Beiträge von Hennes
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW September IN VORBEREITUNG
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
-
-
Bei mir ist ein Bajonettsockel drin. Aber der lässt sich leicht umbauen.
Hattest du den Sockel umgebaut oder ist der original?Guter Hinweis. Ich war zu schnell und habe mir die Birne mit falschem Sockel bestellt und dann erst den Tröt zu Ende gelesen. Schnell die Bestellung storniert und mir die LED – Chinabirne als Standlicht eingebaut, die ich hier noch liegen hatte.
Bei mir ist auch Bajonet verbaut. -
Ups.... den kann man zerlegen?
Ja. Habe ich aber ebenfalls erst NACH dem fummeligen Einbau gemerkt. Jetzt weiss ich, wie es geht.
-
Das Ganze hat mich angefixt.
Eine neuer Stanley P0170 für die Suzuki SV650 (evtl. GSX1200, GSX1400, GSF1200/600, GSF1250, SV1000 ?)
ist für 85€ im Anmarsch, das geht doch ?!
Nun noch das Birnchen schnappen.....
Gebraucht für 85 € ist zzt übliche Größenordnung. Neu liegt m.W. bei um 175,-
-
Was ist das Problem mit dem Motul-Öl? Oder wegen anderer Viskosität?
-
Lieber Bernd-Hamburg, dafür liebe ich das Forum, dass sich die Experten, so wie du, hier so reinhängen und für die Community das Thema Reifenaustragung so umfassend und verständlich darstellen. Da kann ich meine Zephyr einfach nicht abgeben!
-
Bin in Urlaub.
-
Bernd-Hamburg Vielen lieben Dank für die mehr als ausführliche Erläuterung! Damit ist jetzt denke ich für alle alles klar, leider (nur bezogen auf das Ergebnis).
-
Das ist inzwischen hinfällig.
Die Serviceinformationen von 02/2024 unterscheiden sich inzwischen zu denen von 07/2024.
Alle Hersteller haben reagiert und die Serviceinformationen angepasst.
Leider gibt es in dem einen oder anderen Online Shop auch noch alte "Freigaben".
Damit kann man heute tapezieren oder an den Spind bappen.
Ich bekomme die Serviceinformation 07/2024 (für die Zephyr 750?) nicht heruntergeladen.
-> Bist du so nett und stellst Sie hier mal ein?
Habe einen Auszug meiner Zulassungsbescheinigung mal angehängt. Da steht keine konkrete Reifenmarke drin.-> Genügt das?
-> Wo finde ich eigentlich die dort zitierte Betriebserlaubnis?
-
Äh, ganz oben schreibst du aber etwas anderes zum BT46. Der benötigt mE keine Eintragung.
-
Meine 7 1/2 ist zuletzt mit neuen BT46 durch den TÜV, da gab es keine Nachfragen.
Der Beipackzettel von Bridgestone genügte. Kein Neueintrag o.ä. notwendig. So muss es sein.
Die Fabrikatbindung ist bei den alten Karren doch überflüssig.
EDIT: Habe mal einen Blick in den Schrein geworfen, da steht bei mir KEIN Fabrikat drin, sondern nur: V+H muss dergleichen Hersteller sein. ABER: Es ist von einer „Fabrikatsbindung gem. Betriebserlaubnis“ die Rede -was heisst das -GENAU?
Aber: Bridgestone hat eine Freigabe, danach in eine Berichtigung der Zulassungspapiere ausdrücklich nicht notwendig; s. Anhang
-
Meine 7 1/2 ist zuletzt mit neuen BT46 durch den TÜV, da gab es keine Nachfragen.
Der Beipackzettel von Bridgestone genügte. Kein Neueintrag o.ä. notwendig. So muss es sein.
Die Fabrikatbindung ist bei den alten Karren doch überflüssig.
-
Mind 1.000 km mit der 7 1/2 Zephyr und 2.500 km mit der Ninja 1000 SX.
-
hört sich eher so an als ob die membraneinstellschraube zu stramm steht.
dreht einfach mal minimal an der Kreuzschruban an der Hupe dann sollte Sie wieder funktionieren.Gruß Jido
Guter Tip hat (evtl.) geholfen.
Hatte zuerst den Schalter komplett zerlegt und die Kontakte angeraut. Auch mal mit 9V-Batterie getestet - nix. Dann die Hupe ausgebaut (ohne Tank anzunehmen war es verdammt eng) und zerlegt und mal an der kleinen oben beschriebenen Schraube gedreht. Nach Zusammenbau funktionierte die Hupe wieder. Was es genau war, weiß der Geier.
-
Ich fahre den Bridgestone BT46. Dieser ist von den Dimensionen, der Bauart (Diagonal) ohne Eintrag fahrbar.
Alle anderen sind §19.3 pflichtig und ich kann sagen, dass ich dazu sehr viel recherchiert habe.
Freigabe Bridgestone KAWASAKI Zephyr750 ZR750C Speiche 08-2023_35231.pdf
Den BT46 fahre ich auch. Völlig ok für die Zephyr.
-
Mir gefallen diese an meiner 7 1/2er besser.
-
"....Wenn die RS einen originalen LED Scheinwerfer bietet, warum sollte man 200€ plus extra Halter für eine zweitbeste Lösung ausgeben?...."
Steht bei mir nicht zur Diskussion,
schadet aber auch nicht mal theoretisch durchexerziert zu werden.
Bin noch am Durchlesen der Einstellung des Drosselklappenpotis,
scheint wichtig zu sein, man kann nicht voraussetzen dass es ab Werk ganz optimal ist,
und minimale Vedrehung, schon das Lösen und wieder Festziehen, kann die Werte ändern.
Diese Werte sind für das ECU „Engine Control Unit“ die absolute Basis, alle anderen Parameter setzen darauf auf.
Ich hatte nicht gedacht, dass das ein klassisches Schleifwiderstandpoti ist.
Wie haltet ihr das mit der Leerlaufdrehzahl?
Der Leerlauf hat sich bei meiner Z900 RS SE nach kurzer Warmlaufphase von alleine ausreichend runter geregelt. Ansonsten den Gasgriff einfach nach vorne drehen.
Sehr unzufrieden war ich mit der extrem spontanen Gasannahme. Habe das (laienhaft) dadurch gelöst, dass ich das Spiel des Gaszuges auf das absolut absolute Minimum runtergedreht habe, d.h. soweit, bevor der Leerlauf ansteigt. Das hat sehr geholfen. Ansonsten den O2 – Eliminator stilllegen.
-
Ich hatte mit dem Hauptständer von Kawasaki nie ein Problem bzgl. aussetzen - fahre wohl zu gesittet.
-
Bilder vom letzten Samstag im PS-Speicher in Einbeck, kann man sich mal gönnen. Man kann dort auch für kleines Geld im Porsche-Rennsimulator fahren.
-
Man muss natürlich auch das richtige Glas haben, einfach eine LED rein ist nicht zulässig.
Ob so ein umgerüsteter LED-ex-H4 nun wirklich “besser“ oder heller ist als der Serien-LED, wage ich zu bezweifeln. Mach doch mal eine neutrale Messung, lasse mich gerne überzeugen.