Wasser?
Das ist ne Zephyr, die darf nur bei schönstem Wetter raus
Ich habe das schwarze Saisonkennzeichen.
Ich fahre nur unter 20 Grad.
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW Oktober Meerbusch Stammtische: Süd-West 07.09. Löcherberg
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
Wasser?
Das ist ne Zephyr, die darf nur bei schönstem Wetter raus
Ich habe das schwarze Saisonkennzeichen.
Ich fahre nur unter 20 Grad.
Im übrigen, Hartwachs lässt sich auftragen und fällt nicht auf.
Was es bringt muss jetzt die Zeit zeigen.
Zumindest perlt Wasser ab, wie beim Auto auch.
Das sieht keiner!
Das Gesamtbild ist entscheidend.
Sind schließlich Gebrauchsgegenstände.
Ich sehe es...
Das ist der Poliertechnik aus dem Werkzeugbau geschuldet.
Vorschliff 240, dann über Kreuz mit 600, wieder über Kreuz mit 1200, dann drei verschiedene Poliergänge auch jeweils über Kreuz.
Nachteil, es ist aufwändig und zeitintensiv
Vorteil, 1a gleichmäßige Fläche und hohe Oberflächengüte möglich
Einfach nur mit Politur drüber kann ich einfach nicht, da meckert der Flachmann in mir.
Ich habe es aber auch nicht bis auf die Spitze getrieben. Es sind noch feine Kratzer und Unebenheiten zu erkennen, wenn man näher ran geht.
Aber dann wäre ich noch immer nicht mit dem Deckel fertig...
Da das Wetter zum fahren nicht taugt, heute mal die Motordeckel abgebaut und angefangen zu polieren.
Deckel Nummer eins fast fertig, etwa 5 Stunden Arbeit.
Diverse kleine Macken, Korrosionsschäden...
Oberfläche kurz vor Glas, ich bin weitestgehend zufrieden.
Da brauchen wir ja nur unsere Deckel poliere und schon sehen wir ihn. Es fehlt also nur die Krone
Wie wäre es mit Motordeckeln mit Wappen? Könnte ich machen
Vielleicht ein glatzköpfiger Adler mit Krone oder so...
Mann, hast du gutes Wetter bei dir. Ich bin neidisch ...
Ich freue mich auch gerade, nur habe ich nicht viel davon, da mein Urlaub vorbei ist. Ich musste mich vorhin ganz schön sputen um genug Zeit für die Bilder zu haben.
Und es waren nur 3 Grad und ich habe vor Hektik meinen Schlauchschal vergessen
Das war sehr unangenehm am Hals, da habe ich freiwillig auf weitere Kilometer verzichtet.
wenn ich mal in Lotto Gewinne......
kauf ich die alle auf
Ey, meine kriegst Du aber nicht.
Das is quasi ein geliebtes Erbstück
Nach einer mehrstündigen Wasch/Wisch/Putz- und Polieraktion, habe ich mir heute meinen Starenkasten auf den Rücken geschnallt um ein paar Bilder zu machen bei diesem traumhaften Wetter.
Zwar nur Harleys, aber mit etwas Humor macht der Streifen Laune.
Puh, lesen kommt bei mir immer Schubweise und dann bis zur Vergasung.
Ich habe diverse Bücher von Markus Heitz,
Clive Cussler, Walter Moers, Ken Follett, Henning Mankell, Frank Schätzing...
Sehr viele Romane, Krimis, Fantasy, aber auch Sachbücher etc. und das WWW.
Überwiegend Bücher zwischen 400 und 1200 Seiten.
So richtig angefangen hat es bei mir mit Lothar Günther Buchheim - Das Boot.
Teils schwere Kost für einen 11 jährigen, aber schon mehrfach gelesen.
Eigentlich das Buch, dass mir meine persönliche Entwicklung über mein Leben hinweg und das Verständnis der Dinge, als auch veränderte Sichtweisen am besten aufzeigt.
Oder von meinen Opa so tolle Sachbücher wie man Dampfmaschinen baut, über E-Technik oder von Edwin Heinz - Du und der Motor, aus den 50er Jahren. Darin schmöker ich zwischendurch immernoch gerne.
Zwei Regale voll unterschiedlichster Bücher warten darauf, von Zeit zu Zeit wieder in die Hände genommen zu werden.
Und hin und wieder gesellen sich neue hinzu.
@chris
... und zwar nicht, weil Du keinen Bock drauf hast, ...
*seufz
Polieren ist nicht meine Lieblingsbeschäftigung, aber ich möchte das mein Moped wieder schön da steht.
Das rote Tuch bezog sich viel mehr auf den Werkzeugbau, denn da sind sehr viel höhere Anforderungen an zu erzielende Oberflächengüten anzutreffen.
Als kleines Beispiel, eine Fläche der Größe einer Bankkarte benötigt vom feingefrästen (vergleichbar Dichtflächen am Motor) zur feinstmöglichen Oberfläche
(jenseits Spiegel) und geometrisch korrekt, mehrere Tage in Handarbeit, mehrere Polierpasten (deren Gegenwert fast mit Gold aufzuwiegen ist), sowie zahlreiche Arbeitsgänge und penibelste Sauberkeit, in der bereits Staub in der Luft dein Feind ist.
Das Ergebnis ist dann zwar absoluter Wahnsinn, weil jeder normale Spiegel dagegen Stumpf wirkt, aber so ganz geistig fit ist man danach irgendwann auch nicht mehr.
Das 0815 polieren an Fahrzeugen ist dagegen erfrischend schnell zu erledigen und stört mich daher eher weniger, was aber nichts an meinem Perfektionszwang ändert, wenn ich erstmal dabei bin.
Mir geht es nur darum die Intervalle möglichst lange hinauszuziehen.
Meine Lieblingspolituren für quick and dirty auf Metall sind übrigens Unipol und Wiener=Kalk.
Was ich mir zu Gundelputz angelesen habe, scheint es eine gebrauchsfertige Paste aus Wiener=Kalk zu sein.
Ich kann mich da aber auch irren.
Aber erstmal danke für die ausgiebigen Beiträge.
einem freundlichen Schwarz wäre auch eine Alternative.
Schwarz vernickeln gibt einen schönen Ton, so wie ich es mir vorstelle, leicht ins graue. Habe gerade nochmal gesucht.
... Zu diesen Teilen gehört wiederum, dass sie einem erforderlichen Maß an Pflege und Aufwendung bedürfen...
... denke ich ein Motorrad mit mehr Plastik ( und dadurch weniger Pflegeaufwand ) wäre für dich dann vielleicht sinnvoller...
Gnaaa,
so meinte ich das nicht.
Sonst würde ich mir jetzt nicht die Arbeit machen, wenn mir das auf den Sack ginge.
Und wie erwähnt, zwischendurch mal aufpolieren ist kein so großer Akt wie beim ersten Mal.
Und polieren im Werkzeugbau ist eine ganz andere Geschichte als an Fahrzeugen. Letzteres ist harmlos.
Ich mag den kalten Chromglanz nicht sooo. In Maßen ok.
Poliertes Alu ist etwas dezenter.
Schwarz verchromen wäre vielleicht was, wobei ich kein tiefschwarz nehmen würde, noch leicht silbrig...
Polieren ist mir eigentlich ein rotes Tuch.
War Teil meiner Ausbildung und tooootlangweilig.
Im Werkzeugbau aber ein ernstes und unausweichliches Thema...
Und jetzt so im mittleren Alter scheine ich die mentale Reife erreicht zu haben, mich damit wieder auseinander zu setzen...
Verchromen möchte ich eigentlich nicht, wäre aber über meine Firma nicht das Problem.
Und ich werde mich wohl in nicht all zu ferner Zukunft persönlich damit beschäftigen.
Mir würde es genügen, wenn es eine Möglichkeit gäbe, die Oberfläche für zwei drei Monate zu konservieren. Kurz aufpolieren ist ja keine Arbeit wenn man einen guten Ausgangspunkt hat.
Im Netz fand ich irgendwo einen Tipp, es mit Hartwachs zu versuchen. Habe ich heute eingekauft und werde es bei Zeiten versuchen. Ich muss noch meine Politurbestände wieder aufstocken.
Aber ich wollte mal mehr Meinungen einholen.
Mit was konserviert/schützt ihr so die polierten Alu-Anbauteile?
Ich habe gestern angefangen das ein oder andere wieder aufzupolieren, da alles Stumpf und matt geworden ist.
Und was kann und darf ich so an meinen Felgen machen? Gerade die Hinterrad sieht schon recht mitgenommen aus. Viele angelaufen Stellen unterm Klarlack.
Da polieren, verdichten und pulvern ja offiziellen Anstoß finden, wäre mein Gedanke den Klarlack abtragen und dann mit Schleiffließ in Rillenrichtung wieder aufhübschen und neu lackieren.
Jo, bin auch heut mittag gestartet. Erst eine kleine Runde 50 km und später nochmal 200, davon gut 100 mit nem Freund.
Das tat richtig gut.
Das hatte ich hier mit meinem Zelt ja auch.
Tagelang Sprühregen, Luftfeuchtigkeit kurz vor 100%, kaum Wind und dann Frost.
Der hat die Feuchtigkeit aus dem Boden geholt und überall anfrieren lassen.
Dann wieder Tauwetter und das ganze Spiel von vorne.
Meine dicke ist jetzt an allen nackigen Stellen mit WD 40 abgerieben und ich habe ein Funkthermometer mit Hygrometer ins Zelt gelegt.
Ein kleiner Lüfter saugt rund um die Uhr langsam Luft herein und wenn ich bedenklich viel Kondensat sehe, schmeiße ich für ein paar Stunden den Heizlüfter an und halte das Zelt zwischen 15 und 20 Grad.
Den Fußboden habe ich gestern mit Teichfolie ausgelegt, damit keine zusätzliche Feuchtigkeit mehr durch das Pflaster ins Zelt wandern kann und es kommen noch OSB Platten rein.
Die Plane will ich innen noch mit ein paar Lagen Packdecken abhängen, als leichte Isolation.
Ich hoffe das dann alles weitgehend trocken bleibt.
Na guck, war ich nicht der einzigste.
Bin mit der dicken 70km durch die Gegend.
Etwas arg windig zwischendurch, aber bei 15 Grad und immer wieder Sonne einfach nur schön.