"Lüftspiel"
https://www.at-rs.de/Bremskolben/detailerklaerung.html
hier weiter über den Begriff "Lüftspiel" als Link zu einer Art Lexikon zum Thema Bremse.
https://www.at-rs.de/Bremsscheiben.html
Die primäre Bedeutung der Rechteck-Ringe für das Lüftspiel ist in den Beiträgen oben schon richtig beschrieben.
Der Einfluss weiterer Parameter/Komponenten wie schwimmende Bremsscheiben, B-Scheibenschlag, Radlagerspiel, Reifen/Radunwucht,
Festsattel zu Schwimmsattel, dynamische Kreiselkräfte, Temperaturabfuhr, Hydraulik, HBZ usw. führt in die enorme Komplexität des Themas.
Nicht umsonst gibt es einen doch spürbaren Unterschied/Präzision einer Bremboanlage gegenüber einer Nissin oder Tokico.
(Vgl. z900Rs zur SE) - glaubt man den üblichen Test-Berichten.
Tatsächlich hatte ich selbst einmal eine zunehmend "weiche/merkwürdige" Bremse bemängelt. Mein Mechaniker prüfte zuerst das Radlager!
Dies hatte deutlich Spiel und dann kam eben die Erklärung "zu großes Lüftspiel" durch das "kippende" Rad. Dazu noch asymetrisch Links/Rechts.
Allerdings wurde mir hier auch erklärt, daß eine intakte Bremse vollkommen zu/offen sein muss! Nahezu digital "Tack-Tack" (O-Ton)
Ein weiteres Anliegen der Beläge an der Scheibe nach Öffnen des Bremsdrucks sei nicht akzeptabel und die Ursache zu suchen.
Mir wäre z.B. schon nicht klar, ob die neuen Rechteck-Ringe "gewendet" werden dürfen, vom Polieren der Kolben ganz zu schweigen.
Bei Materialabtrag am Kolben kann der Ring doch nicht mehr die "Rückholspannung" aufbauen?
Ich empfehle eine Begutachtung der Bremsanlage durch einen Fachbetrieb/Kawasaki-Händler.
Allen ein sonniges Wochenende
Tanya
PS
Wenn ein Rad doch drei volle Umdrehungen macht, halte ich das für normal.
Der Laufwiderstand entsteht primär durch die Simmerringe der Achslager und die (oft veharzten!) Tachoschnecke/Tachowelle.
Ein intaktes Rad auf dem Auswuchtständer läuft dagegen "ewig".
Ich würde mal eine Runde fahren, dann nur über die Fussbremse stoppen und das Vorderrad/Laufwiderstand prüfen.
Welchen Hebelweg und Druckpunkt benötigt das Anlegen der Beläge auf die Scheiben, wie ist der Hebelweg/Freilauf bei der zweiten Betätigung?