Beiträge von Zeferl

    "....Diese muss also mit gewisser Wahrscheinlichkeit eintreten...."

    Nach meiner behördlichen Erfahrung - ich saß da mal 20 Jahre, auch mit Rechtssachen,

    ist eine rein rechnerische negative Änderung, von z.B. 1%, und das nur in bestimmten Betriebszuständen

    keine tatsächliche Änderung.

    Die Absicht von Gesetzen ist grundlegend und nicht tüpferlscheissend. Eigentlich....

    Die Quelle ist im Grunde die StVZO, z.B. in

    25. AUGUST 2021 |IN POLIZEI AKTUELL


    ".........Wird aber kürzer übersetzt, hast Du ein verändertes Abgas und Geräusch bei gleicher Geschwindigkeit, da sie nun höher dreht....."

    Das sehe ich nicht so, ist das doch kein Eingriff in das Abgassystem an sich.

    Fährst du an der Küste oder auf der Zugspitze, ist es auch anders..............

    "......... wenn man so einen Umbau machen will, die Betriebserlaubnis erlischt......"

    Auch wenns schon ein paar Jahre her ist, aktuell ist das immer,

    deshalb hab ich mal recherchiert und einen Faden dazu erstellt.

    Erlöschen der Betriebserlaubnis

    Da gibt es viele Meinungen, obwohl das klar geregelt ist.

    Eine Betriebserlaubnis erlischt bei:

    2.2 Erwartung der Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer (§ 19 Abs. 2 S. 2 Nr. 2 StVZO)

    Bei dieser Alternative muss durch einen Umbau die Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer zu erwarten sein.

    Es ist zwar keine konkrete Gefährdung (also kein „Beinahe-Unfall“) erforderlich,

    die bloße Möglichkeit, dass es zu einer Gefährdung kommen könnte, reicht hier aber keinesfalls aus!

    Diese muss also mit gewisser Wahrscheinlichkeit eintreten.

    (Meinung: Der Einbau einer anderen Übersetzung läßt eher nicht mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit eine Gefährdung erwarten)

    2.3 Verschlechterung des Abgas- oder Geräuschverhaltens (§ 19 Abs. 2 S. 2 Nr. 3 StVZO)

    Hier müssen durch ebenfalls bewusst vorgenommenen Fahrzeugänderungen das Abgas- und / oder das Geräuschverhalten verschlechtert worden sein.

    Beispiel 1: Entfernung des „DB-Eaters“ aus dem Schalldämpfer eines Kraftrades.

    Beispiel 2: Entfernung des Katalysators.

    Beispiel 3: Anbringen von Bohrlöchern in der Abgasanlage.

    2.4 Kein eigenständiges Erlöschen der Betriebserlaubnis durch unterlassene Prüfabnahme

    Vielfach wird die Ansicht vertreten, die Betriebserlaubnis könne nach § 19 Abs. 3 S. 2 StVZO auch dann erlöschen, wenn ohne Vorliegen einer der drei o.g. Tatbestände aus § 19 Abs. 2 StVZO nach dem Einbau eines genehmigten Zubehörteils eine vorgeschriebene Prüfabnahme nicht durchgeführt oder eine Einschränkung nicht beachtet wird. Es wird also ein unabhängiger, vierter Erlöschungstatbestand angenommen.

    Diese Auffassung ist jedoch falsch.....................

    Ohne Gewähr!

    Servus,

    da hast du dir ja was vorgenommen!

    "...Die Zephyr wird jetzt zunächst wieder gesäubert, poliert und nicht zuletzt der Motor wieder zum laufen gebracht ......"

    ICH würde die Reihenfolge ändern!

    "..............ich habe den ZR7 Krümmer direkt hinter dem Sammler abgeschnitten..."

    Heißt das zwischen da wo er aus zwei Hälften zusammengeschweißt ist und in ein Rohr übergeht?

    Das Verbindungsrohr werde ich sehen, neu ginge auch.

    Eagle Mach 7 liegt da, aber einer von der ZRX, mit Nummer, mal sehen ob der TÜVler den mag.

    Gibt es Fotos??

    Der Spruch:

    "..Kein Problem widersteht lange dem Angriff beharrlichen Denkens.."

    Ist der Zufall oder Absicht?

    Wenn ich mit Gattin für ein paar Tage in den Dolomiten unterwegs bin,

    nutzt es nix wenn`s gut aussieht,

    wir aber nix dabei haben..............:/

    Ist wie mit sattem Sound, den die von mir überholten haben....

    Nutzt denen dann auch nix.

    Und nach wie vor gilt:

    Gefällt das Ganze trotzdem nicht, hau ich alles in die Bucht und mach was anderes.

    Aber dann bin ich WIssender.

    Den ZR-7 Krümmer auf 4 in 2 mit 11er Endtüten wird mir der TÜV nicht mitmachen.

    Und irgendwo reichts dann auch.

    Suchstichwort:

    Ich finde keine Doku, erhoffte mir Tipps zum Schweissen von doppelwandigem Zeug.

    Die Ersatzrastenplatte liegt schon neben der Flex.

    Ich werde sehen.....

    Sehr schön!

    Bei mir (u.a.) berührt der Topf den Stoßdämpfer,

    ich hab schon Fotos gesehen, da war der da eingedellt oder ausgeflext und wieder verschweißt.

    Warum geht der bei dir vorbei?

    Andererseits möchte ich mit Koffer fahren können, dazu muß er eh tiefer,

    das müßte mit Verdrehen des Sammlers gehen, aber der ist doppelwandig?!

    Den Hennes Löhr funke ich mal an, Danke für den Tipp.

    Was trinkt der am Liebsten? ;)

    Ich brauche Herausforderungen.

    Die UT-Nocken sind drin, gleiche Gussform, aber niedrigerer Grundkreis, deshalb:

    Nockenhub um ca. 0,5mm höher bei Einlass und Auslass.

    Die Steuerzeiten sind Einlass 8° früher, Auslass 8° später, also 16° mehr/länger Öffnung.

    Ventilerhebungskurve liegt vor. Gradscheibe liegt da, ich wollte jetzt nicht einfach 2-3° ändern

    ohne wirklich zu wissen was geschieht.....

    Wahrscheinlich macht die Längung der Steuerkette und die Ungenauigkeit der Gussformmarkierung schon genausoviel aus?!

    Ich hätte gerne Werte, was noch geht, ohne ne Rennmaschine draus zu machen.

    Die Resonanzen passen noch nicht ganz.

    Frühzündung hab ich schon, fahr meist E10, so harmlos ist das Ganze noch!

    Erst wenn Kopf und Bank geplant und ne dünne Dichtung verbaut ist, tanke ich Super.

    (Ist nicht vorgesehen).

    Zeitgleich arbeite ich daran den bearbeiteten ZR-7 Auspuff komplett anzubauen, minimal geändert, aber mit TüV

    Ich weis was ich tu, ein Kawa-Profi begleitet mich, aber der machte immer nur Serie.

    Der Motor an sich packt über 100 PS!

    Und im Keller liegt ein Kopf, da schleif ich rum, ein Block ist auch da......

    Was solls.

    Da tut sich nix..

    Hat noch keiner an Steuerzeiten, Nockenwellenzahnrad rumgedreht?

    Zephyr oder ZR7 oder so...

    Das Berechnen, Kurvenzeichnen (Ventilannäherung, Kolbenstand) überfordert mich.

    So ne Angabe wie: Als Einlass die oder jene Bohrung verwenden, bzw um so und so viele mm auf die oder jene Seite nachfräsen,

    das wär gut!!!

    Seitenwind hast vergessen

    staubige Strassen

    und zuviel andere Fahrzeuge

    solch Weicheier gibt es hier auch.

    Ich fahre bei Minus 10 Grad auch, was aber die Streusalzallergie relativiert. ;)

    Und zu warm hab ich noch nicht erlebt, die Australier fahren doch auch????!!!!

    Servus,

    zuallererst das übliche:
    Kompression

    Ventile

    Syncro

    Klappern ist in gewissem Umfang normal

    man sollte aber wissen das sonst nichts fehlt!

    Steuerkettenspanner prüfen/einstellen, aber exakt nach Anleitung

    Der Dämpfer im Motor ist aufwendig zu wechseln

    Der in der Kupplung auch, aber möglich

    der im Hinterrad ist einfach aufzudoppeln

    Kette und Ritzel (beide) ok?

    Als Öl 20W50 hilft auch und ist für Sommerfahrer das Richtige.