Beiträge von Harald
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW 16.08. LÜNEN
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: 25. - 27.7.: Nittendorf (Oberpfalz) | Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
-
-
Zur Not dann eben ein H-Kennzeichen.
- kostet auch 100-150 Euro für das Gutachten
- das Fahrzeug muss original sein. Kein anderer Blinker, Lenker, Fender, Scheinwerfer...... Das kann schon schwierig werden.
Lieber die die Reifenbindung raus. Was kommt weiß niemand. Besser wird es für unsere alten Fahrzeuge nicht. Aber warum verschrotten wenn sie laufen und auch noch richtig gut aussehen?
-
Schallen, das schreibt sich so leicht,
um die vier Ecken im Leerlausystem bei unter 0,5mm kommt kein Ultraschall hin,
das geht schon physikalisch nicht.
Und die Sitze der Schwimmernadel und LLGS poliert der auch nicht,
von den O-Ringen ganz abgesehen.
Dafür entfernt er das Fett aus den Lagerstellen der Drosselklappenwellen gut.
Da hast Du schon Recht. Bisher habe ich immer Glück gehabt und die Vergaser wieder gut zum Laufen gebracht. Das man auch an ganz wenigen Ecken, auch am Choke etwas Fett benötigt sollte man wissen. Also nicht einfach schallen, aber es gibt auch fast keine andere Möglichkeit um die meisten Verunreinigungen raus zu bekommen. Vor einigen Jahren habe ich einen Artikel im CB750 Forum dazu gelesen. Da war der Tip zum Reinigen den Vergaser für mehrere Stunden in ein Gemisch aus Benzin und Bremsflüssigkeit einzulegen. Da ich kein US Gerät hatte, habe ich das mit dem Vergaser meiner GSX750AE gemacht und es hat auch funktioniert. Nur Bremsflüssigkeit ist auch nicht ohne.... Heute gibt es super Zusätze für das US Bad und ich verzichte auf die Bremsflüssigkeit
-
Nehme ich gerne einmal im Jahr beim Start in die neue Saison. Sonst eben Vergaser ausbauen und schallen.
-
https://www.liqui-moly.com/de/de/motorsys…gBEALw_wcB#5129
Liquid Moly System Reiniger kann auch helfen.
-
Hallo zusammen,
und herzlich Dank an Bernd. Ich war heute bei der DEKRA in Göttingen. Das Gutachten habe ich dort für 53 Euro bekommen. Nun will ich die Tage noch zur Zulassungsstelle und dann ist mit der Zephyr wieder Ruhe.
Ein gutes Beispiel, ich werde mal bei Suzuki anfragen ob sie mir die Unbedenklichkeit auch für meine GS850G ausstellen.
-
Herzlichen willkommen eine sehr schöne Sichtweise.
-
Ich habe bei Franz Racing nachgefragt.
Die Instandsetzung der Originalen Federbeine kostet jetzt 400 Euro.
Er bietet auch die YSS Federbeine mit speziell abgestimmten Federn an.
Wenn ich das nächste Mal in Dortmund oder Köln bin werde ich meine Federbeine mitnehmen. Dann kann er mir genau sagen was das Beste ist.
Vielen Dank für Eure Hilfe
-
Hallo Agata,
herzliche willkommen.
Eine tolle Vorstellung, bin gespannt auf Dein Problem.
Nord Hessen ist nicht weit von Süd Niedersachsen, ich komme aus Parensen.
Viele Grüße
Harald
-
RG362-3?? oder RC302-330 oder RC302-350?
Die Länge vom Original ist ja 340
-
Moin zusammen,
welche Stoßdämpfer von YSS habt Ihr eingebaut?
Ich stehe gerade auch vor der Frage und YSS ist preislich doch einfach Recht attraktiv!
-
Herzlich willkommen Anja,
hier wirst Du sehr gut Ratschläge bekommen. Aus welcher Ecke kommst Du?
Viele Grüße und viel Spaß
Harald
-
Hallo André,
herzlich willkommen.
Neben meiner 11er Zephyr habe ich auch eine Bandit 1250.
Viele Spaß
Harald
-
... nun wer bei der Demo in Holzminden gewesen ist kann sich gut vorstellen das dieses Thema nicht vom Tisch ist. Genau wegen dem Rücksicht nehmen. Wenn man zu so einer Demo, in diesem Fall mit US Bikes, kommt und dann direkt vor den Polizisten noch Mal am Hahn dreht
Schade um die Villa Löwenherz und ihre Angestellten, die irgendwann ihre Arbeitsplätze deshalb verlieren können.
In der Nähe von Holzminden ist der Köterberg, der Ort direkt unterhalb des Gipfel ist wirklich schön. Ich erlebe es ausnahmslos das Moped Fahrer im Ort den Gasgriff aufdrehen. Irgendwann wird es dort auch kein Motorrad mehr geben.
Oder die Soundröhre im Harz...
-
Alles in Allem hat niemand Probleme durch E10 bekommen. Ganz anders als vor Einführung von E10 befürchtet.
Meine R1250GS bekommt auch nur im Winter E5, die Zephyr lasse ich auch bei E5 und natürlich die Rasenmäher. Mit den anderen Mopeds fahre ich zu wenig, deshalb auch E5.
Die Fichtenmopeds laufen mit Sonder Kraftstoff.
-
Moin Hacki,
und noch ein Harald. So eine Anhäufung habe ich noch nie erlebt.
Herzliche Grüße aus süd Niedersachsen
Harald
-
Sicher, wir müssen ja auch die leeren Plätze im deutschen Bundestag bezahlen. Nach dem Amtsantritt sind doch 80% nicht mehr da
-
Ich denke ein sehr interessantes und wichtiges Thema, wenn E5 wegfällt.
Könnten wir E10 fahren, wenn ja mit welchen Konsequenzen?
-
BVDM-Vorsitzender Michael Lenzen hat eine Demo am 21.04.2024
gegen die Streckensperrungen im LK Holzminden geplant.
Anmeldung einer Demo in Holzminden BVDM
Der BVDM hat am 15. Februar bei der Ordnungsbehörde der Stadt Holzminden für Sonntag, 21. April 2024 eine Demonstration angemeldet.
Die Demonstration soll ab 13 Uhr in Form einer Kundgebung vor der Stadthalle Holzminden stattfinden. Es werden bis zu 500 Motorradfahrer
erwartet. Ein Motorradkorso, der durch die Straßen der Stadt, bzw. des Landkreises führt, ist nicht geplant. Eine Behinderung und Blockade
von Straßen in Holzminden als auch im Landkreis soll so verhindert werden.
Die Kundgebung richtet sich gegen die geplanten Streckensperrungen für Motorräder, die der Kreistag am Freitag, 26. Januar 2024,
mehrheitlich beschlossen hat (Tischvorlage 121/2023 der Kreis-Verwaltung). Zu der Kundgebung werden Politiker des Kreistages und auch
die Verwaltungsspitze des Kreises Holzminden eingeladen. Eingebunden in die Kundgebung ist das sogenannte „Anlassen“, eine seit Jahren
gepflegte Veranstaltung des BVDM zur Eröffnung der Motorrad-Saison. Der BVDM wird diese Kundgebung auch nutzen, um zu rücksichtsvollem
Verhalten im Straßenverkehr aufzufordern.
In Niedersachsen haben 1,7 Millionen Bürger einen Motorradführerschein, dies sind etwa 22 Prozent der Wahlberechtigten. Der BVDM, als
die Interessensvertretung der Motorradfahrer in Deutschland, setzt sich dafür ein, dass Motorradfahrer mit legal zugelassenen Motorrädern
unter Beachtung der Straßenverkehrsordnung, jederzeit alle Straßen befahren zu dürfen. Die Missachtung der Verkehrsregeln, die Manipulation
von Fahrzeugen, Raserei und das „Posen“ lehnt der BVDM ebenso ab, wie einseitig gegen Motorradfahrer gerichtete Maßnahmen. Der Verband
fordert generell ein rücksichtsvolles Verhalten im Straßenverkehr und setzt sich für mehr Verkehrssicherheit ein.
Rückfragen bitte an:
-
Herzlich Willkommen Grisu - Harry,
da hat Harry nicht unrecht. So viele auf einen Haufen, da muss ein Nest sein.
Viele Grüße
Harald