Beiträge von Tanya550

-- Termine und mehr --

KawasakiS NRW 8.11. & 6.12. in Vorbereitung

Ausfahrten 2025:

Treffen 2025: Sammlung 2025

Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling

-- Wichtige Themen --

Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung

    Hallo Daniel, Dankeschön!

    Aber tut mir leid, ich verstehe es nicht.

    Hydraulisch getrennt aber mechanisch gekoppelt?

    Handbremse über B-Zug an Bremszylinder oder Handbremszylinder?

    Am Bremssattel schließt sich doch der Kreis wieder?

    Also müsste man gegen den optionalen Fussdruck mit dem Daumen arbeiten?

    Meintest Du das mit hoher Kraft im Daumen?

    Dann ginge das aber auch mit einem Zylinder?

    Dirty Harry beschrieb ja das Problem mit Druck Beaufschlagung/Ausgleich?

    Es wäre ja auch zu simpel, die Bremssattelleitung einfach zu doppeln.

    Werde mich mal einlesen in Bremshydraulik.

    Wir werden eine Lösung finden/bauen.

    Einen schönen Sonntag an alle,

    Tanya

    @JPSylt Dankeschön! Zeferl auch!

    Rea bringt es auf den Punkt - Fussballen/Rechtskurven, Vergleich Fahrradfahren usw.

    In Linkskurven steht der Fuss durch das Hang-off auch nicht optimal.

    Ich würde ja die Kupplung auf einen Daumenhebel legen? +Launchcontrol

    Sobald einer Weltmeister wird mit einer DB, wird das sicher Mode, - dachte ich.

    Selbst bei den Crossern und SuperMotos nicht Standard, owohl die meist den Fuss unten haben.

    Zeferl unbewusste Handlungen/Routinen, sehr interessant! Fahrräder haben die Vorderrad-Bremse immer links.

    Ich habe mal an meinem MTB die Bremsen von links nach rechts getauscht, weil ich dachte, das sei doch logischer.

    Prompt habe ich mich fast abgelegt und sofort zurückgebaut.

    Also Hinterrad-Hand-Bremse?

    Beringer Hand-Hinterradbremse im Scooter-Style | MOTORRADonline.de

    Würde eine Kupplungspumpe/Handhebel/Druck der 1100er reichen, um das mal zu testen/zu trainieren?

    Lange Leitung zum HR-Sattel, Fussbremse stillegen und wenn das klappt dann das Regelventil von

    Daumenbremse - procon-design - Ihr Partner rund um das Thema Werbetechnik, Design, Aufkleber und Motorsport - UNREGISTERED VERSION

    Vermutlich ist es richtig, die Fussbetätigung intakt zu halten - wegen der Umgewöhnung/Schrecksituationen/Automatismen.

    Letzlich geht es mir nicht um schneller, sondern um mehr Kontrolle, Sicherheit und Spaß!

    TüV dann? Schau´mer mal.

    Liebe Grüße, Tanya

    Ich versuche das mal mit dem Thema hier... (in Willkommen/Vorstellung genannt und in ähnliche Themen/Stichwortsuche auch gefunden)

    Hat hier jemand praktische Erfahrungen mit einer DB, oder Infos aus tatsächlich erster Hand?

    Rennstrecke oder Straße?

    SPIEGLER hat ein Verteiler-Ventil/System, Zulassung über die Behinderten-Klausel.

    Alles andere ist Rennsport/Stunt/Pitbike und nicht zulassungsfähig/Bauteilprüfung

    Spiegler Daumenbremse Modular

    Mein Stand/Idee ist:

    einen Serien-Fussbremszylinder mit freiem Ausgleichsbehälter/Halterung am Lenker/Gabelholm

    Daumenhebel unter den Griff/Armatur links

    alt. DB-Armatur/Web (teuer)

    Bremssattel vorne rechts einer Honda CBS (VFR usw.) mit drei Kolben und zwei Anschlüssen, 2+1 Kolben sind hier getrennt.

    Daumenbremse auf die zwei Kolben, vorh. Fussbremse auf den dritten Kolben.

    Sattelaufnahme/Adapter/Abstützung nach unten, zwei Leitungen.

    Passende, größere Bremsscheibe.

    Mein TüV-Mann war schon mal nicht vollkommen abgeneigt...

    Fussrastenanlage möchte ich nicht ändern, die Fahrposition ist perfekt. Alles original.

    Mehrgewicht 2kg sind akzeptabel.

    Kosten 400 Euro

    Der ganze Hintergrund meiner Überlegungen ist hier nachzuvollziehen (das wichtige "Stützgas" erwähnt er nur im Text)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Deine ist optimiert,

    optisch, Fahrwerk oder Leistung?

    Erstmal herzlichen Dank für die Willkommensgrüße!

    Weil Daniel mich bat, hier nicht nur zu lesen sondern auch zu schreiben und weil der Zeferl so nett gefragt hat:

    Optisch: so original wie möglich (Soziusrasten/platten/Halteriemen entfernt/Solo-Betrieb), Stahlflex, Kurzhubgasgriff, umgekehrte Schaltung.

    Fahrwerk: das übliche, Gabel, Federbeine IKON, 750er-Räder wegen Reifenwahl 120/150-17, legal.

    Leistung; sie müsste 615 heissen, Vergaser der 750er, Kopf überarbeitet, NW, Übersetzung länger, alles abgestimmt 68PS/HR (von Freunden! illegal)

    Bisher hatte ich keine Probleme mit dem TÜV oder bei Kontrollen.

    Nur einmal gab es eine kleine Diskussion wegen der kleinen originalen 4-1, aber ich habe immer ein Prospekt dabei. Alles gut.

    Die Zephyrs sind ja jetzt historisch, die kennt kaum mehr jemand.

    Frage: Was mir noch auf den Nägeln brennt, ist eine "Daumenbremse"... Aber bislang gab es da nur Kopfschütteln oder Unverständnis.

    Mein Tüv-Mann z.B. konnte mir nicht zeigen, wo geschrieben steht, das eine von den beiden geforderten Betriebsbremsen bei einem Motorrad

    mit dem Fuss betätigt werden (können) muss. Nur steht irgendwo, daß bei der Betätigung der Bremsen beide Hände am Lenker bleiben müssen.

    Klar, es gab ja mal Motorräder, da war der Schalthebel am Tank - und vorne gab es gar keine Bremse...

    Hintergrund ist der, daß ich enge Kurven/Kehren mit der HR-Bremse unterstütze (japanischer Stil). Bei extremen Schräglagen ist es sehr schwierig,

    den Bremshebel zu erreichen/zu dosieren. Ich fahre immer mit den Fussballen/Spitzen auf den Rasten, also Steptanz, dezentes Hang-off.

    Also das sei etwas für die Rennstrecke, eben speziell, und selbst dort nicht wirklich "üblich"...Und man müsse sich doch sehr "eingewöhnen" usw.

    Vielleicht hat hier jemand eine Idee sich dem Thema zu nähern/sich darüber ernsthaft auszutauschen? Wäre toll.

    Zum Schrauben allgemein: Ich habe einfach nicht die Möglichkeit/Werkzeuge für speziellere Arbeiten,

    das lasse ich von den befreundeten Profis machen. Radlager tauschen usw. , nicht mein Ding...

    Ich schaue nur für mein Leben gerne dabei zu oder mache den Handlanger, und ich finde alle Arten von Werkstätten cool.

    Ich habe mittlerweile einiges hier im Forum gelesen, sehr informativ und auch lustig.

    Die Abteilung Smalltalk ff ist richtig spannend. Dankeschön!

    Auf bald dann mal! Tanya

    PS: Gendern ist wirklich das Letzte, was die Welt braucht! Bravo hier!

    Hallo an alle,

    ich arbeite in Penzberg/GRMünchen als Ingenieurin und fahre gerne viel und schnell Motorrad.

    Hobbys sind Segeln, Kochen, Japan und die Mechanik.

    Meine 550 ´93 ist optimiert, für mich perfekt und zuverlässig. Neuere Maschinen mag ich nicht.

    Zum Forum bin ich gekommen, weil ich eine Werkstatt-Empfehlung hier in der Nähe suchte für die

    große Wartung/Reparaturen (Bremsen/Gabel/Ventile/Vergaser).

    RSI-Performance/Königsdorf?

    Die meisten anderen Dinge erledige ich gerne selbst.

    Allen eine sonnige Saison!

    Hallo,

    danke an Bigfoot für das tolle Video aus Japan. Ich habe mich bestens amüsiert. Tolle Tipps, super Tricks. Ohne das übliche Tutorial-Gebabbel.

    Nicht perfekt, aber wirkungsvoll. Und meistens auf dem blanken Boden, in der Hocke. Typisch japanische Tee-Zeremonie.

    Dem Typen würde man gerne spontan einen Kuchen backen - zum gemeinsamen Becher Tee und der Mentholzigarette nach gelungener Arbeit.

    Wer Lust hat, rauchenden Handwerkern bei sinnvoller Arbeit zuzusehen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Liebe Grüße

    Tanya