Beiträge von Bernd-Hamburg

-- Termine und mehr --

KawasakiS NRW Oktober Meerbusch Stammtische: Süd-West 07.09. Löcherberg

Ausfahrten 2025:

Treffen 2025: Sammlung 2025

Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling

-- Wichtige Themen --

Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung

    Nein, aber ich bin am kommender Woche zwei Wochen im Süden unterwegs, auch um beim Treffen und in Rosenheim zu sein. Hab das alles mit Andy schon besprochen. Mir ist wichtig, dass der Tank gut erhalten bleibt.

    Mal sehen, was die Unterseite so macht. Wenn es rein von außen ist, kommt Umwandler drauf und dann dunkles mattes Zinkspray und zwei Tage später Konservierungswachs. Zinkspray kann mind. 300 Grad und das Wachs hält die Motortemperatur auch. Normaler Lack kann nur 80 Grad.

    Andy kann das gleich mitmachen. Die Unterseite muss funktionell sein, nicht glossy.

    Mehr dazu dann in Neuhof.

    Moin Martin,

    Politik halten wir hier bewusst raus. Das ist besser so.

    Ich persönlich glaube, was ich sehe und ich versichere, dass ich viel in Hamburg sehe, was nicht zu den "Leitmedien" und der Berliner Blase passt.

    Das hast du vollkommen recht. Aber anscheinend gibt es dort auch Ecken, wo man Verkehrsteilnehmer aufs Glatteis führt. Anders ist diese rigorose Änderung kaum zu erklären.

    Ich bin praktisch jedes Jahr in Italien und komme auch ein wenig herum. In den Navis sind die fixen Blitzer drin und werden angekündigt. An den Straßen stehen Schilder mit Warnungen, also eigentlich geht's gut dort.

    Aber von nix kommt nix. Begründungen für Blitzer empfinde ich als gerechtfertigt, auch in DE.

    Fakt ist, der Staat plant mit den Einnahmen. Das ist schon Vorsatz.

    An unfallträchtigen Stellen stehen die Knipser auch oft nicht. Die Kasse soll ja klingeln.

    Aber jeder kann die Tickets effektiv verhindern. Ist ja klar.

    Trotzdem finde ich die neuen Vorgaben aus Italien gut und praktikabel. Dem Wildwuchs wird einhalt geboten und es wird verhältnismäßig. Darauf steht der Deutsche ja...

    Zitat

    Was ich in Dänemark mal cleveres erlebt habe:

    Zu so etwas ist das Ingenieur-Land Deutschland kaum in der Lage.
    Hier wird ordnungsgemäß nach EU Recht und Zentraler Dienstvorschrieft und nach neuesten Umweltauflagen ausgeschrieben.

    Noch eine Anekdote direkt vor meiner Tür:

    Eine Gehwegplatte steht einseitg 2,5cm hoch, eine Stolpergefahr.
    Anweisung des Wegewartes (nach 20 Jahren mal gesehen worden): Die kleine Kiefer auf dem Grundstück muss wegen der Wurzeln weg.
    Gesagt, getan. Der Gärtner war fleißig. Aber nur auf dem Grundstück, an den öffentlichen Weg darf er ja nicht ran.

    Der Wegewart hat es mit Wohlwollen aufgenommen. Auf die Frage, wann dann die Gehwegplatte eingerichtet wird, kam folgende Antwort:

    "Das dauert in etwa 2-3 Jahre, da alle Vorkommnisse gebündelt und dann ausgeschrieben werden müssen".

    Noch Fragen? Was ist in Deutschland/Hamburg eigentlich los?
    Tausende angefangene Baustellen und nichts wird fertig. Ab 16 Uhr ist Feierabend und alle gehen nach Hause.
    Aber es steckt politisches Kalkül dahinter, denn jede angefangene Baustelle muss auch fertiggestellt werden. Das sichert bei Kürzungen die Budgettöpfe.

    Ich schweife ab. Sorry.

    Zurück zum Thema.

    Die leichte Abneigung vor Rechtskurven kann man sich abtrainieren. Muss man auch unbedingt, wie du schreibst.

    Es ist eher ein Phänomen des Saisonstarts oder des täglich anderen "Ich sitze im Motorrad" Gefühls. Nicht jeder Tag ist gleich. Manchmal fahre ich 250km am Tag und fühle mich pudelwohl, manchmal nur 50, weil ich nicht "im Mopped sitze".

    Wer weiß, vielleicht weiß der imaginäre Schutzengel dann mehr. Das Universum ist groß :)

    Also, üben, üben, üben und nicht übertreiben. Die Rille ist kein Maßstab, sondern nur eine Reifenflanke.

    Vorgestern, also als es noch sonnig und trocken war, hatte ich mal wieder ein unschönes Erlebnis. Eigentlich ist es jedem Motorradfahrer bekannt,aber es ist doch etwas schocking, wenn es bei frischer Masse passiert:

    Bitumenstreifen in Längsrichtung in Kurven.

    Und natürlich in den ungeliebten Rechtskurven, denn jeder hat ne Schokoladenseite und die andere muss man öfter üben.

    Der Bitumenstreifen führte zu einem deutlich spürbaren Versatz des Vorderrades und einer langen Schrecksekunde, denn so heftig hab ich es noch nicht erlebt.

    Also aufpassen. Das Geld für echte Reparaturen fehlt, dann wird halt geschmiert.

    Meine Kritik: Für Radfahrer werden ganze Straßenzüge umgestaltet, für andere wird mies geflickt. Dabei ist die Gefahr präsent und bekannt.

    Schimpfwörter und Beleidigungen erspare ich mir hier.

    Dreht der Motor oder wieder der Sound wie im Video ?

    Frage: Hast du das orginale Kabel an der Batterie abgeklemmt? Dann kann die Fuhre selbst mit Schlüssel nicht anspringen.
    Du kannst das originale Kabel an der Batterie und am Anlasseranschluss lassen.
    Es ging mir nur darum, sicherzustellen, dass das Kabel nicht komplett vergammelt ist.

    Hmm ... ganz jungfräulich sieht das Anlasserritzel nicht aus, aber ich würde davon ausgehen, dass es noch funktioniert.

    Der Sound im YT Video ist für mich immer noch wie eine platte Batterie, auch wenn es nicht so ist.

    Mach nochmal eines, da der Anschluss und das Kabel sehr bescheiden aussehen: Bau den Anlasser wieder ein und leg ein zweites, dickes Pluskabel (Auto-Starterkabel) parallel von der Batterie an den Anschluß des Anlassers. Das verbaute Kabel und der Anschluß sind sehr oxidiert und das nicht mehr blanke Kupfer und der Gammel zieht sich unter der Isolierung sicher noch weiter hoch.

    Ob der Anlasser genug Power hat, kannst du ohne Weiteres ausgebaut nicht prüfen, schon gar nicht durch Festhalten.