Prüfstand:
Die C-Zephyren bringen im Schnitt 62 PS am Hinterrad,
die C5 und die D 64 PS.
Der große Unterschied zu den Angaben in den Papieren ist einerseits ärgerlich,
zum Anderen ermöglicht er (geduldete) Leistungssteigerungen (+ 5% Toleranz).
Beide Zephyren fallen rel. einheitlich aus.
Die Übersetzung hat damit nichts zu tun.
Bei den Krümmern ist der Innendurchmesser wichtig (Hagen?),
natürlich das Interferenzrohr, dass der Krümmer der ZR-7 mitbringt.
Ich schleife grundsätzlich die Krümmereingänge möglichst glatt, ohne wirklich zu wissen ob`s was nutzt.
Wichtiger als die Leistung ist eine saubere Drehmomentkurve, möglichst ohne die serienmäsige Delle bei 4-5Td.
Mir sehr wichtig ist die AFR-Kurve (Air-Fuel-Ratio), welche die Qualität der Vergaserbestückung und damit der Verbrennung aufzeigt. Daraus lassen sich gut die einzelnen Bereiche (LLGS, LLD, Nadel, HD) ablesen, ggf. ändern.
Leistungsverlust ab der Kupplung (nicht unbedingt aktuell):
laut Helmut Werner Bönsch in "Fortschrittliche Motorradtechnik" von 1985:
Wirkungsgrad Kardan bei einfacher Umlenkung 88-92%
bei zweimaliger Umlenkung: 82-88%. "und bei den neuen Modellen offensichtlich noch besser..."
Bei Kette "durch die unvermeidlich starken Änderungen des Betriebszustandes..." zwischen 80-92%