Das schlimmste was einem Moped auf Dauer passieren kann ist meiner Meinung nach Stillstand.
TÜV auf jeden Fall erneuern und das möglichst alle zwei Jahre. Ich weiß nicht ob es das Thema Vollabnahme noch gibt?
Ein Saison Kennzeichen kostet nicht mehr die Welt und die Prozente gehen weiter runter. Gleichzeitig bleibt das Moped in "Bewegung". Wenn die Garage nicht super trocken ist, können auch die Lager anfangen zu rosten. Der Spruch "wer rastet der rostet" stimmt schon.
Alle Flüssigkeiten raus
was wird dann mit dem Korrosionsschutz? Ich würde alle drin lassen und den Tank bis oben hin füllen. Eine normale Garage ist nie trocken genug um blankes Metall vor Rost zu schützen. Kann man machen wenn der Tank innen versiegelt ist. In das Benzin kann man einen Zusatz mit einfüllen der den Sprit stabilisiert. Gibt es bei Louis oder Polo.
Es gibt von Liqui Moly einen Zusatz für das Motoröl um Ablagerungen aus dem Motor zu bekommen. Für den Neustart 
Vergaser leeren, damit der Sprit nicht verharzen und die Düsen verstopfen kann.
Kette gründlich reinigen, gut trocknen lassen und dann gründlich mit Kettenspray einsprühen.
Die Lackteile wachsen, Motorblock und alle Chromteile mit z.B. WD40 einsprühen. Flugrost kann richtig doof werden. Wenn daraus Pickel entstehen.
Dann das ganze Moped aufbocken und gut belüftet abdecken. Reifendruck kontrollieren und die Reifen vor Licht schützen.
Darauf achten das die Bremsbelege nicht an den Scheiben anliegen. Die können sonst über längere Zeit auch mal anrosten.
Bin gespannt auf weitere Kommentare 😉
Ich wohne nördlich von Göttingen.