Beiträge von Zeferl

    Evtl. kann man die Bank mit Spanngurten am Block anpressen.

    Früher hab ich die Kolbenringe mit Tesafilm verklebt und mit eingebaut,

    manchmal gingen sie auch runter an der Kante.

    Bei dem Mach-7 kann man durchschauen...

    .....Wichtig wäre noch die Angabe bei wie viel Ventilhub die Angabe gemacht wird......

    Welche Angabe?

    Hub und Zeiten bei Null-Spiel wäre vergleichbar

    Die Überschneidung haben wir durch eine Nockenvermessung/-kurve festgehalten.

    Einschleifen gibt noch breiteren Sitz, also fräsen.

    "....UT-kopf drauf, frisch gefräste Sitze und Kopf wie Zylinder sind geplant. Kette ist neu ..."

    Aha. Kopf planen geht beim Fräsen ein einem dahin, Zylinderblock lass ich drin.

    Vergaser: OK, ist was anderes.

    Man könnte mit ner Dose Startpilot + Schlauch in den LuFi, + Sprühknopf-Fernbedienung... ;)

    Fazit:

    Steuerzeiten / Öffnungsdauer scheinen mir eher schon am oberen Limit zu sein - für Strassenverhältnisse.

    Krümmer und Topf geht schneller....

    PS:
    ....... höher verdichtenden UT-kopf drauf.......

    Alle UT?

    Danke für Ratschläge, sonst kommt nicht viel...

    Ventilsalat:

    Ich/wir wollen das berechnen, bzw. am Reservekopf können wir unds das von Innen anschauen.

    Professionelle Hilfe in dem Sinn hab ich, Versuche mache ich hier keine!

    Gemischüberfettung:
    Nachdem ich ab zu aufm Micron-Prüfstand in Fürth bin, die messen die AFR-Kurve in verschiedenen Betriebszuständen,

    weis ich genau woran ich bin, minimal zu fett im Hauptdüsenbereich, das ist eher auf der sicheren Seite.

    Der Verbrauch passt schließlich auch!

    Evtl. nehme ich den Deckel von der Airbox ganz weg, dann müßte es aber passen.

    Deine:

    Untenrum würde ich nur anfetten, wenn der Leerlauf und etwas drüber wirklich schlecht ist, schließlich ist das kein/kaum Fahrbetrieb.

    Laß die Nadel oben und gib mehr Luft.

    Steuerzeiten/Nockenwellenzahnrad

    Ein Zahn sind 8°, 2-3° sind m.E. zumutbar, das wäre dann ein viertel Zahn,

    was im Kreis der Löcher dann vielleicht 1mm ist........

    Zum Probieren ist das alles zu minimal.

    UT-Nocken:

    Einlass öffnet 38° vor OT, Einlass schließt 68° nach UT
    Dauer 286°
    Auslass öffnet 68° vor UT, Auslass schließt 38° nach OT
    Dauer 286°

    Original:

    Einlass öffnet 30° vor OT
    Einlass schließt 60° nach UT
    Dauer 270°
    Auslass öffnet 60° vor UT
    Auslass schließt 30° nach OT
    Dauer 270°

    WebCam Stufe 1 hat noch 0,67mm mehr Hub als die UT, bei gleichen Steuerzeiten.

    STAGE 2 für alle Z 650, Z 750 und GPZ 750 von `76-`85, Hub: 10,03mm / Steuerzeit: 284°

    Der Vergleich UT und Stage 2 sagt mir dass die 286° Öffnungsdauer der UT reicht,

    mit Längung der Steuerkette alles vielleicht 1-1,5° später?

    Stärkere Ventilfedern verkürzen, schwächere verlängern die Zeiten?

    Bei mehr Hub noch mehr als die statische Berechnung ergibt?

    Und die Spreizung ist noch was anderes......

    Deine Kompression liest sich aber sehr gut!

    Wobei ich mir nicht sicher bin, wer wie/wann, und ob das Messgerät.....

    Ventilsitze gleich fräsen (kostet hier nicht die Welt), oder nur wenn es sein muss?

    Vorrang Krümmer oder Steuerzeiten?

    Danke!!

    Bei LKM hab ich immer noch nicht angerufen.......

    Die Tage mal wieder aufm Prüfstand gewest, schauen ob sich die Drehmoment-Delle begradigt hat. Hat sie nicht.

    56KW also 76 PS am Hinterrad sind nicht schlecht, aber bei 4-5Td macht`s beim Gasaufreissen pffffffffffff.....

    Das muss besser werden.

    Die Einen (und ich) sehen den Originalkrümmer als Ursache,

    weshalb ja immer noch der ZR-7-Krümmer und der Mach 7 in Vorbereitung sind.

    Der Andere (mein "Berater") sieht die Steuerzeiten der UT-Nocken als Ursache,

    sicher Einlass zu spät, auch wegen der üblichen Längung der Steuerkette.

    Keiner kann oder will mir zur Anpassung der Steuerzeiten Infos geben, hat das keiner gemacht??

    Das gehen wir im Winter an, OT-Markierung auf Richtigkeit checken,

    Steuerzeiten messen. Ob die so stimmen wie beschrieben? Ich glaube nichts mehr, nur euch....... ;)

    Die möchte ich auch bei den anderen Schraubenlöchern am Nockenwellenzahnrad messen,

    Zwangsläufig müssen das andere sein, sonst wären sie ja nicht da..... Aber welche?

    Und dann wird verstellt oder neu gebohrt, das Thema Langloch ist auch noch nicht beendet.

    Apropos Kompression,

    meine 750er zeigte vor Jahren 10,4-10,4-10-10,9

    Normal ist lt. Dr. Goldwing .........wenn sie neu ist einen Druck von ca.10,5-11,0 Bar, Duke schreibt mal von 9,5 in kaltem Zustand.

    Also ok bis gut. Im Datenblatt steht: Zylinder-Kompression ......................... 7,7 - 12 bar, diese Bandbreite ist doch ein Witz?!

    Mein "Berater" und ich bereiten gerade den Austauschkopf vor, weil wir eh da rumnudeln,

    bei dem sind die Ventilschaftführungen gemacht, die Kanäle putze ich nur grob,

    und wenn wir schon dabei sind, werden evtl. die Ventilsitze noch gefräst, Federn vermessen usw....

    Dünnere Kopfdichtung muss nicht sein, aber wenn es eine geben sollte? ? ?

    Und bei der Gelegenheit die Ansauggummis Kopf-Vergaser etwas weiten.

    Der Winter ist schon jetzt zu kurz!

    Vergaser schallen lassen - evtl. Dyno - jetzt Keyster-Teile: Oh je, das mußt du klären.

    Wie Daniel schrieb, schick den Vergaser zu Rudi oder Günter,

    ist ja nicht mehr soviel Arbeit, wenn er "vorgereinigt" ist.

    Da ist erst zu klären was an Nadeln und Düsen verbaut ist,

    ob Schieber noch original usw.

    Aber ne Probefahrt zuerst wär sinnvoll, da wird doch jemand in der Nähe sein?!

    Mach bald, in Kürze schneit es, noch 80 Tage bis Weihnachten..........

    Ich hab keines meiner drei je abgesperrt, auch nicht ausserhalb, unterwegs.

    Wer ist denn so blöd und klaut so altes Zeug mit -zigtausenden Kilometern drauf?

    Mit einer ZL kann kein Mensch was anfangen, die Zephyr ist jetzt auch kein Wertobjeckt

    und die SR 250 wenn weg ist, gibt`s halt was anders....

    Ich möchte nicht normgerecht - wenn es auch prinzipiell gut ist dass es Normen gibt.

    Die ZL ist selbst gegen mutwillige Schäden versichert.

    Bei der Zephyr ist ne andere Versicherung zugange,

    die hat mir schon Schäden bezahlt, nachdem ich sie selbst behoben habe und sie nicht mehr nachvollziehbar waren.

    Übrigens zu recht.

    Das Haus ist sehr gut versichert, ich hab das eh schon recht lang.......

    Mit Abfackeln und Wegsprengen kenne ich mich gut aus!

    Paar Gramm? Kilo!

    Und der Platz, und das Handling.

    Erhaltungsladung, Aus- und Einbau, Winterladung usw... was isn das alles????

    Kosten: 65€ für ne Spitzen-Shido, die Größe spielt ja kaum eine Rolle, die Kapazität m.E.

    auch nicht so. MOSFet-Regler 26€, ich als Laie hab den reingelötet in die LIma (ZL),

    wo isn da das Problem?

    PS: Wenn`s explodiert?: Vollkasko.................