Beiträge von Bernd-Hamburg

-- Termine und mehr --

KawasakiS NRW Oktober Meerbusch Stammtische: Süd-West 07.09. Löcherberg

Ausfahrten 2025:

Treffen 2025: Sammlung 2025

Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling

-- Wichtige Themen --

Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung

    Eigentlich wäre mir das auch egal gewesen, mein HU Jockel meinte auch, das passt so.

    Auf meine Frage, was denn passiert, wenn ich in der Pampa 150km von Zuhause cruise und die Rennleitung mein Moped stillegt, hat er mich nur mit großen Augen angesehen.

    Es geht bei der Austragung der Reifenbindung um eine rechtlich saubere und einwandfreie Faktenlage ohne Rumgeeier. Was hab ich letztes Jahr rumtelefoniert und immer wieder erklären müssen!

    Aber komm, jeder wie er möchte und meint.

    Leute, redet euch das nicht schön. Der ABE abweichende Reifen sind gesondert einzutragen!!

    Fall 2: Fahrzeuge ohne EU-Typgenehmigung oder veränderte Fahrzeuge
    .....
    Beurteilung:
    Dies ist nicht zulässig.

    => Wer abweichende Größen oder Reifenmodelle zur ABE der Homologation fährt, muss diese abnehmen und eintragen lassen.

    Was der HU Prüfer meint, ist völlig egal. Das hier ist leider Gesetz.

    Bei der Zephyr schon mal nicht.

    Wirth Federn haben volle Länge, andere benutzen die werksmäßige Hülse.

    Da gibt's schon Unterschiede. Aber mit 5er oder 7,5er liegst du schon einigermaßen richtig. Das Luftpolster ist kritischer.

    Moin Gerd,

    Sommer68 hat leider recht. Du fährst offiziell illegal 😁

    Für den einen oder anderen HU Prüfer ist das ok, für eine Kontrolle der Rennleitung unter Umständen nicht. Hier geht es manchmal um die kleinste Kleinigkeit und Reifen gehören nicht dazu.

    Im Zweifelsfall wird das Moped vor Ort irgendwo in der Pampa weit weg Zuhause stillgelegt.

    Ich habe mich genau deshalb im letzten Jahr sehr exzessiv um die rechtliche Sicherheit gekümmert und diesen Bürokratismus gekümmert, deshalb die Anleitung geschrieben und die Kawasaki Freigaben beigebracht.

    Nur mit Austragung der Reifenmodelle oder mit Abnahme jedes neuen Reifenmodells fährst du legal. Die Freigaben der Reifenhersteller sind alle hinfällig und berechtigen nicht mehr zur Nutzung. Diese Übergangsfrist galt von 2019-2024. Dieses Jahr ist alles anders.

    Aber ich/wir möchten niemand missionieren. Jeder ist alt genug, eine eigene Entscheidung zu treffen.

    Säure- oder Gel Batterie ist wurscht, ist der gleiche Regler. Erst bei LiFePo4 Batterien sollte man sich Gedanken über einen Mosfet Regler machen, denn der hält die Ladespannung exakter.

    Zum Thema: Leerlaufspannung einer Batterie sind 12,6x Volt. Dies ist durch die Inhaltsstoffe vorgegeben (Spannungsreihe der Elemente). Läuft der Motor, müssen zwischen 14,1 und 14,4 Volt anliegen, unabhängig von der Motordrehzahl. 14,4V ist max, ansonsten verkocht das Elektrolyt - die Säure.

    Der Verdacht liegt nahe, dass der Regler nicht gut funktioniert. Ich meine zu erinnern, dass die Kombination Lima und Regler bei der 11er etwas speziell sind. Bei 750/550 ist das getrennt und auch getrennt messbar.

    11er Spezialisten gibt's hier auch. Was gibt es zu beachten und zu messen?

    Zitat

    BT46 ist ein Steinzeitreifen.....wie seinerzeit der Excedra.

    Nicht verwechseln mit dem BT45, den 46er gibt es erst 3 oder 4 Jahre, meine ich.
    Bisher fährt es sich ohne Probleme. Aber es gibt ja auch andere, die vielleicht noch besser kleben.

    Ich bin da nicht auf Marke oder Modell fixiert und schau mich um, wenn es soweit ist. Der T31 oder T32 gefällt mir auch gut.

    Daran hab ich auch schon gedacht, denn das Problem fällt mir dieses Jahr besonders auf.
    Die montierten BT46 haben ca 5500km runter, aber noch ausreichend Profil.
    Außer diesen Bitumenerlebnissen keine Vorkommnisse und sehr sicheres Gefühl.

    Muss aber nicht am Reifen liegen. Das Bitumen war sehr schwarz, also recht neu.
    Bei Nässe wage ich es mir nicht vorzustellen, was dann abgeht.

    Gestern schon wieder: Auf der L08 zwischen Lenzen und Grabow (Elbauen) wieder so eine Scheißsituation.

    Frische Bitumenstreifen in Fahrtrichung in der Rechtskurse, ca. 3-4m lang.
    Beide Räder rutschen im Abstand von Millisekunden gefühlte 5cm nach links weg und ich bekreuzige mich dreimal.
    Es ist die Pest !

    Zu schnell war ich sicher nicht, denn ich war nicht in Eile und bin gemütlich gecruist.

    Das kostet Nerven !

    An den Bremsen sollte man wissen, was man tut und ich denke, Paul ist sich dessen bewusst.

    Die Werkstatt nimmt Unterdruckgeräte. Hat eigentlich keiner Zuhause.

    Ideal sind Stahlbus-Ventile oder die Leitung mir der Spritze von unten auffüllen und oben absaugen. Macht weniger Luftblasen.

    Ich kenne nur einen, der komplett generalüberholte Motoren verkauft und nebenbei auch optisch gut aussehen. Der Preis liegt bei >1600€, was kein Schnäppchen ist, aber alle Fragen beantwortet.

    Wenn du deinen Motor öffnen und zerlegen willst, brauchst du gute Unterlagen, eine Menge Werkzeuge und viel Platz für Ordnung und Zuordnung. Schrauben werden abreißen, Ersatzteile und Dichtungen fällig.

    Was ich damit sagen will: Es wird eine lange Arbeit, viele Erkenntnisse bringen und auch Frustration.

    Überleg es dir gut.

    Der Anlasserfreilauf gehört zu den dicksten OPs der Zephyr.