Beiträge von Jürgen 173

    Hallo!

    Am kommenden Montag um 20:15 Uhr läuft im ZDF die Folge „Das zweite Gesicht“ aus der Serie „Die Toten vom Bodensee“.:popcorm2:

    Die Toten vom Bodensee 14: Das zweite Gesicht – fernsehserien.de

    Jo bist deppert, oder wos?:maul:

    Naaaa. Des passt scho!;streicheln;

    Ganz nette Unterhaltung, gute Schauspieler, noch bessere Gegend und immer ein fesches Moped des wo de Frau Kommissarin do foan duad.:watoo:

    In früheren Folgen Moto Guzzi Falcone und später auch eine V7.

    Oba geh härst, muas des sei?:fie:

    Naaa!:imsohappy:

    Neue Folgen zeigen mehr Geschmack: Kawasaki W650. :good3:Echt leiwand!

    (In einer früheren Folge verschenkt Hannah Zeiler ihre schöne Kawa. Jetzt hat sie sie wieder…):whistle3:

    Oba des Beste, des kummt erst jezzad: Man lernt nie aus!:!:

    Die aktuelle Folge lehrt uns:

    (Für Ungeduldige jetzt schon in der mediathek:)

    Die Toten vom Bodensee - Thriller mit Matthias Koeberlin - ZDFmediathek

    1. Wenn das Getriebe zwischen dem 3. und 4.Gang beim Hochschalten Probleme macht, das kann man schon alles selber machen!

    Merke: Bevor am Getriebe Hand angelegt wird, muss der Frontfender entfernt werden!!!

    (Ab 1:30)

    Okay, das mag ja allgemein bekannt sein.

    Aber neu war mir:

    2. dass „mit Solositz die Spur stabiler ist“! (Ab Min 1:28)

    Gute Unterhaltung!:beer:

    Jürgen

    :gutenmorgen:

    Wir haben sehr viel Platz. Fast schon zu viel...

    Wir haben eine Garage unter dem Haus, eine daneben. Eine große Garage im Hof und eine alte leere Scheune.

    In den letzten Jahren war immer alles staubtrocken.

    Daher war ich ziemlich erstaunt, als letzte Woche die Scheiben des Autos beschlagen waren. ?( Das hatte ich noch nie.

    Bin dann in die Scheune. Die Motorräder sahen als hätte man sie mit dem Schlauch abgespritzt und nicht abgetrocknet.

    So was habe ich noch nie erlebt.8|

    Ich habe die Autogarage jetzt etwas offen. Die Motorräder habe ich ins Freie geschoben und am Abend in die Garage unter´m Haus gestellt. Das ist eigentlich meine Werkstatt. Es geht recht steil nach unten. Daher stelle ich da die Motorräder nur ungern ab. Aber dort ist es trocken.:thumbup:

    Ich denke, es liegt an den Wetter. Erst kalt, dann weit über Null und Regen in Massen.

    Seit Donnerstag ist der Spuk vorbei.

    Zeferl: Viel Erfolg!!

    Jürgen

    ...natürlich am 31. Dezember:).

    13°C und :sonne:.

    Meine KLX wird nicht eingewintert.

    Kurz nach dem Ölstand schauen, die Kette schmieren.

    2112311.webp

    Auf kleinsten Straßen geht zur Schwiegermutter. Sie hat heute Geburtstag:hb2:

    Ich fahre nur kleine und kleinste Straßen.

    Ein Motorrad kann eigentlich nicht zu wenig Leistung haben. Man muss nur die richtigen Wege fahren.

    Sulzbürg liegt auf der Strecke.

    2112312.webp

    Ein Bild wie im Hochsommer. Ich habe die Bilder mit dem Handy gemacht. Entsprechend wenig konnte ich an der Belichtungszeit ändern. Man könnte meinen es wäre Hochsommer8)

    Tankstopp in Sulzkirchen.

    Die 250er genehmigte sich 6 Liter auf 180km. 3,33 Liter/100km.

    2112313.webp

    Der Rückweg ging fast ausschließlich über unbefestigtes Terrain.

    Ich fahre nie, wirklich nie unzulässige Strecken.

    Allerdings gibt es in unserer Gegend sehr viele Wege, die man wirklich legal befahren darf. Ich fahre langsam und leise. Sehe ich einen Fußgänger oder Reiter, fahre ich Schritttempo oder halte auch mal an. Manchmal kommt es auch zu einem Gespräch mit Wanderern, Radlern oder Reitern.

    Leben und Leben lassen.

    2112314.webp

    Dieses Schild erlaubt es Fahrzeugen bis 3,5 Tonnen die Straße zu befahren!

    300 Meter später sieht die Strecke so aus:

    2112315.webp

    Ja mei, Oberpfalz:whistle3:

    Am Ende der 3,5 Tonnen Strecke kommt wieder Asphalt!:)

    Kurvig, geil. Nass im Schatten, trotz hoher Temperaturen. Aber hier kommt die Sonne im Winter nie hin.

    2112316.webp

    Ich wünsche euch alles Gute für das neue Jahr! Viele schöne Touren und Treffen mit netten Leuten!

    Herzliche Grüße aus Neumarkt

    Jürgen

    :gutenmorgen:

    Habe es auch angeschaut. :)

    :thumbup:, auch wenn die Motorräder nur eine Nebenrolle gespielt haben.

    Ein kurzes, lustiges Schmankerl: "Was dem Schnitt zum Opfer fiel": ;)

    Was dem Schnitt zum Opfer fiel ... - ZDFmediathek

    Ich glaube, in der alten Folge in Südfrankreich, war zumindest eine Maschine in Privatbesitz von Horst Lichter. Die Motorräder der aktuellen Folge? Eher nicht:/. Auffällig war, dass das HD-Logo abgeklebt war. Selbst auf der Jacke von Kai W. war das "HD" auf der Jacke abgeklebt:rolleyes:

    Jürgen

    Und was lest Ihr so??? :read2: :read2: :read2:

    Ich lese viel. Auch Geschichten rund um´ s Motorrad. Auswahl:

    > Ein Klassiker;) Hans Hohmann, Rad ab! Geschichten auf zwei und drei Rädern. Geheimtipp!

    > Ted Simon, ich glaube von ihm habe ich zwei Bücher. Einmal fuhr er auf Triumph, später auf BMW.

    > Robert M. Pirsig habe ich auch gelesen. :| Na ja...

    Auf meinem Kindle habe ich auch einige Bücher::watoo:

    Z.B.:

    > Frank Marx, die Krimireihe über einen Kommissar mit Motorrad. Der letzte Teil "Der Motorradbulle auf Hetzjagd am Sellajoch" ist lesenswert.

    > Clemens Gleich ist ja bekannt. Sehr unterhaltsam!

    > Lenz Koppelstätter unterhält mit seine Krimireihe um Kommissar Grauner. Sieben Bände müsste es da schon geben. Die Geschichten haben nichts mit Motorrädern zu tun. ABER: Die Fälle spielen alle in Südtirol. Jeder Band in einer anderen Gegend. Wer gerne in Südtirol unterwegs ist, hat sicherlich Freude am Lesen.

    > Reinhold van Basten, Die Wette-Driving South... was soll ich sagen. Kein Meisterwerk. Aber die Hauptfigur, der Berliner Roman Krieger, fährt mit seiner 600er Ninja 20 Pässe in zehn Tagen. Es ist weniger ein Roman. Mehr ein Reisebericht. Der beschriebene Fahrstil ist grenzwertig; die Schilderungen nicht immer politisch korrekt. Trotzdem ist das Buch sehr kurzweilig.

    Schöne Festtage,

    Jürgen

    Aber ich habe mal Horst Lichter gesehen, der mit ner CB 750 four rumgeballert ist und da war noch jemand dabei auf ner Z.


    Oder andersrum, finde es leider nicht mehr.

    Die gesuchte Sendung lief unter dem Titel "Horst Lichter sucht das Glück"

    Die Folge mit der Z und der CB spielte in Südfrankreich, glaube ich:/

    Leider sind, nach meinem Kenntnisstand , nicht alle Folgen in den Mediatheken zu finden.

    Eine Folge ist derzeit im Netz zu finden, wenn auch ohne die begehrten zwei Motorräder.

    Horst Lichter sucht das Glück - Mit dem Motorrad durch Norwegen (Doku) - YouTube

    Schönen Adventssonntag

    Jürgen

    Es war wohl die Summe verschiedener Ereignisse.

    > Ich erinnere mich an eine MOTORRAD Zeitschrift. Darauf war eine YAMAHA DT zu sehen.

    > Als Dorfkind waren wir auf den Bus angewiesen. Wir saßen immer hinten und haben Quartett gespielt. Der Trumpfkarte war die Münch TTS. Ich glaube, mich heute noch an die Technischen Daten erinnern zu können.

    > Mein Opa. Er fuhr früher Motorrad und hat mich in Dortmund zu den Plätzen seiner Jugend (Hohensyburg) gebracht.

    > Der ausschlaggebende Moment: Wir hatten einen Elektriker im Haus. Er kam mit seiner CB 750:love:. Er wollte nur etwas anschließen. Herd oder so? Keine Ahnung. Auf alle Fälle musste er in die nächste Stadt um ein Teil im Elektroladen zu besorgen. Ich fragte ihn, ob ich mitfahren darf. Er gab mir seinen Helm (damals gab es noch keine Helmpflicht, er fuhr die Strecke ohne).

    Da war es dann um mich geschehen.

    Wenn ich zurück blicke: Ich hatte einige Jahre ohne Auto. Aber es befand sich IMMER ein motorisiertes Zweirad in meinem Besitz.

    Schönes Thema übrigens, Atze! Danke!:thumbup:

    Jürgen

    5,0 l - vollkommen trockener Motor

    3,8 l - ohne Ausbau Filter

    4,1 l - mit Filterwechsel

    Ich finde das Thema sehr interessant.

    Das würde ja bedeuten, wenn man einen Ölwechsel mit Filter durchführt, sind nach dem Ablassen des Öls noch 900 ml im Motor.

    Oder anders gerechnet. Man wechselt nie das ganze Öl, ca. 20% bleiben im Motor.

    Oder habe ich jetzt einen Denkfehler?:/

    Jürgen

    Wenn du auf die Startseite gehst (IG Zephyr) erscheint rechts ein Fenster mit deinem Namen und dem Profilbild.

    Klicke auf deinen Namen.

    Es erscheint eine Seite mit den Spalten: „Über mich“ Letzte Aktivitäten“ usw. Rechts davon findest zu zwei Symbole, einen Bleistift und eine Lupe. Klicke auf den Bleistift.


    Zwei Zeilen erscheinen: „Avatar verwalten“ und „Profil verwalten“


    Wähle „Avatar verwalten“

    Links erscheint jetzt eine Fläche mit verschiedenen Themen. Wähle unter „Einstellungen“ den Punkt „Benachrichtigungen“

    Jetzt kannst du auf der rechten Seite Einstellungen vornehmen.

    Falls du nicht weiter kommst, schreibe mir eine PN. Ich gebe dir meine Telefonnummer, dann können wir das zusammen machen.

    Jürgen

    Wenn Bremsflüssigkeit, speziell in der Kupplungsarmatur lange nicht gewechselt wurde, ist die auch dunkel

    Das ist mir auch schon aufgefallen. Ich hatte viele Jahre ein Motorrad mit hydraulischer Kupplung. Nach kürzester Zeit war die Flüssigkeit dunkel. Öl der Bremse sah stets (fast) aus wie neu.:/

    Jürgen

    Und natürlich bauten Hersteller die lauten Modelle, weil der Markt es haben will. Das passiert nicht aus Versehen, sondern nach vielen Konsumentenbefragungen und Marktanalysen im Vorfeld.

    Obwohl man ja unterscheiden sollte zwischen "Sound" und "Lautstärke".

    Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Frage bei Analysen und Befragungen hieß "Bevorzugen sie laute oder leise Motorräder?". Wahrscheinlicher wäre "Wie wichtig ist Ihnen der Klang/der Sound der Maschine?"

    Aber okay, ich weiß es nicht.

    In Tests und Bewertungen von Zubehör-ESDs liest man oft von "Kernigen Sound", "Tiefem Blubbern", "Schönem Bollern", usw.

    Daher denke ich, mir geht es übrigens genau so, Sound ist wichtiger als Lautstärke.

    Die Industrie sollte daran arbeiten.

    Die Zukunft liegt ja angeblich in der E-Mobilität. Mein Nachbar hat eine Zero, auf der IMOT konnte man die LiveWire probehören. Schrecklich, wirklich! Keine Ahnung wo der dB-Wert liegt. Aber das Pfeifen ist ;kotzen;

    Lieber AC/DC in Zimmerlautstärke als Helene Fischer in Live-Konzert-Lautstärke.

    Ich denke die "Soundingenieure", falls es solche geben sollte, haben noch viel Arbeit vor sich.:whistle3:

    Jürgen

    Will der Markt es? Ja? Oder Nein?

    Ich denke es findet gerade ein Umdenken statt.

    An einem bekannten Motorradtreff erlebte ich kürzlich, wie ein Fahrer mit lauter Anlage sogar beschimpft wurde. "Wegen solcher Leute bekommen wir Ärger" hörte man. Noch vor 10 Jahren hätte der Fahrer Szenenapplaus erhalten.

    Es gibt Fahrer, die auf einen geplanten Kauf eines anderen Endtopfs verzichten, weil sie Bedenken wegen Lärm und dessen Folgen haben (Nachbarn, TÜV, Kontrollen).

    Ebenso liest man von Fahrern, die für ihre Modelle leisere Anlagen zum Nachrüsten suchen.


    Jürgen

    Bin mal gespannt, wie viele User hier in der IG sich ein H-Kennzeichen besorgen werden. :/

    Viele besitzen eh eine Saisonzulassung. Spart man dann überhaupt noch etwas?

    Saisonkennzeichen + H? Müsste theoretisch auch gehen, oder? Dann erreicht das Kennzeichen wieder Kuchenblechgröße?(

    Jürgen

    aber wegen Rückwirkender Gesetzgebung oder Reglementierung anhand vollkommenaus der Luft gegriffender Werte

    Das ist meiner Meinung nach DER Punkt! Rückwirkende Gesetzgebung. Oder anders ausgedrückt: Fehlender Bestandschutz!

    Es spricht gegen mein Rechtsverständnis, dass etwas was vor Jahren der Gesetzgebung entsprach, auf einmal nicht mehr zulässig ist. Egal ob Lärm- oder Abgaswerte.

    Warum auch? Die alten "umweltfeindlichen" Fahrzeuge werden doch mit den Jahren immer weniger. Die wenigen Fahrzeuge die noch bleiben sind i.d.R. in Liebhaberhand. Die wissen ihr geliebtes Material eh schonend zu behandeln.

    Oder sie kommen nach Afrika oder in den Osten. Prima für die CO2 Bilanz in Deutschland! Das Klima macht ja Halt an den Grenzen. :avatar70195:

    Aber neu ist das Thema ja nicht. Ich sag nur Verbot für gewisse Diesel in "Umweltzonen". Das ist Enteignung!

    Die Liste könnte ich fortsetzen bis zum <X

    In unserer Zeitung fand ich kürzlich einen Artikel über einen älteren Herrn. Er musste seinen alten, geliebten Kachelofen außer Betrieb setzten. Entspricht nicht mehr den jetzt gültigen Abgasregeln! Er hatte ihn als junger Mann eigenhändig in sein damals neu errichtetes Haus eingebaut. Mir kamen da fast die Tränen!;( Was soll das? Soll der Rentner zur Bank und einen Kredit aufnehmen? Für einen neuen Ofen? Laufzeit 30 Jahre? Er wäre dann 106.:patsch:.

    Noch ein Stichwort? Pflanzenöl im Auto. War der Hit, weil ja soooo umweltfreundlich. Frittensprit war befreit von der Mineralölsteuer. Viele Umweltbewusste ließen ihre Diesel umbauen. Wissend, dass sie, falls es sich um einen Neuwagen handelt, sämtliche Garantieansprüche verlieren. 2008 war man dann der Meinung, man könnte diese Menschen jetzt doch noch schröpfen.


    Zitat:

    Seit dem Jahr 2008 wird der Kraftstoff Pflanzenöl für das Auto besteuert. Aus diesem Grund dürfen Sie kein Salatöl aus dem Supermarkt verwenden. Tun Sie dies doch, können Sie wegen Steuerhinterziehung belangt werden.

    Pflanzenöl (Pöl) tanken: Welcher Preis fällt an?

    Lange Zeit konnten Verbraucher, die Pflanzenöl tanken, vom günstigen Kraftstoffpreis profitieren. Doch seit Januar 2008 wurde der Steuersatz für Pöl gemäß dem neuen Energiesteuergesetz sukzessive angehoben. Seit 2012 liegt der Steuersatz bei 45 Cent pro Liter. Für normalen Dieselkraftstoff fallen 47,04 Cent pro Liter an. Der Preisvorteil beim Pflanzenöl nimmt damit ab.

    Quelle:Pflanzenöl (Pöl) tanken - Alternative für Dieselfahrzeuge? (bussgeldrechner.org)


    Jürgen