeriert, sodass die Auslassventile dann schematisch gesehen quasi oben liegen. - So wie ich mich kenne, würde ich das gemessene Spiel am Auslass wohl versehentlich oben in der Tabelle eintragen.

    Gruß

    Reiner

    Das ist eine super Lösung! :thumbup:

    Ich habe den Heckheber immer mit diesen gummierten Winkeln benutzt, die aber im Laufe der Zeit dann leider doch Spuren an der schwarz beschichteten Schwinge hinterlassen haben.

    Vielleicht könnte man die Sechskantstücke auch am Heber anbinden (z.B. mit einer kleine Kette), dann denkt ganz sicher immer dran sie rauszuziehen und muss sie beim nächsten Mal nicht lange suchen. ;)

    Vorsicht ist natürlich trotzdem geboten - nicht dass beim nächsten Treffen einer seinen Heber hinter sich herschleift und sich über die seltsamen Geräusche seiner "Klappersaki" beklagt...

    Gruß

    Reiner

    Für mich hört sich das im Video an, als würden nur drei Zylindern laufen.

    Deiner Beschreibung nach läuft sie ja ab 3000 Umin wieder normal. Deshalb vermute ich auch, dass das nachgetankte Benzin verschmutzt war und das Leerlaufsystem eines Vergasers verstopft.

    Wenn Du Glück hast "hustet" er sich mit sauberem Benzin wieder frei.

    Gruß

    Reiner

    Aber Kraft kommt doch von Kraftstoff, oder nicht?

    Ich würde nicht sagen, dass mehr Leistung grundsätzlich mit weniger Verbrauch möglich ist - es sei denn die Kiste lief vor der Optimierung zu fett. Lief sie zu mager ist es genau andersrum. - Ich meine, dass mehr Leistung immer einen höheren Durchsatz von Gemisch, also auch Kraftstoff, voraussetzt?

    Aber ich geb dem Arthur recht, was das Messen betrifft: Erst mit der AFR-Messung im täglichen Fahrbetrieb hab ich für meine eine gute Abstimmung gefunden, da war mein "Popometer" schon lange zufrieden. Auf dem Prüfstand geht das auch, aber meist wird da nur Volllast gemessen und weniger die unterschiedlichen Situationen im normalen Fahrbetrieb (bergauf, bergab, Gasaufreissen nach Konstantfahrt, usw.)

    Jedenfalls muss ich meistens schon nach 180-190 km auf Reserve und brauch vermutlich etwas mehr Sprit als zuvor.

    Gruß

    Reiner

    Hallo erstmal...

    auf vielfachen Wunsch eines einzelnen Herrn, habe mich wieder angemeldet, um etwas mehr von den Treffen mitzubekommen ;)

    Ich wohne in Renningen, habe Familie (drei erwachsene Kinder), verbringe einen großen Teil meiner Freizeit in meiner Garage/Werkstatt, fahre eine Zephyr 1100 und - seit kurzem - auch eine 1200er Bandit.

    Gruß

    Reiner