Hi Arne,
das ist mal wieder so eine Glaubensfrage ::).
Wie Jochen sagt, was nicht da ist geht nicht kaputt. Da ist was Wahres dran.
Wenn Du allerdings mal einen anderen Lenker montieren willst, brauchst Du nur die kurze Leitung anpassen bzw ändern und der Rest der Bremsanlage bleibt so bestehen.
Die Optik und die Platzverhältnisse um die Lampe herum spielen vielleicht auch noch eine Rolle.
Diese 3-teiligen Kits, kriegste meistens mit ABE, der Eintrag in die Papiere entfällt. Die maßgeschneiderten Leitungen gibt es nur mit Teilegutachten, somit sind wieder 30 Euros für den TÜV Eintrag fällig.
Und den Bremsverteiler, kann man schön hinter einer Blende von Captain laser verstecken !

Warum die Hinterradbremse nicht auch mit Stahlflex versehen? Der Schlauch altert genauso wie vorne und wird dadurch auch zu einem Sicherheitsrisiko.
Die gleichen Argumente für Stahlflex vorne sprechen auch für die Ausrüstung hinten mit Stahlflex.
Noch ein Tip, die vorgegebenen 25 Nm Drehmoment für die Hohlschrauben vorsichtig anwenden.Beim Anziehen darauf achten, dass die Dichtringe nicht auf ein 1/10 mm zusammengedrückt werden.Nur weil Dein Drehmomentschlüssel noch nicht ausgelöst hat. 24,5 reichen auch 
Bedingt durch den kleinen Durchmesser der Stahllfexe ist das Entlüften auch ein Geduldspiel. Hier ist z.Bsp ein Vakuumgerät von Louis das Mighty Vac z Bsp sehr hilfreich. Vile Erfolg!