Beiträge von z_97479

-- Termine und mehr --

Stammtische: KawasakiS NRW Erst im Juli wieder (Details folgen)

Treffen: (27.) 28.-30.6.24: NEUHOF | 25.- 28.7.24: Bad Aibling | ALLE 2024

    Moin, Dirty hat recht: Die neuen Dichtringe sind weich und auch die Halteringe verspannen.

    (So ähnlich wie neue Zündkerzen) "Drehmoment" ist sogar heikel. Also nur handfest anziehen, damit sich der erhitzende Krümmer entspannen und sich setzen kann -

    und nach 100 Km nachziehen - wieder handfest. Kleinste Ratsche, die locker in einer Hand geführt wird.

    Ich verwende in beiden Fällen Kupferpaste. Die Dichtringe werden damit "eingeklebt", die Halbschalen mit Maler-Band fixiert. Die Gewinde leicht gefettet.

    Das qualmt dann alles ein bisschen auf den ersten Kilometern.


    (Den alten Auspuff nehme ich gerne, melde mich!)

    z_97479 gefällt das auch.


    Ich hab grad n Lachflash...Hab mir das bildlich vorgestellt, wie der mit seiner Duke Kreise um Dirty fährt...

    Und KawaAtze: aufzünden...

    Jooh, was kanns schöneres geben als ne verdammte KTM abzufackeln...die doofen Dinger.....hiihihihi

    Bitte Leute: TüV ist Voraussetzung zum Projekt und hier erstmal kein Thema.

    Das Ding braucht eh Vollabnahme wegen Standzeit und da wird genauer geschaut.


    Zum Stand der Dinge/Planung:


    Zweiter Motor wird besorgt. Wegen Lackieren und minimieren, s. unten.


    Bremssattel hinten bleibt original.

    Später: Der Sattel wird beweglich gelagert, Abstützung mit Kugelkopfstange. Sattel nach unten.

    Ich möchte einmal den direkten Unterschied selbst "erfahren", wenn der Sattel frei gelagert ist.


    (Die Recherche zu dem Thema ist irre...dann weiß man, warum sich die Achsschenkel-Lenkung nicht durchsetzen konnte.

    Mein Rennsport-Profi, fasst das zusammen: Es gibt einige Varianten der Bremsmomenteinleitung.

    Dabei geht es auch immer um die Geometrie der Aufnahme-Punkte zu den Drehpunkten/Achsen.

    Grundsätzlich, dürfe man nie vergessen, daß eben auf einer Rennstrecke der Asphalt/Unebenheiten bekannt sind.

    Auf der Straße meist nicht. Deshalb, die Serienlösungen sind "sicherer" und bei weitem "billiger".

    Denn der freie Sattel reagiert sensibler auf Unebenheiten, Asphaltbeschaffenheit,

    das Bremsgefühl ist nicht direkter, feiner wie man annehmen könnte, im Gegenteil,

    sondern ermöglicht sensiblere Abstimmung der HR-Dämpfer/Federn und damit des gesamten Fahrwerks.

    Fazit: Straße nein, wenn man aber die Hausstrecke zur "Rennstrecke" erklärt...usw.etc.pp. endlos das Thema...)


    Bremsleitungen SPIEGLER, schwarz, Fittinge, verpresst, Hohlschrauben Alu Titanfarben. Veteiler bleibt.


    Räder bleiben original, vorerst

    Gewicht:

    Tacho+ kommen ins Gemüsefach...Fahrradtacho, Buchse Schnecke.

    "Ritzeldeckel" wird "erleichtert",

    ALU-Lenker Titanfarben

    1 Lenkerspiegel

    Lichtmaschine weg, FePo-Akku/+Powerbank, Ladestand-Anzeige in Tacho-"Becher", Birnen LED

    Ölkühler weg, Stadtverkehr/Stau entfällt.


    Jetzt bau ich erstmal den Ständer, damit das Ding aus den Füssen kommt.


    Und damit die Rubrik "Kurioses" erhalten bleibt - UND hier einer denkt, er oder ich seien krank, irre oder beides.

    Das stimmt zwar, aber es geht immer noch schlimmer:


    bellameccanica.ch/kawasaki-zephyr-550cm3-cafe-racer-scrambler/



    (Ich hoffe, das kommt rüber, weil der Typ da eine tiptop-original-Zephyr...."verändert" hat.... und da so ziemlich alle Themen abgearbeitet wurden, die wir die letzten Wochen behandelt haben. Ich gehe davon aus, daß der Hobel den schweizer Behörden "OK" ist)

    Moin Christian,


    verwende seit Jahren FERTAN, Rostumwandler, auch mit Pinselchen für einzelne Schrauben.

    (BRUNOX gerade ausprobiert, auch gut, beide überlackierbar).

    Bei konstruktiven Bauteilen anschließend Grundierung OWATROL, dann lackieren.

    Allerdings nur bei den Dosen.


    Die Moppeds bekommen gar keine Gelegenheit zu rosten.

    Vorsorge seit Jahren an der 750er: 1 Wäsche Frühjahr und Herbst. dann mit Silikonspray alles einsprühen, Mit Baumwolllappen abwischen, natürlich nichts, was Grip braucht wie Reifen, Bremsscheiben, Sitzbank, Griffe etc.pp. Das hat zwar den Nachtiel, daß Staub besonders gut haftet - aber nach jeder Wäsche sieht der Dreckspatz aus wie neu...insbesondere die schwarzen Kunststoffe und Gummiteile.


    Das Bordwerkzeug ist auch bei mir gammlig, die Jahre unter der Sitzbank beim Vorbesitzer haben genügt...

    Bei mir im Elefantenboy. Vorher mit Messingbürste gereinigt und ganz zart mit Silikonöllappen abgewischt.

    Also den Lappen, die ich nach der Behandlung oben übrig behalte und aufhebe.

    KawaAtze

    auch meine besten Wünsche an Dein Team!

    Dein Ausdruck "Blüte" für Deine Partnerin hat mich gerührt. Toll!


    Tasächlich habe ich das sonnige WE auch im Garten verbracht, mit meiner kleinen, grünen Einrädrigen - vollkommen analog.

    Die gekreuzten Klingen...

    Thema Montageständer hat sich erledigt! Danke!

    Tatsächlich wurde das hier schon ausgiebig disskutiert. Da ist ja schon alles gesagt.


    Werde mir einen bauen, es geht ja nicht um dauernd hoch runter,

    sondern nur um feste Montagehöhe und volle Rangierfähigkeit.

    Hab noch einen Satz Rolltassen von meinem Yamaha übrig. Winterarbeit.


    Merci!

    Yep...zurück zum Thema:


    Hallo Gemeinde, hat jemand Erfahrungen/tipp zu den Zentral-Montageständern/Hebern?

    Die 550 sollte auf dem Ständer mobil bleiben, sie muss auch mal in die Ecke, ohne Räder etc.

    PS

    KawaAtze

    Richtig, es nützt nix, regelkonform unterwegs zu sein und die Schärgen holen einen doch dauernd raus wegen des Looks...versaut den Schnitt.

    Deshalb auch die originalen Blinker, soll beruhigen...aha, ja, der scheint vernünftig...Leider gibt es an den Moppeds keine Hutablage,

    die als "aktive Sicherheit" nützt...



    Der Auspuff ist original mit "Dekor-Blende" (Alu, logisch) mit TüV...


    Und: ich habe einmal ganz zart und lieb einen Graukittel gefragt:

    "Schaun se mal, der Motor ist so hübsch, kann man da nicht die Motorhaube weglassen? Die Motorräder sind ja auch offen...also kleine Kinder können sich problemlos die Fingerchen verbrennen... Ja, klar, die Typ-Prüfung, Aerodynamik, Fussgängerschutz...Ich brauche keine 252 Spitze, 140 reichen vollkommen...und die Batterie decke ich auch ab....gucken sie doch mal, bitte...."


    Hä? WAS???


    Ok, sein entscheidender Hinweis:

    "Das geht schon, Einzelabnahme. Aber wollen sie wirklich alle fünf Kilometer für eine halbe Stunde Erklärungen abgeben...?

    Nö.

    Moin die Herren,


    herzlichen Dank für die Tipps!

    Bin erstmal froh, daß ich wohl nichts übersehen habe, was Gewicht betrifft.

    Ehrlich: Als ich die erste 550 bekommen habe, wundere ich mich, wer so schlau war, den Hauptständer abzubauen: "Den hätte ich aber gerne dazu..."

    Ich werde wohl doch noch an den Motordeckeln/ Aluschrauben (Mademoiselle hört immer noch hin, trotz der Sache mit der Spülmaschine) rummachen...

    Und Anlasser raus. Batterie auf minimum. Und das eine oder andere Löchlein bohren...


    - Bordwerkzeug, yep! Das ist immer im Elefantenboy, sprich nur auf ganz grosser Tour dabei. Was sollte man unterhalb von 2 Tankfüllungen (Tagesetappe) auch zu schrauben haben? Kette spanne ich alle 2000...

    - Die Soziafähigkeit ist son Fetisch von mir ... (Deshalb ist die MV ja so unbrauchbar - das habe ich ignoriert...wunder Punkt) deshalb bleibt auch der Riemen auf der Bank...

    - Die Verkleidung ist ja im Bild handgestrickt...Richtig, das wird sehr tricky, Linienführung, muss leicht geduckt wirken, Blinker Position noch fraglich.

    Das muss sich 1:1 ergeben.

    - Die Yoshimura ist nur Look! Basis Original, damit meine ich den Sound. Das Gekreische ist gar nicht mein Ding. Was mir an der Kleinen so gefällt, ist das Gezirpe aus dem Getriebe, ich fahre immer mit Ohrstöpsel und da spürt man mehr Sound, als man hört.


    Einen herrlichen Sonntag und allen gute Fahrt!

    Zum Projekt 550Z1R hier der Stand der Planung...

    Im Prinzip habe ich schon wertvolle Tipps erhalten, Danke an die Gemeinde! (Jeder weiß Bescheid)


    Basis: Zephyr 550 ´92, 44.000, 800,- Euro, rot, Rost keiner:

    Üblichen Revisionen sind selbstverständlich, Züge, Lager, Kette, etc.pp.

    Deutscher TüV

    Low Budget - alles wird nur lackiert/foliert matt/Originalteile

    Fahrwerk wie üblich, Gabelfedern/Öl, Ikons (Gewicht), Motorhalterungen starr (TeflonBuchsen).

    Motor schwarz bleibt ungeöffnet/Vergaser schwarz sind abgestimmt/Rolle, (Prinzip "Dyno")

    Cockpit-Verkleidung original-Form Z1R, Scheibe klar, geclipt - abnehmbar

    Sitzbank original-Look wird hart gepolstert

    Originalauspuff mit ESD-Blende "Yoshimura", selbstgedengelt

    Stahlflex schwarz (wg. Alterung)


    Bremsen/Sättel von der 750S, vielleicht

    HR-Bremse kleiner Sattel Brembo gold, Wave-Scheibe, Abstützung Kugelkopf, vielleicht

    Räder 750er wenn günstig, (17" Reifenpaarungen/Battlax) vielleicht

    Stossdämpfer? Kayaba? Öhlins? Wenn günstig...


    Leider habe ich keine Idee, wie ich kostengünstig Gewicht sparen könnte?...der Hauptständer fehlt ja schon...;)

    Aber was soll´s...Sie ist ja eh schon dran an der magischen 200Kg Grenze...vollgetankt. Und darum geht´s ja!

    Vergaser: OK, ist was anderes.

    Man könnte mit ner Dose Startpilot + Schlauch in den LuFi, + Sprühknopf-Fernbedienung... ;)

    Tatsächlich haben wir das mal gebastelt...Irre...auch Lachgaseinspritzung...Hammer...

    Knopf am Lenker...jugendlicher Leichtsinn, aber schöne Erinnerungen...:saint:

    Allerdings hatte ich mit Einspritzung auch noch nie Probleme in über dreizig Jahren.

    Die Einspritzdüsen sind ein kaum bachtetes Verschleissteil, neu oder Revision wirkt Wunder. (Gleiche Mengen/Motorlauf)


    Und die Synchronisation Vergaser spielt schon eine Rolle bis in den Teillast-Bereich.

    Aber: wie Dirty sagt, das läuft und erst wenn es spürbar ist, wie bei Chris82 besteht Handlungsbedarf.


    Beim Rennen war dann alles egal: Zu oder Voll. Sehr übertrieben gesagt...


    Anderes Thema: Was mich in dem Zusammenhang schon immer wundert, warum (fast) nie Kompression gemessen wird?

    Oder doch? 750R/Duke?

    Meine Werkstatt macht das quasi in Routine zuerst als Eingangsprüfung bei jedem Werkstattaufenthalt. So wie erstmal Blutdruck messen.

    Ich kenne die bekannten MotoMeter-Zettel eigentlich nur von dort und von den Langstrecken-Tests der MOTORRAD.

    Ich mache alle 40.000 eine Revision der Vergaser, Durchsicht, Reinigung, Austausch der Schwimmernadelventile (Verschleissteil).

    Die Schwimmer mussten dabei nie nachjustiert werden.

    Bei 80.000 wurde ALLES, was an Gummi am und im Vergaser ist ersetzt. Also auch die ZK-Stutzen und die Ansauggummis/LF.

    Schieber-Membrane mache ich erst, falls es Symptome gäbe.


    (weiter Tread Tacho)

    Die polierten Motorhalteplatten! Jesus...an der 11er nur Fake??? Ok. ich sach ja dauernd:

    Eigentlich sind die drei Zephyrs sehr unterschiedlich, tun nur familiär.

    Man kann den mangelnden Ölstand sehen?

    Und ja, sehr schönes Detail, der Seitenständer der Florett! Chapeau.

    Seitenständer war damals ein "Must-have" und ein Kollege hat die Dinger auf Flaschen gezogen und persönlich angeschweisst - wenn man wollte.

    Man hätte lieber die Fussrasten mal klappbar ausgeführen sollen. Ich bin wegen den Starren sicher vier mal aufs Ohr gesteuert...