Beiträge von z_96635

    Moin

    Ich habe bei meiner vorne auf ein 16er Ritzel umgebaut. Bin sehr zufrieden...……………………………………. :thumbup:

    Im Stadtverkehr hat sie nun eine angenehmere Drehzahl ( so ca. 6oo U/min weniger als mit 15er ) und an Beschleunigung und Durchzug hat sich für mich

    subjektiv auch nicht viel geändert.

    Ich nutze mein Moped so wie es die Bauart schon vorgibt. Relativ ruhiges Cruisen und hin und wieder mal etwas zügiger. Es wird sicherlich Kollegen geben die nun

    argumentieren...………… durch das 16er verliert sie an Spritzigkeit und Durchzugsvermögen. Das ist sicherlich richtig...………….. aber für mich nicht von Relevanz.

    Gruß Peter

    Noch eine Frage.

    Sind die Blinker vorne und hinten gleich?

    Bei mir ist der Blinker hinten rechts völlig verkratzt.

    Der muss neu! Falls jemand einen passenden liegen hat, bitte melden.

    Gruß Kai

    Moin

    Die Blinker sind alle gleich und zu deiner Frage bezüglich der Kette einen Post drüber...………………………………………

    Es gibt eine Menge gute Hersteller. Nur keine allzu billigen Produkte nehmen und keine Kette kaufen die einen Frauen Namen hat. :friede:

    Moin

    Bei Arbeiten an meiner Zephyr gehe ich folgendermaßen vor.

    Moped auf die Hebebühne, aufgebockt auf den Hauptständer. Links und rechts je einen Gurt vom Sturzbügel an die Bühne ( M 10er Augenschrauben ) und sie ist gegen Umkippen gesichert. :good3: In diesen Zustand ist das Hinterrad freigängig und lässt sich problemlos ausbauen, Demontage der Schwinge und Arbeiten an der Kette sind absolut kein Thema.

    Bei Arbeiten bei denen eine Freigängigkeit des Vorderrades ( z.B. Radausbau ) notwendig ist setze ich unter das Querrohr am Rahmen zwischen den Krümmern eine Scheren- oder Hydraulik Wagenheber und drehe bzw. pumpe sie hoch bis das Vorderrad komplett entlastet ist. Dabei sichere ich sie zusätzlich mit zwei Spanngurten nach hinten.

    In diesen Rüstzuständen sind sämtliche Wartungsarbeiten am Mopped kein Thema und sind sicher auszuführen ohne das ich Bedenken haben muss das mir die Fuhre von so einem wackeligen Heber auf die Knochen fällt. :negative:

    Die von mir beschriebene Vorgehensweise haut natürlich nur sicher hin wenn das Fahrzeug über einen Hauptständer verfügt. Dieser ist ab Werk durchaus so konzipiert das ein sicherer Stand gewährleistet ist.

    Aus diesen Grund hat derzeit und wird auch in Zukunft jedes meiner Moppeds einen Hauptständer haben. :good3:

    Gruß Peter...………………………..mit Bühne in Grube :mosking:

    Moin

    Sorry...…… wenn ich das so lese scheinst du eine Baustelle gegen die nächste getauscht zu haben.


    Zur Kupplung. Ich bin jetzt nicht so der 550er Fachmann aber, bedenke das die Technik unserer Mopeds nicht mit neuen Modellen zu vergleichen ist. Da ist dann schon mal etwas Spiel im Schaltgestänge und die Technik ist auf dem Stand des Baujahres. Das kannst du mit neuen Getrieben nicht vergleichen. Kann aber auch an der Viskosität des Öls liegen.
    Außerdem arbeitet eine hydraulische Kupplung exakter eine Seilzugbetätigte. ( Reibverluste des Innenzuges )
    Zum Dämpfer. Die kannst du bei z.B. " Franz Racing " nach deinen Angaben überholen lassen. Hab ich seinerzeit mit meinen Serien Dämpfern gemacht.....bin super zufrieden. Gibt aber auch noch andere Firmen die das machen...…………………..einfach mal googeln.

    Hoffe hilft dir ein wenig

    Gruß Peter

    Das hat mit Pech nichts zu tun, eher mit der 4-1 die montiert ist, Hauptständer ist in der Garage eingemottet seit über 20 Jahren, also so gut wie neu.

    Harry, der genug Ständer hat ;undwech;

    Was nutzen denn genug Ständer wenn man nicht den " richtigen universell einsetzbaren Allroundständer " hat. ;undwech; §§§ :happ2: :laugh1: :happ2: :laugh1: :happ2:

    Auf die Idee, Zurrpunkte in die Erde zu kloppen, ist aber sicher auch sonst noch keiner gekommen, oder? :blink:

    Dann haste bei mir ihm Mopedhaus die Augen nicht richtig auf gehabt...……………………… da sind zwei Ringaugen Schrauben im Boden...…………..wenn ich mal keinen Bock habe die Bühne aus der Ecke zu holen. 8)

    Und auf der Bühne sind auf jeder Seite vier Stück...……………………. zum Runterziehen und zum fest tüdeln. :P

    Gruß vom Sicherungsbeauftragten

    Moin

    Gerade in der kleinen Bucht gefunden. Anz.Nr 999166301

    Soweit, so gut aber...……………………………………….

    Bitte vorderes Schutzblech beachten. :wacko1:


    Gruß Peter

    Moin

    Dem kann ich nur zustimmen. Unsere TÜV Prüfer hier oben sind auch etwas merkwürdig...……………………………………………

    Letztes Jahr hat mich einer mit meiner verchromten Bremsankerstrebe wieder nach Hause geschickt. Begründung : Gefügeveränderung durch Wärmebehandlung....Bruchgefahr durch Materialschwächung. :patsch: Schwachsinn...………………. die Jungs in der Werkstatt in der sie getüvt wurde haben vor Lachen auf dem Boden gelegen und getrommelt.

    Vor ein paar Wochen stand ich vor der Frage. Schwinge neu lackieren oder polieren ?? Vorsichtshalber erst zu den TÜV Heini´s………………………...und ?

    Polieren gleich Materialabtrag und nicht erlaubt, Pulverbeschichten ist auch wieder Wärmebehandlung mit anschließender Materialschwächung. Alternativ bot man mir an von der behandelten Schwinge ein Festigkeits Gutachten beim Material Prüfungsamt erstellen zu lassen und dann den " Ist Zustand " des Bauteils in die Fahrzeugpapiere einzutragen. :patsch: Merken die hier noch was?? :avatar70195:

    Ich hab das Ding Trockeneis strahlen lassen und neu lackiert.

    Fazit: Jeder Prüfer ist anders drauf...…………… also kläre um sicher zu gehen dein Vorgehen erst mit den Vögeln ab.

    Gruß Peter

    Moin

    Finger weg von dem Mist...…………………………………………

    Hatte so ein Schrott Teil vor dem Chopper Heber für die Shadow angeschafft. Einmal unter dem Rahmen angesetzt und hoch gedreht wackelte die Kiste damit wie ein Lämmerschwanz...…………………..total kippelig die ganze Geschichte.

    So kannst Du es machen, wäre ja Blödsinn unnötig was kaputt zu machen.

    Harry

    Genau...………………………... :thumbup:

    Sag ich Else auch immer wenn ich die blöde Spülmaschine ausräumen soll.

    Schnuggi….. ich hab echt Angst mir fällt beim Ausräumen was runter und geht zu Bruch. :blush:


    Nützt aber nix...………. muss trotzdem ran.( an die Spülmaschine meine ich :rolleyes: )

    @Peter
    Wenn Du das nicht von Anfang an gemacht hast, also als sie neu war, würde ich es lassen, das Risiko eine Schraube abzureissen ist schließlich da.

    Harry

    Da sollte nix anbrennen. Seit sie bei mir ist habe ich da schon Einiges ab - und wieder angebaut...……… schon allein aus dem Grund um beim Putzen vernünftig in die " Ecken " zu kommen.

    Und beim Vorbesitzer ist sie bis auf die Speichen ( die ich mittlerweile gegen Niro getauscht habe ) immer gut gepflegt worden. Sie hatte ein Werkstatt KD Heft das bis 20 000 km lückenlos war.

    Da sollte eigentlich alles im Lot sein...…………….. aber für das eigene gute Gefühl kann man ja mal an besagten Schräubchen drehen. Und wenn fest dann erstmal Finger in die Hosentasche ( Billard spielen ) und warten bis die Baustelle zwingend angegangen werden muss.

    Der Meinung bin ich auch, wenn nur nicht der Zeitaufwand wäre.

    Harry, der manche Schrauben an der 26 Jahre alten 11er noch nie gelöst hat :patsch:

    Ich glaube nach reiflicher Überlegung werde ich das bei nächster Gelegenheit auch mal durchexerzieren...…………………

    Allerdings werde ich die Motorschrauben ( Z - Kopf etc ) unberührt lassen. Da sie peinlichst spätestens alle 10ooo km die Ventile gemacht kriegt ist das nix was festgegammelt ist und...…………………………….

    Ansonsten...……………. < Never touch a running System >; oder < a Knarre a Day keeps the Gewaltakt away > ;)

    Gruß Peter...……………..Anglizist :D

    Mit Plastik kann man auch bei Salz fahren... - Wird nur schmuddelig... :D

    Leider haben die Zephyr´s da etwas anderes Material, was schnell mal mit dem Salz kämpft und verliert... :whistling:

    Wie du ja gesehen hast hat meine Brummfidel etliche polierte Alu Teile. Dafür ist Salz das pure GIFT...…………... :patsch:

    Also im Winter nach jeder Fahrt nach der sie mit Salz in Berührung gekommen ist...………………. Alu nachpolieren und neu versiegeln.

    Moin

    Habe mich gestern mit einem Bekannten unterhalten...………………………..

    Der hat ne alte R75/5 und ne R90S. Er erzählte mir das er mindestens einmal im Jahr alle Schrauben die man in der Regel nicht so oft bewegt löst und danach wieder mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anzieht.

    Seiner Meinung nach wirkt er so dem " Festgammeln " besagter Befestigungselemente entgegen.

    Ok...……. der Typ ist Frührentner und hat Langeweile, aber selbst sein alter VW Jetta sieht aus als wenn er gestern erst gekauft worden wäre. Will sagen...…………………….alle seine Fahrzeuge stehen TOP da und sind auch von der Technik her super " In Schuss ".

    Bike geputzt, Lappen mit Öl getränkt im Auspuff, Aufgebockt so das alle Federn entlastet sind, Vergaser entlehrt, trocken in einer Garage zusammen mit dem V10 u. der Shovel aufbewahrt, in die im Winter kein PKW mit Schnee, Salz, oder Schmodder rein kommt. Wenn es mir nicht zu viel Arbeit wäre, würde ich in jedes Kerzenloch noch ein halbes Schnappsglas Öl reinkippen ! In den Tank, kippe ich keinen Benzinstabilizer rein. Habe damit nur schlechte Erfahrungen gemacht ! Das Zeug löst m.U. alte Ablagerungen im Tank und der Vergaserbatterie an. Den Rest im Frühjahr, könnt ihr euch sicher denken...(..).. Tank randvoll machen, und gut is !

    Alles andere, brauche ich nicht. :)

    Gruß Rf.

    Moin

    Ich motte nix ein...……………..ich fahre durch wenn das Wetter es hergibt.

    Sollte sie länger stehen wegen der Witterung ( Schnee, Glatteis, zuviel Salz auf der Fahrbahn ) entlaste ich nur das Vorderrad mittels Scheren Wagenheber.

    Und Benzinstabilisator ( Profi Fuel Max ) kommt bei mir prophylaktisch alle paar Monate in den Tank, ebenfalls in den Tank vom zweiten Lacksatz der prall gefüllt auf seinen Wechseleinsatz wartet...……………………… bisher immer sehr gute Erfahrungen damit gemacht.

    Selbst die Shadow stand über den Winter mit dem Zusatz im Sprit und...………….. sprang nach einmaligen Batterie laden im Frühjahr reibungslos an und lief nach kurzer Zeit rund.

    Gruß Peter

    werde gut von unten besprühen, vlt. klappt es ja die Schraube aufzubekommen ohne sie abzureißen :unsure: Hat jmd. noch einen Tipp wo man die benötigten Kleinteile, Schrauben, Dichtungen, usw. online bestellen kann? Mein nächster Kawahändler ist ca. 30-40km entfernt ;sad; ....

    Moin

    Ich bestelle meine Teile in der Regel immer bei < kawasakiersatzteile.de >. Immer alles gut und schnell.

    Gruß Peter

    Moin

    Wir sind früher im Werkzeugbau bei abgerissenen Schrauben folgendermaßen vorgegangen...……………………..

    Stück Flacheisen ( möglichst dünn, eher Blech 2-3 mm Stärke ) mittig 1mm größer als der Durchmesser des abgerissenen Bolzens bohren, drauflegen, mit WIG oder Schutzgas anheften, kalt werden lassen ( nicht mit Wasser abkühlen ) und dann vorsichtig dieses Konstrukt rausdrehen. Vorher reichlich mit Rostlöser oder WD duschen.
    Vorm Rausdrehen sind ein paar leichte Schläge auf das Gewindestück hilfreich damit sich die Gewindegänge etwas lockern.

    Hat in 98% der Fälle immer hin gehauen.

    Und nun viel Erfolg

    Gruß Peter