Beiträge von Tanya550

-- Termine und mehr --

KawasakiS NRW Oktober Meerbusch Stammtische: Süd-West 07.09. Löcherberg

Ausfahrten 2025:

Treffen 2025: Sammlung 2025

Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling

-- Wichtige Themen --

Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung

    "Lüftspiel"

    https://www.at-rs.de/Bremskolben/detailerklaerung.html

    hier weiter über den Begriff "Lüftspiel" als Link zu einer Art Lexikon zum Thema Bremse.

    https://www.at-rs.de/Bremsscheiben.html

    Die primäre Bedeutung der Rechteck-Ringe für das Lüftspiel ist in den Beiträgen oben schon richtig beschrieben.

    Der Einfluss weiterer Parameter/Komponenten wie schwimmende Bremsscheiben, B-Scheibenschlag, Radlagerspiel, Reifen/Radunwucht,

    Festsattel zu Schwimmsattel, dynamische Kreiselkräfte, Temperaturabfuhr, Hydraulik, HBZ usw. führt in die enorme Komplexität des Themas.

    Nicht umsonst gibt es einen doch spürbaren Unterschied/Präzision einer Bremboanlage gegenüber einer Nissin oder Tokico.

    (Vgl. z900Rs zur SE) - glaubt man den üblichen Test-Berichten.

    Tatsächlich hatte ich selbst einmal eine zunehmend "weiche/merkwürdige" Bremse bemängelt. Mein Mechaniker prüfte zuerst das Radlager!

    Dies hatte deutlich Spiel und dann kam eben die Erklärung "zu großes Lüftspiel" durch das "kippende" Rad. Dazu noch asymetrisch Links/Rechts.

    Allerdings wurde mir hier auch erklärt, daß eine intakte Bremse vollkommen zu/offen sein muss! Nahezu digital "Tack-Tack" (O-Ton)

    Ein weiteres Anliegen der Beläge an der Scheibe nach Öffnen des Bremsdrucks sei nicht akzeptabel und die Ursache zu suchen.

    Mir wäre z.B. schon nicht klar, ob die neuen Rechteck-Ringe "gewendet" werden dürfen, vom Polieren der Kolben ganz zu schweigen.

    Bei Materialabtrag am Kolben kann der Ring doch nicht mehr die "Rückholspannung" aufbauen?

    Ich empfehle eine Begutachtung der Bremsanlage durch einen Fachbetrieb/Kawasaki-Händler.

    Allen ein sonniges Wochenende

    Tanya

    PS

    Wenn ein Rad doch drei volle Umdrehungen macht, halte ich das für normal.

    Der Laufwiderstand entsteht primär durch die Simmerringe der Achslager und die (oft veharzten!) Tachoschnecke/Tachowelle.

    Ein intaktes Rad auf dem Auswuchtständer läuft dagegen "ewig".

    Ich würde mal eine Runde fahren, dann nur über die Fussbremse stoppen und das Vorderrad/Laufwiderstand prüfen.

    Welchen Hebelweg und Druckpunkt benötigt das Anlegen der Beläge auf die Scheiben, wie ist der Hebelweg/Freilauf bei der zweiten Betätigung?

    Zwinker

    Hallo, mein Name ist Friedhelm, als ehemaliger kfz Ingenieur für Motortechnik wußte ich, das dieser Motor für reine Luftkühlung konstruiert war. Nach der Demontage des Ölkühlers bleibt die Öltemperatur seit einem Jahr Fahrzeit immer unter 100 Grad im Stadtverkehr. Überland kommt der Motor nicht über 90 Grad. Die Placierung des Ölkühlers verhinderte sogar eine Kühlung da er vor dem groß verrippten Zylinderkopf sitzt.

    Also ohne Ölkühler macht der 750er Motor keinerlei Probleme selbst bei Fahrten im Sommer bei über 30 Grad Aussentemperatur. Die gesamte Z Motorenreihe ist für reine Luftkühlung konstruiert. Der Umbau erfolgte durch einen Bypass mit Stahlflex Ölschlauch für bis 180 Grad Öltemperatur geeignet. Viele Grüße aus Witten!

    Hallo Zwinker,

    Wittener hatte dies in einem ersten Thema geschrieben (In Wittener "Beiträge:" schauen, oder Beiträge der Beteiligten).

    In der Suchfunktion ergibt "Ölkühler" 395 Treffer. Ich habe mich nach und nach auch dort durchgearbeitet in den ersten Monaten.

    Es ergibt sich mein Fazit,

    daß Wittener das Thema hier oben auf den Punkt gebracht hat.

    Der Zeferl hat ebenfalls den Ölkühler entfernt,

    allerdings nicht mittels "Schlauchschleife", also "Kurzschluss" der Anschlüsse an der Ölwanne,

    sondern durch eine Ölwanne einer alten Z650 - ohne Anschlüsse. Mit ebenfalls guter Erfahrung heuer - wie er oben schreibt.

    Hauptargument (neben Optik) ist der "Windschatten", den der Ölkühler für die mittleren Zylinder 2/3 bildet,

    also eher als nachteilig für den Temperatur-Haushalt am Zylinderkopf betrachtet wird.

    Desweiteren wurde diskutiert, ob die Öl-Temperaturen - mit Ölkühler- überhaupt die nötigen Betriebstemperaturen erreichen

    und wo, wie und wann diese Temperaturen sinnvollerweise zu messen wären.

    Diesen Diskurs unter erfahrenen Fachleuten finde ich spannend und interessant. Typisch IG-Z.

    Ich als Laie und würde an meiner (getunten) Maschine aber nicht auf den Kühler verzichten mögen.

    - Never change a running system -

    Allen ein schönes Wochenende,

    Tanya

    PS

    Bernd-Hamburg, Ja, den Vierkant einspannen. Ja, das Eigengewicht des Hebels DM-S klein ist ca. 150gr. = ca. 1,5 N.

    Beim ersten Test zu 20NM wären also statt 80N dann nur 78,5N anzuhängen. Das wären schon ca. 2%.

    Plus Messfehler, Eigengewicht Wasserkasten usw. Alles sicher nicht geeignet um eine "Zertifizierung" auszusprechen.

    Es geht hier nur um einen einfachen Test mit Hausmitteln, falls man seinem Schlüssel nicht mehr vertraut.

    Mein eigentlicher Hinweis hier meint: Niemals Werkzeug aus der Hand geben. Ausser man schickt es zum Hersteller +/;-).)

    Ein neuer (zertifizierter) DM-S 10-60NM kostet aktuell etwa:

    80,- Proxxon

    160,- Hazet

    Beide deutschen Hersteller bieten einen lebenslangen Service zu ihren Produkten.

    Ich finde das mega und passend zu unseren Langzeit-Maschinen. Gegen den herrschenden Geist des Ex-und-Hopp.

    Tipp: Gebrauchten Schlüssel kaufen und direkt zum Hersteller schicken!

    PPS

    Im Fahrradbereich (Carbon/Bambus) geht der Trend wieder zu den vermeintlich "billigen" Systemen, die nicht knacken/auslösen,

    sondern "nur" die tatsächlichen NM auf einer Skala anzeigen. Das ist simpel, weniger störanfällig

    und entspricht eher einer analogen, gefühlten "Handhabung" - damit es nicht zweimal knackt:

    https://www.velonerd.cc/mini-fahrrad-d…feedack-sports/

    oder

    https://bikable.com/p72904/tools/t…BiABEgIuMvD_BwE

    Hallo Leute, viele interessante Aspekte sind hier schon genannt, insbesondere was die Handhabung betrifft.

    Also immer entspannen, nicht fallen lassen und nie den L-Antrieb zum Öffnen gebrauchen usw. - und nicht verleihen...

    Eine Kallibrierung/Zertifizierung ist aufwändig und wird nur von namhaften Herstellern angeboten.

    Einen Drehmomentschlüssel kann man relativ einfach testen, falls man ihm misstraut:

    M=F x I

    M für Drehmoment

    F für die Kraft (Gewicht)

    I für die Hebellänge

    Den DM-S in den Schraubstock spannen, sodass er seitlich/90° fixiert ist.

    Der Schlüssel steht parallel zum Werkstattboden. (Rechts/Linksauslösung entsprechend umspannen.)

    Die Hebellänge von Kopf-Mittelpunkt bis etwa Griffstückmitte, Aufhängepunkt messen/festlegen und markieren.

    An der Markierung einen Seil/Draht fixieren, um das Prüf-Gewicht anzuhängen.

    Hier eignen sich bestens Pet-Wasserkästen. Die Gewichte der Kiste/Flaschen selbst sind hier im Test vernachlässigbar.

    1 Liter/1KG entsprechen in etwa einem Gewicht von 10 Newton.

    Für meinen kleinen DM-S möchte ich die 20 NM testen:

    20NM = 80N x 0,25m also 8 Literflaschen auf eine Hebellänge/Aufhängepunkt von 25cm.

    Oder

    60NM = 240N x 0,25 also 24 Literflaschen.

    Bei meinem großen DM-S lege ich die Hebellänge auf 50 cm (Aufhängepunkt) fest:

    100NM = 200 N x 0,50 also 20 Kilo Last/Gewicht

    Dabei kann man die Parameter sehr schön variieren und ich bin immer wieder erstaunt,

    welchen Unterschied die Hebellänge zur ausgeübten Kraft spielt. Der Wasserkasten hat den Vorteil, daß man beliebige Gewichte bis zur Auslösung zuladen/abladen kann. Wer es genau nimmt, wiegt die Last vorher. Jede Digitalwaage von Lidl ist schon präzise genug.

    Es versteht sich von selbst, daß es hier nur um einen Test geht, allerdings sind schon ab Werk/ISO +/-3% Toleranz erlaubt.

    Sollten sich erhebliche Abweichungen >+/-5% in der Auslösung des Schlüssels zeigen, ist eine Revison nötig.

    Leider ist es heute fast billiger sich gleich einen neuen zertifizierten DM-S zu kaufen.

    Von der grassierenden Unart, Dinge zu bestellen, zu "testen" und stante pede zurückzuschicken möchte ich gar nicht sprechen.

    Viele Grüße

    Tanya

    Servus ihr Leut´s,

    das sind die Halter für die 4-4? Vormals schwarz, selbstgebaut? Von der Rastenanlage Sozius zu Haltepunkt ESD?
    Symmetrisch links und rechts.

    ?

    Viel Spaß, Hans-T. Eine sehr schöne Maschine!

    Grüße und allen ein sonniges Wochenende, aufi gaht´s, Buam unn Mädens.

    Tanya

    Das sind die Muttern der beiden Motorhalterungen vorne, die nicht gegengehalten werden müssen, wenn man die Schrauben löst.

    Die kleben zunächst wegen des Drecks an ihrer Position im Block.

    (Hauptständer nicht vorhanden/550)

    Lenkkopf-Muttern/gekontert: Hakenschlüssel. Wird auch bei vielen Dämpferbeinen verwendet (Bordwerkzeug/Zubehör)

    Geht auch mit stumpfen Schraubendreher/Austreiber Hammer mit leichten Schlägen in die Krone im UZS.

    Ein vorgesehenes Drehmoment gibt es nicht.

    Die untere Mutter wird "angezogen", bis die Lager spielfrei sind.

    Lenkkopflager, eine komplexe Arbeit für fachkundige Mechaniker. Unfallgefahr!

    Bigfoot

    Rudi

    @all

    das Stirn in Falten ziehen und Kopfschütteln geht weiter.

    Rythmische Bodengymnastik und eine fehlerhafte Fehlersuche.

    Trotz aller Vorbehalte - ohne Spott - meinen Respekt für Fumicho.

    Die Produktion eines Videos mit vielen interessanten Schritten/Einsichten

    ist an sich schon eine herausragende Leistung!

    (Hier ab 25:00 das äusserst komplexe Einsetzen des Luftfilterkastens und eines neuen LFs)

    Part 11 ist online

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Tipp:

    Für kleinere Pinsel-Lackierarbeiten eignen sich wieder die sehr günstigen Produkte von DM

    in den werkstattgerechten (und umweltschonenden) Gebinden:

    1 SL rot.webp

    Einen schönen Abend,

    Tanya

    Part 10 ist online.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Passend zum immer akuten Thema im Forum: Vergaser.

    Immerhin gibt es neue SK-Dichtungen und O-Ringe.

    Was Fumicho noch braucht, ist der teure, originale, gelbe Siegellack für die

    Synchro-Schrauben?

    Tipp: im DM 1,40 Euro, im werkstattgerechten Gebinde +/;-))

    ?thumbnail=1

    Hallo Leute,

    nach anfänglicher Euphorie an den Videos, kann ich dem nicht länger zusehen.

    Immerhin verwendet er neue Kupferringe, das ist noch das einzig Positive.

    Als faktischer Laie wird mir Angst und bang, worauf man sich einließe, wenn man diese Maschine kaufen würde.

    Allerdings finde ich es noch erheblich schlimmer,
    wenn eine polierte "Standuhr" erst gar nicht, oder auch noch falsch "bebastelt" wird,

    um sie einem erklärten Einsteiger/Nichtschrauber ungeprüft zu übergeben?

    U.a. mit dreizig Jahre alten Bremsleitungen? Oder war das eine Verkettung von Missverständnissen?

    Bernd-Hamburg Dankeschön für Deinen Einsatz! Buchstäblich.

    Hier mein persönliches Anti-High-Light auf U-Tube.

    Wenn - nach großem Fach-Palaver - neue Dichtungen für die Schwimmerkammern "eingespart" werden:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Allen eine pannenfreie Saison!

    Tanya

    Hallo Steve, willkommen im Forum,

    die Stichwortsuche ist hier ein wenig schwierig, Du musst eingeben:

    " 750 - neue Kartusche für Gabel "

    Zudem muss man trotz korrekter Eingabe oft zweimal auf die Lupe klicken, damit eine Trefferliste kommt.

    Das ist ein Faden von Daniel 750R / ein Teammitglied und bestens mit allen technischen Fragen vertraut.

    (Seinen brillianten Beitrag zum Ausbau der Vegaser (750) fand ich nur über

    den Begriff " Schrittkette " wieder.)

    Zweite Möglichkeit ist, auf eine UDS-Gabel/Vorbau der ZX6R zu wechseln. Das wurde mir seinerzeit als Alternative angeboten (zur 750erGabel in meiner 550er) und wird auch vom Tüv akzeptiert. Dazu gibt es irgendwo einen Artikel mit Adresse des Spezialisten, den ich leider auch nicht wiedergfunden habe.

    (MOTORRAD-online?)

    Eine sehr gute Adresse für den Gabelservice ist FSR (Tipp von Hennes)

    Franz Racing Suspension | Fahrwerkstuning | Fahrwerkspezialist für Motorräder aller Marken

    Grüße

    Tanya

    PPS

    Bernd-Hamburg

    Ich bin auf eine 750er Gabel (neuwertig) gewechselt (wegen der Räder), die wurde schon zweimal revidiert, also inklusive aller Buchsen und Dichtungen.

    Dieser Effekt "Silberlack" tritt einfach nicht mehr so stark auf. Zweimal Motorölwechsel im Jahr, weil die thermisch sehr belastet ist (610).

    Komplette Revision der Maschine in zwei Jahren. Was Ursache/Wirkung einer vorsichtigen oder übereifrigen Wartung ist, lässt sich nie mit Sicherheit sagen.

    Ich habe da so mein eignes Programm, um mich sicher und wohl zu fühlen. Die Maschine ist ja ein Oldtimer und hat es sich verdient.

    PS

    Zerlegung/Reinigung/Revision turnusmäßig sinnvoll natürlich;

    nach einer Komplett-Revision der Gabel wechsle ich selbst mit jedem zweiten Motorölwechsel auch das Gabelöl. Also jährlich nach der Saison. Das alte Öl sieht dann relativ ok aus, stinkt auch nicht.

    Richtig, beim ersten Service lief ein Zeug raus, daß wie silberner Autolack aussah. Die große Revision Fahrwerk mache ich alle fünf Jahre (25tkm).

    Oben ging es nur um die Frage der Befüllung/Luftpolster.

    Hallo Leute,

    also das Vorderrad baue ich doch aus, beim Gabelölwechsel? Die Maschine bleibt in Position.

    Schon wegen der Spülung/Pumpen der Tauschrohre/Öl bis zur Messung ist das wesentlich leichter.

    Der Winkel ist sowieso vernachlässigbar, wie Chris82 richtig schreibt.

    Wobei der schräge Ölspiegel schon zu beachten ist, wenn man nicht mittig misst (Zollstock am SR angelegt/falsch)

    Bei einem Innendurchmesser von 38mm?, ändert sich bei einem Winkel von 62° (90 -28°) mittig quasi nichts (<1mm).

    ?thumbnail=1Hinten Referenz Becher mit ca. d40

    Gut ist, mehr Öl einzufüllen und dann über einen passenden Schlauch/Röhre/Skala mittig

    auf das Niveau/Luftpolster-Mass abzupumpen. So wie die Werkstätten.

    Allen ein regenfreies Wochenende!

    Tanya

    Hallo Leute,

    Jürgen 173

    Dankeschön Jürgen!

    Ja, die Kesselbergstraße, üblicherweise meine Anfahrt/Hausstrecke zur typischen Runde (200km),

    PB-Urfeld-Krün-Ettal-Plansee-Füssen-Murnau-PB,

    die Variante ist, vor Plansee wenden und zurück, vor Ettal dann Oberammergau-Murnau-PB

    Natürlich nur ausserhalb der WE und der Reisezeit, aber das kann man ja kaum bemängeln, wenn man im schönsten Land Europas lebt.

    Bulli

    Und ja, der Schweizen gibt es viele in Deutschland, über hundert. Leider haben die Steuergelder des BuMi nur ausgereicht, neben den 3 bekannten noch 12 weitere zu benennen. Trotzdem ist das ein interessanter Ratgeber, weil was sich "Schweiz" nennt, ist auch Schweizerisch. Bergig, zumindest hügelig und kurvig.

    Aus meiner beruflichen Zeit in Lübeck habe ich die holsteinische Schweiz schätzen gelernt. Weil man doch denkt, im Norden sei alles flach und die Strassen schnurgerade. Aber nein, auch dort fährt man sich nicht zwangsläufig die Reifen kantig.


    Neue «Schweiz(en)» entdecken - Germany Travel

    Hallo Leute,

    Dankeschön an die Reporter und die Veranstalter!

    Ein schöner Spannungsbogen zwischen der grünen 1100er - den Fi, der ELR und der schwarzen Z900.

    Interessante Details/Lösungen an dieser Carbon-Look-Z.

    (Standrohr-Schutz-Konstruktion? Bobbins an der Gabel? Deutsche Zulassung? Oder Pokal für die weiteste Anreise/Japan?);-)

    Das Foto aus der Halle - mega!

    Grüße Tanya

    Hallo Wartburg,

    willkommen im Forum.

    Nein der Hauptständer passt nicht. Die 550er ist ohne konstruiert.

    Eigentlich vermisse ich den auch nur beim Radwechsel. Hier gibt es einen Themen-Faden, der sich mit dem Aufbocken der Maschinen beschäftigt.

    Einfach meine Beiträge anklicken, dann findest Du das schon.

    Meinen Glückwunsch zur 550er!

    Tanya

    Joe

    Hallo Joachim, sehr schön beschrieben, die Sache mit den wackeligen/rutschigen U-Ständern.

    Danke für den Link zu dem Heber, der nicht in den Füßen rumsteht, dann auch nicht beim Radausbau im Weg ist.

    Die optinale Klauenaufnahme (Y-Aufnahme) gibt es auch. Daraus jetzt eine minimierte maßgeschneiderte Lösung bauen?

    Da muss ich mal den Spengler fragen. Und bei Louis mal vorbeischauen die nächsten Tage.

    Offen gesagt finde ich eine so aufgebockte Maschine auch noch schick, hat was von Pit-Lane/Racing.

    Üblicherweise lehne ich die Maschine zum Parken in der Garage einfach nur nach rechts an die Wand - so wie ein Fahrrad.

    Das ist erstaunlich stabil und schafft Platz.

    Grüße

    Tanya

    PS

    Sorry, natürlich gibt es die Prismen/Bobbins mit durchgesteckter also austauschbarer Schraube (Federbein)

    günstig dann hier

    Raximo Prismabuchsen Diverse Größen und Farben

    Die Y-Ständer sehen typisch so aus, weil diverse Breiten realisiert werden müssen,

    da bekommt man sicher oft Probleme mit den ESD.

    Rothewald ROTHEWALD MOTORRADHEBER INKL. WINKEL + V-ADAPTER

    Wenn man also einen hätte, der einfach passt, wäre sowas schön,

    leider so günstig, das kann doch nichts taugen? - leider keine Information zu den Maßen.

    Heckständer Montageständer DR059 mit Y Aufnahme, schwarz | TecBike

    Das gibt es dann aber auch in edel/Alu für das Zehnfache - aber auch keine Maße.

    Lv8 Montageständer RACING E620RA - Parts World Shop