Das ist schon luxuriös. Super, wenn man den Platz hat.
Beiträge von Bernd-Hamburg
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW Oktober Meerbusch Stammtische: Süd-West 07.09. Löcherberg
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
-
-
Ich empfehle für die Reinigung der Schaltkontakte einen Glasfaserpinsel. Den benutzte man früher beim Technischen Zeichen. Danach ein wenig säurefreies Fett gegen die schleichende Oxidation.
Verbrannte Kontakte erwarte ich nicht, denn die Schaltlast ist Recht gering.
Hauptsache, der Schalter lässt sich öffnen.
-
Legendär. Ich hab auch eines 😄
-
Wenn du von "deiner Dicken" schreibst, musst du klarstellen, dass es dein Moped ist.
-
So kannst du auch mal die Gabelholme ausbauen, um sie zu revidieren oder das Öl komplett zu wechseln.
-
Ja, es gibt ein paar Resonanzen
Aber: Wer heilt, hat Recht.
Prima, dass nun wieder die Hände wieder sicher anfühlen. -
Zitat
Bei mir liegt's direkt am Starterknopf der nix mehr durchleitet.
Gut gemacht !
-
Ich hab die Bremssättel immer abgebaut und mit kleinen Haken aus Drahtkleiderbügeln an der Brücke angebummelt. Sie sollen ja nicht am Bremsschlauch hängen und abgebaut funktioniert der Radaus- und einbau funderbar einfach.
MIt einem Hydraulikheber unter dem Motorblock hebe ich das Moped vorn an, ist nur wenig Last, da das Heck auch entsprechend wiegt.
Unter die Gabel stelle ich dann den Louis Hocker. Ist sehr save, so lange niemand auf der Sitzbank herumturnt.
-
Wo sind die verdächtigen Massepunkte?
-
Killschalter, Kupplungsschalter, Seitenständerschalter, Starter-Schalter, Leerlaufschalter. Alle kommen in Frage, denn die CDI folgt einer Logik.
Auch das Relais kann kaputt sein.
Also bitte messen. Die 12V lassen sich sicherlich mit Multimeter oder Prüflampe finden.
-
Hallo Klaus,
nicht neue Pellen eintragen, sondern die Reifenbindung austragen. Ein einmaliger Akt und dann bist du fein raus.
ThemaNeue Reifen? Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
Moin zusammen,
ich habe meine Erfahrungen zum Thema Austragen der Reifenmarken und -modelle zusammengetragen und in dem angehängten PDF dokumentiert.
Die Austragung beseitigt die Limitierungen der ABE Homologation durch die nicht mehr lieferbaren Reifenmodelle und ermöglicht das Fahren in den angegebenen Reifengrößen und den weiteren Parametern.
Da Freigaben und Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Reifenhersteller nicht mehr gültig sind, müssen für jeden Fahrer eines ABE homologisierten…Bernd-Hamburg19. Juli 2024 um 11:33 -
Ja, das meinte ich, ein H-Kennzeichen.
Dann hab ich was gelernt
-
Als Oldtimer darfst du auch in gesperrten Umweltzonen fahren 😉
Aber die Mühle muss sehr original sein. Es geht auch um den kulturellen Wert. Alo keine Bastelnbude.
-
Man kann auch mal mit der Versicherung reden.
Wichtig ist aber, was nachher im Vertrag und den Bedingungen steht, sonst erinnert sich keiner ... -
Bei der Teilkasko gibt man keinen Wert an, sondern bestellt das mit oder ohne Selbstbeteiligung. Das sind im Jahr ca. 10-20€ Unterschied.
Wenn die der Bock geklaut wird, gibt es den Zeitwert, nicht den Wiederbeschaffungswert, es sei denn, es steht in den Bedingungen.Ist das Mopped besonders aufgebaut, empfielht sich dieses Wertgutachten. Kostet ein paar Hundert Euro und deine Versicherung wird dir eine höhere Beitragsrechnung und die Unterstellung in einer abgeschlossenen Garage nahelegen. Es gibt keine Verpflichtung der Versicherung, das Risiko versichern zu müssen, sie können auch ablehnen.
Du musst also abwägen, was für dich Sinn macht.
-
Das Alter des Fahrers ist derzeit völlig vom Tisch. Schau dir mal an, wer jeden Tag AMGs und Audis aufs Dach legt oder Familien zerstört.
Die Prioritäten sind deutlich höher.
-
Zitat
Und denkt daran das die Führerscheine ein Ablaufdatum haben
Nur das Dokument selbst. Die Fahrerlaubnis bleibt erhalten und du darfst fahren.
Gibt halt ein kleines Ticket (10 oder 15€, definitv weniger als der neue kostet. -
Das passt schon für mich
Umtauschpflichten können durchaus auch schon interessant sein.
Allerdings wird es nur sehr niedrig "bestraft", wenn man mit seiner alten Pappe weiterfährt.
Wahrscheinlich nur sehr wichtig, wenn man im Ausland unterwegs ist oder sich eine Miethöhle mietet.Achtung: Lange Wartezeiten möglich!
-
Wenn möglich, niemals einen Traktor überholen, die blinken nämlich auch sehr selten.
-
Zitat
Was fehlt denn der CDI?
Irgendwer hatte die schon mal aufgemacht & nachgelötet? Meistens gehen die Lötstellen auf auf die pins rausführen?
Is vllt.einen Versuch wert?
Stimmt. Verdächtig sind immer die Lötstellen an den Ausgangs-Pins, der Anschlüsse der Tyristoren der Leistungselektronik rechts (4 Stk) und ein defekter (ausgetrockneter) Elko unten rechts.
Auch nach Haarrissen auf der Platine Ausschau halten. Ansonsten ist es eine recht robuste Platine.
Zu Carmo: Sieht sehr kompetent aus und macht einen guten Eindruck. Die wissen, was sie tun, sind aber auch recht teuer.