Beiträge von Chris82

-- Termine und mehr --

KawasakiS NRW 06.12. in DUISBURG | Bayern Süd-Ost 06.12. in MÜNCHEN

Ausfahrten 2025:

Treffen 2025: Sammlung 2025

Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling

-- Wichtige Themen --

Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung

    Ich schätze eure Tipps und Hinweise,?

    aber nu schaltet alle mal wieder ein paar Gänge zurück.

    Ich möchte keine Radikalumbauten starten, alles Schrittchen für Schrittchen.

    Wenn der Tag gekommen ist das ich sie zum Spezi gebe, werde ich ihn, auf die hier schon öfter thematisierte, Kühlungsproblematik hinweisen. ?

    Zur Zeit bin ich schon ganz zufrieden mit meinem Scheisserchen, aber eine gewisse Bastellust will befriedigt werden.

    Prüfstandslaufe und Spitzenleistung interessieren mich herzlich wenig (im Moment?).

    Auch fahre ich mit ihr keine Rennen und ich kann mich nicht entsinnen sie je über 6000 Touren gebracht zu haben.

    Macht bei über 400kg Startmasse auch nicht viel Sinn?

    Was wünschenswert wäre, etwas mehr Dampf untenrum und die Gewissheit, daß die Vergaser wirklich top eingestellt sind.

    Werden die Kühlkörper nicht (zu?) heiss für ein geschlossenes Gehäuse?


    100€ ist doch der Preis für 2, oder? Dann würde ich eine davon nehmen.

    Da ist ein kleiner Lüfter mit im Kühlkörper, und zumindest das 11er Zyklopenauge hat schon ordentlich große Öffnungen für Kabel.

    Und ja, sind zwei Leuchtmittel.

    Zumindest bei den Phillips.

    Würde mich aber wundern, wenn nicht.

    Ruhig Arthur,

    Ich weiß was man machen könnte, aber das habe ich alles nicht vor, außer es liegt auf dem Weg bei anfallenden Arbeiten.

    Der Motor, der im Keller auf Überholung wartet, wird wahrscheinlich einiges abbekommen, da ich ihn eh zerlegen muss.

    Meine dicke ist laut den Kerzen im Moment ganz gut eingestellt und nicht zu mager.

    Keine Rückzündungen, kein Patschen oder Anzeichen das sie zuviel oder zu wenig bekommt.

    Immer gut Druck und sparsam im Verbrauch.

    Ich wollte nicht ins extrem gehen?

    Mitnehmen was im kleinen Rahmen auf dem Weg liegt.

    Löcher ins Gehäuse, nein.

    Ich möchte an den Teilen keine bleibenden Veränderungen vornehmen.

    Lufi-Deckel will ich neu konstruieren und dann drucken, damit der orischinale erhalten bleibt falls es Wurst ist.

    Im Ori ist ja ein Kanal für den Ansaugdämpfer eingearbeitet.

    Das soll alles weg, nur eine Dicht-/Anlagefläche mit einer äußeren Zentrierlippe für den Filter und Öffnung gleich der des Filters.

    Das wird vorerst mein erste Schritt, dann mal schauen was sich Geräuschmäßig ändert.

    Kann ich damit leben, geht s weiter.

    Ggf gebe ich sie dann zum Fachmann.

    Wir haben hier in der Gegend einen Spezi.

    Ein Freund hat da mal seine 900er Diversion hingegeben und ist hellauf begeistert vom Ergebnis für überschaubares Geld.

    Der fährt mir glatt auf und davon...

    Das sieb .... ich hab keines mehr.sicher - es verwirbelt die Luft etwas aber es nimmt querschnitt.

    Eigentliche Funktion ist m E. Nach als flammsieb.die gaser sind original so mager bedüst dass es gern mal nach "Ansaug" patscht und dabei den originalen schsumstofflufi perforiert oder gar vernichtet ....

    Hatte ich mir beides schon gedacht...

    Da gehen ja grob über den Daumen 40 - 50 Prozent Querschnitt flöten... Das geht garnicht.

    Mal eine mechanologische Frage...

    Ich gedenke mir einen Maßgeschneiderten Luftfilterdeckel anzufertigen, mit größtmöglichem Lufteinlass direkt in den (DNA, K&N-Klon) Filter.

    Das Sieb im Verteiler, hat das eine nennenswerte Funktion? Oder ist das nur unnötiger Ballast und bremst den Luftstrom unnütz aus...

    Und was sagen die Fachleute zur Bedüsung bei soviel Luftzufuhr?

    ein gefundenes Fressen für die Graukittel und die Schwarzjacken werden wird...

    an einem historischen Mopped. Da beißt sich die Katze in den Schwanz: Es fällt auf, weil es auffallen soll...8)

    Die Kavallerie hat mich schon oft genug gesehen und sich nicht für interessiert.

    Was der TÜV sagt... Finde ich dieses Jahr noch heraus.

    Beim Roller habe ich eines jedenfalls deutlich gemerkt.

    Das Verhalten der Kistentreter ist deutlich zurückhaltender.

    Puuuh ... harter Preis, Cat.

    Sind die Dinger denn wirklich so gut ?

    Weißt Du genaueres, wann die Zulassung bekommen sollen ?

    Ist etwa wie seinerzeit Xenon gegen Halogen vom Unterschied, also durchaus beachtlich.

    Ich habe die Phillips ultinon in Zephyr und Roller:good3:

    Der Scheinwerfer vom Roller ist sogar noch deutlich besser als der der Zephyr.

    Das Auenland ist bei mir.

    Schicksalhafte Ringe können bei mir abgegeben werden, ich gieße daraus im Hochsommer kleine Figürchen, wenn meine Wohnung die richtige Temperatur erreicht hat.

    Der eine Ring um IHN zu knechten ist davon allerdings ausgeschlossen.

    Ja, den meine ich. Kontakt 60.

    Ne, ich meine den aber nicht.

    Kontakt 60 habe und nutze ich als reines Kontaktspray für Schalter und Stecker, da tut es seinen Dienst.

    Ich meine Kontakt WL. Zumindest müsste es das sein. Muss ich zuhause nochmal schauen was auf der Büchse steht.

    Hatte ich mir extra für Potis und Leiterplatten besorgt.

    Durch das Mischpult muss so einiges an Bier, Cola und Nikotin gegangen sein, bei der Brühe die da überall runter und raus kam.

    Da gibt es von Kontakt Chemie dann noch den Elektronik Reiniger.

    Mit dem habe ich meinem Dynacord M1 neues Leben eingehaucht. Das war vom Vorbesitzer völlig verhunzt.

    Kein Poti oder Schalter der nicht geklebt und geknarzt hat

    Moin.

    Wer dem Buche nicht abgeneigt,

    wird mit "Du und der Motor" von Edwin P. A. Heinze aus den 50er Jahren eine gut verständliche Lektüre finden, die auch zur abendlichen Lesung gereicht.

    Informativ, gut leserlich und eingängig sowie umfassend.

    Nicht auf dem Stand der Zeit, dennoch lesenswert und voller Grundlagenwissen rund um die Wärmekraftmaschine.

    Das sieht alles machbar aus.

    Bei der Walze wäre die Frage ob die Nase spitz oder gerundet zuläuft.

    Schaltgabel, müsste man eine heile gesehen haben... Aber auch nicht unmöglich.

    Sogar ohne CNC Technik.

    Aufschweissen und dann manuell mit Turboschleifer beiholen.

    @chris

    Aber ja nicht mit dem Schlagschrauber, da hast Du überhaupt kein Gefühl.

    Klein und zärtlich meinte ich durchaus wörtlich.

    Der schafft auf Vollgas gerade knapp 100Nm.

    Das reicht so gerade für 6er Holzschrauben, 100 lang.

    Ich will den nur auf kleinster Stufe vor sich hin tickern lassen.

    Son bissken Gefühl für das Ding habe ich schon ?

    Viele kleine Schläge können das Problem lösen, ein großer ein ganz neues schaffen.