Ne 740er mit GS 1150-Motor und TÜV hat doch mal einer bei den Freunden ausführlich geschildert, war das Jürgen?
Beiträge von Zeferl
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW 24.05. Willich-Schiefbahn
Ausfahrten 2025: 25.05.: (neuer Versuch) Sternfahrt Zephyr Nord (bei gutem Wetter)
Treffen 2025: 26. - 29.6.: Neuhof | 25. - 27.7.: Nittendorf (Oberpfalz) | Sammlung 2025
-
-
Na irgendwer hat doch ne 550er Speiche?!
-
Ja, das mit den PIssbechern ist äusserst fragwürdig.................
Bestimmt gibt es da Erhöhungen aus Titan, den Becher aus Bergkristall......
-
-
Na ja - die Sicherheit der BRD steht deswegen nicht auf dem Spiel.....
-
Ja ja, Hobby Nr. 24......
-
OK, aber für mich sieht das so aus, als müßte ich einen Starfighter fliegen.
Wie das ausgeht, wißt ihr...................
-
Natürlich habe ich einen optischen Drehzahlmesser probiert
es spitzte viel mehr Öl als ich dachte.....
Oszilloskop extra kaufen wollte ich auch nicht, Stroboskop nun vielleicht doch?
-
Also Messwerk ist das mechanische Zeug zwischen Platine und Skala.
Die hab ich jetzt mittels Batterie und 1,5 Volt alle getestet.
Fazit: Alle Messwerke sind gleich und zeigen gleich,
über viele Baujahre und Modelle hinweg.
Also muss der Unterschied aus der Elektronik kommen.
Ich bastle da mal ganz primitiv weiter, und wenn eins hinüber ist, ist es auch nicht so schlimm,
ich hab ein Dutzend.....
-
Das wollte ich wissen, DANKE!
-
Dank E 10 setzt sich bei mir nix zu.
-
Schon immer macht das jeder anders - und schwört drauf,
ich bin ein Freund von gaanz wenig Arbeit:
Nix tun, im Frühjahr PRI+ Startknopf, läuft.
Schon immer, alle drei.
Auch Batterie: Nix (FeLiPo)
Seit ein paar Jahren, auch weil ich E tanke, kriegt die letzte Tankfüllung nen Zusatz,
den ich reinfahre.
-
Viele Armaturen der Kawas sind von NippponDenso als Hersteller/Zulieferer.
So auch die Drehzahlmesser, die in vielen Motorrädern dieser Baujahre optisch innen baugleich sind,
ZL, EL 250, EN 500, usw.
Sie unterscheiden sich durch den Anzeigebereich, die Stellung des Nullpunktes an sich spielt keine Rolle, weil man ja "nur"
die Nadel anders setzen braucht.
Und die Steilheit der Anzeigekurve.
Gerne würde ich die DZM prüfen, zu welchem Modell sie gehören, ob sie richtig anzeigen, bzw. sie mit dem sichtbaren Poti (?)
entsprechend einstellen.
Ein netter Fachbetrieb schreibt mir dazu:
"...Die Messwerke werden nur durch Strom/Volt über die Platine gesteuert.
Bei etwa 0,2 Volt zeigen diese zumeist schon was an.
Vollausschlag je nach Ausführung eventuell bei 1 – 2 Volt.
Also keinesfalls 6 oder 12 Volt anlegen."
... das Messwerk wird über die Platine gesteuert.
In der Regel hat die Platine folgende Anschlüsse:
Plus
Minus
Klemme 1 der Zündspule.
Anzeige dann auch abhängig wie viele Zylinder/Takt die Maschine hat und wieviel Zündspulen vorhanden sind.
Ohne diese Daten und nur mit den Messwerken können wir nur die Messwerke auf Funktion prüfen.
(Mit einem Netzgerät welches man rauf und runter regeln kann)."
Fällt jemandem was dazu ein????
Was vernünftiges.....DZM ZL u.a. alter Typ (9).JPG
-
Nur zur Info:
Subway verkauft seinen gekürzten ZR-7 Krümmer in der kleinen Bucht.Sieht dreckig aus, aber Stahlwolle, dann glänzt er seidenmatt....
-
Fast alles kann man reparieren,
bei meinem (ZL) wurde der Konstantandraht gelötet,
ersetzen könnte man den auch.
Alles eine Frage das Aufwandes/Könnens.
Die chinesischen sollen auch funzen!
-
Jetzt ist die richtige Zeit dazu zu schreiben...
Oder zum ÖL
Oder zu Reifen
Oder zu farbigen Griffen
Oder tiefgelegten Spiegeln in Pink
usw.....
-
Das ist doch unser Humor!!!!
-
Ich bau demnächst den ZR-7 Krümmer an meine 750er.
Alternativen interessieren mich,
es fehlen halt Interferenzrohre, die man bei einwandigen selber machen könnte.
-
Zur Erweiterung der Verwirrung:
Impressionen aus dem Wellnesshotel Sternwirt in Franken
Jürgen, schau dir mal die Seite an.
-
Beim Frühstück am Sa. war der Chef nicht da, der Carport ist im Innenhof,
ich seh mir das mit ihm demnächst an.