Hallo zusammen, ich habe jetzt den Chrombügel der Z1000 befestigen können. Schaut gut aus!
Viele Grüße
Robert
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW 16.08. LÜNEN
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: 25. - 27.7.: Nittendorf (Oberpfalz) | Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
Hallo zusammen, ich habe jetzt den Chrombügel der Z1000 befestigen können. Schaut gut aus!
Viele Grüße
Robert
Hallo Jochen,
mein Tank war ja schonmal von einem der Vorbesitzer mit einem 2K-Harz beschichtet worden, was dann mit der Zeit alles abgebröckelt ist. Die ganzen losen Brocken hat mein Händler im Rahmen der Gewährleistung herausgeholt.
Bei Wema habe wir dann durch das Endoskop gesehen, dass die Tanktaschen auch noch mit Harz gefüllt waren. Das war allerdings fest und nicht lose.
Wema hat den Tank eingeweicht (mit welchen Mittel ist mir unbekannt) Danach haben sich die Brocken gelöst und konnten herausgeholt werden. Dann lief es im Standardprogramm weiter, Gleitschleifen und das blanke Blech passivieren.
Das kannst du auch bei Wema auf der Homepage nachlesen.
Am Ende sieht der Tank wieder wie frisch vom Werk aus. Wema verwendet keine Kunststoff-/2k Beschichtung. Es kann sich also nix später ablösen.
Ich wollte auch definitiv keine Beschichtung haben. Die gibt später nur Probleme
Selbst hier im Forum liest man Beiträge aus Mitte der 2000er. Da schwöre einige auf die Beschichtungen. Gute 10 Jahre später liest man Beiträge der gleichen Forumsmitglieder, dass die Beschichtung "scheisse" ist
Der Sprit hat sich geändert. Auch Ultimate oder V-Power ist nicht der Sprit , wie in den 90er. Wenn der Sprit kippt, dann ist nicht nur Wasser ein Problem, sondern auch Säuren, die sich durch jede Beschichtung fressen.
Der Spass hat mich knapp 400€ gekostet. Meinen Zweittank hatte ich letzte Woche auch bei Wema. Der war nicht beschichtet. Das hat dann 170€ gekostet.
Viele Grüße
Robert
Wenn es nur kleine Münzen gewesen wären , aber was macht man nicht alles fürs Moped
Aber so hat man erstmal Ruhe an dieser Baustelle. Ich habe auch gleich meinen Zweit-Tank zu Wema gegeben. Der ist nun erheblich günstiger, weil keine Beschichtung mehr drin ist und das Standard-Programm laufen kann
Viele Grüße
Robert
Hallo zusammen, nachdem mir die festsitzenden Brocken doch keine Ruhe gelassen haben , fiel der Entschluss , den Tank zum Aufbereiter zu bringen.
Keine 30min von mir entfernt sitzt die Wema-Tankmanufaktur. Die haben echt tolle Arbeit geleistet.
Die hinteren Tanktaschen waren natürlich noch voll mit dem Epoxy-Kram.
Jetzt ist alles raus und der Tank ist innen wie neu
Viele Grüße
Robert
Sieht gut aus ! Wäre eine Möglichkeit...mir fällt nur nicht adhoc ein, wer mir da was biegen könnte. Den Z Bügel bekommt man ja relativ günstig. Der reicht nur nicht bis zum Dämpfer. Wenn man aber die Gepäckhakenpunkte nutzen kann, klappt das bestimmt auch mit dem Originalbügel
Viele Grüße
Robert
Hallo Harry, manche Methoden ändern sich nie ...nur heute geht es am Smartphone schneller und geht direkt im Liegen auf der Coach
Ja, mit dem Soziusgriff ist Geschmackssache. Aber ich habe geplant den Soziusgriff der Z irgendwie zu montieren. Zumal auch der Chromfender montiert werden soll.
Wenn der Z-Soziusgriff nicht montierbar ist, wäre evtl. ein verchromter Zephyr-Griff eine Alternative
Viele Grüße
Robert
Hi Harry, ja meine soll auch gerade werden...nicht mehr dieser optische Absatz zwischen Fahrer und Soziusposition. Da wird die Fahrerposition halt etwas aufgepolstert
So , wie es Schauland schon getan hat.
302 Found
Viele Grüße
Robert
Mein Moped ist eh ein Mono-Dingsbums
Aber mein Sattler hat das schon auf den Schirm und hat einen Riemen mit eingeplant
Viele Grüße
Robert
Hallo zusammen, oh je alter Thread, der Threadersteller längst nicht mehr im Forum...aber hat jemand schonmal diese Idee umgesetzt oder kennt jemand?
Ich lasse mir die Sitzbank meiner Zephyr im Style der Z1000 A2 Bank umbauen. Da würde es ohne Haltegriff besser aussehen. Hat jemand eine Idee?
Viele Grüße
Robert
Das Problem war, dass im Sommer dieses Teil nicht lieferbar war...Lieferzeit 8-12 Wochen. Inzwischen habe ich es bekommen. Aber ohne die eigene Instandsetzung hätte ich August/ September nicht fahren können
Viele Grüße
Robert
Hallo Harry,
habe schon alles probiert...geklopft, gehämmert, geflucht...hat nix gebracht. Das Teil sitzt auf der Seite des Tankgebers und ziemlich weit hinten. Da kommt man zwar mit einem langen Draht irgendwie hin, hat dann aber keine Kraft, um das Ding zu lösen. Wenn man Pech hat , fällt dann auch noch das Drahtwerkzeug in den Tank.
Ich lasse es jetzt wo es ist und werde es regelmäßig beobachten. Wenn sich das irgendwann lösen sollte, ist es eh zu groß , um Probleme bei der Spritversorgung zu verursachen
Viele Grüße
Robert
Hallo zusammen,
die Brocken sind nun raus !
Das hat mein Kawa-Händler erledigt. Ein kleineres Stück ist noch drin, weil es sich verkeilt hat und man an diese Stelle nicht rankommt.
Sollte man nun noch irgendwas unternehmen? Eine Versiegelung scheint ja nicht empfehlenswert zu sein. Nur Zinkphosphatieren? Oder einfach so lassen, wie er ist. Verrostest ist der Tank nicht
Hat schonmal jemand den Schaumstoff auf der Tankunterseite gewechselt? Der ist ja nach 25 Jahren ziemlich bröselig. Kann man da einfach Moosgummiplatten aufkleben?
Viele Grüße
Robert
Ah ja, alles klar
Viele Grüße
Robert
Na dann ....fahren! Aber denke an den Benzinfilter Mahle KL 143 hat sich bei mir an der 75er bewährt.
Hallo Hans-Dieter, hast du hier ein Tippfehler? Den Mahle KL143 kann ich nicht finden
Viele Grüße
Robert
Hallo zusammen, da ich den Tank jetzt eh demontieren musste, habe ich mir auch gleich den Tankgeber angeschaut.
Der ist hinüber.. ein internes Kontaktblech ist so vergammelt, dass es keinen Kontakt mehr gibt.
Ein neuer Geber ist schon bestellt
Viele Grüße
Robert
Zum Glück konnte davon nix zum Vergaser vordringen. Die Siebe am Benzinhahn waren noch intakt und ein Spritfilter ist auch noch zwischen Tank und Vergaser.
Ich bringe heute den Tank zum Kawa-Händler. Ich habe ja noch Gewährleistung auf's Moped. Bevor ich da irgendwelche Mixturen selber machen, soll er sich das erstmal anschauen
Viele Grüße
Robert
Hallo Hans-Dieter,
an den Tankinnenseiten ist keine Beschichtung mehr zu sehen. Bin mir also nicht ganz sicher, ob es wirklich Bestandteile einer Beschichtung sind. Wenn doch, ist die über Jahre schon zu solchen Brocken zusammengepappt und es ist nix an den Wänden zurückgeblieben. Rost ist auch keiner zu sehen.
Viele Grüße
Robert
Hallo Harry, das könnte natürlich sein. Irgendein Vorbesitzer kann das gemacht haben. Das sind aber nicht nur abgeplatzte Partikel. Die 2 großen Stücke sind so groß wie Steine.
Naja, wenigstens hat der Tank keinen Rost
Aber wie bekomme ich das Zeug raus?
Viele Grüße
Robert
Hallo zusammen, meine 750er, mein Sorgenkind!
Habe heute den Tank abgebaut ,um auch gleich mal den Tankgeber instandzusetzen
Dabei bin ich auf lauter Brocken im Tank gestossen
2 Stück sind so groß, die bekomme ich nicht durch die Tanköffnung gefummelt. Der Rest ist Kleinkram
Was ist das für ein Zeug?
Wie bekomme ich das heraus?
Viele Grüße
Robert
Hallo Bernd, danke für die Zusammenstellung! Ich werde alles tauschen
Kann es auch sein, dass die Zündspule was abbekommen hat? Es heißt ja immer, dass man bei elektronischen Zündungen den Motor mit Kerzenstecker ohne Zündkerzen nicht laufen lassen soll. Das würde die Zündspule zerstören
Um das Problem einzugrenzen, habe ich natürlich die Kerzenstecker gezogen....wie so viele hier im Forum das auch schon getan haben. Ist das ein Risiko für die Zündspulen?
Danke
Viele Grüße
Robert