Beiträge von Zeferl

    Kurzhubgasgriff:

    Ich versuchs.

    Gebe Rohlinge (!) dazu ab, Anleitung etc. bitte hier irgendwo suchen.

    ABS-Kleber hält nicht, 2-K-Kleber nehmen!

    Gegen 1-2-3€ ans Forum

    Im Bild noch nicht geklebt -. härtet gerade aus....

    Noch nicht ausprobiert, am Anfang hab ich etwas eingeschliffen.

    Progressiv geht immer noch - gegen Ende zu unterlegen.

    RIMG0423.JPGRIMG0424.JPG

    Ich war 22 bei drei Mehrtagestouren dabei.

    Bei zweien gab`s Umfaller, einmal mit Bügel und Textilpacktaschen: Null Schaden.

    Einmal ohne das alles: 2500€...

    Wieviel Prozent vom "Abliegen" werden Umfaller sein? 80%?

    Und die sind weder alle blöd noch leichtsinnig.

    Die universalen von louis sind doch auch nicht schlecht?

    Ich hab die Bügel schon zweimal gebraucht, einmal Umkipper, einmal Rutscher im Schritttempo.

    Hab aber auch immer einen Satz Gebrauchte in Reserve (750er).

    Bei Kauf und Verkauf solcher Sturzbügel hab ich die Erfahrung gemacht, dass sie mittels Distanzen und Schellen

    etc. an einigen Modellen passen. Stabile Schellen!

    Diese 11er-Körbchen sehen mir auch nicht anders aus als viele andere.....

    Ach ihr Jungspunde - was wißt denn ihr vom Leben???

    Nicht Einer war in Woodstock dabei (ich hatte da grad keine Zeit...)

    1957

    mit dem Sputnik-Satelliten begann das Zeitalter der Raumfahrt

    wurde die EWG gegründet

    Osama bin Laden wurde geboren

    Die Frankfurter Prostituierte Rosemarie Nitribitt wird ermordet in ihrer Wohnung aufgefunden

    Die Deutsche Bundesbank löst die Bank deutscher Länder als Zentralbank ab

    .......und ich betrat die Weltbühne............

    Joe hat es gut geschrieben.

    Ich /wir machen da gleich ein Faß auf, weil es eben ein Forum ist, und ne Gelegenheit

    sich über deine Vorhaben hinaus auszutoben.

    "....Gewissheit, daß die Vergaser wirklich top eingestellt sind"

    und

    "...Prüfstandslaufe und Spitzenleistung interessieren mich herzlich wenig.."

    Das widerspricht sich m.E., woher willst du Ersteres wissen?

    Gefühl? Das täuscht.

    Als erstes hab ich in meine ZL einen ergatterten K&N eingebaut, Wow, welch ein Schnorcheln!

    Prüfstand: Minus 4 PS.........

    Von der 750er kann ich sagen, dass es eigentlich "nur" Optimierungen sind,

    die zwar auch zu mehr Leistung führen, vor allem aber zu besserer Leistung führen sollten.

    Dieses "Ran ans Optimum" sollte zugleich eher zu geringerem Verbrauch führen.!

    Excel-Tabelle: Dieter ist nicht mehr.....;-(

    Schnell noch kopieren, der hatte brauchbare Dinge auf seiner Seite!

    Kettenrad noch gut:

    Da gibt es die Fraktion der "grundsätzlich neu" Anhänger

    und evt. noch andere wie mich: Umdrehen, weiterfahren....

    Am Besten testen: gleichmäßige Längung, Querspiel?

    Meine bleibt drauf, so 20 - 30 Tausend hat sie erst,

    und dann, irgendwann, kommt die gute Gebrauchte drauf.

    Mehr Luft = magerer, pass auf, nen mageren abmagern......

    Spezialist: Ja, es soll Gute geben, aber rechnungstechnisch scheuen die Stunden für Feinarbeit.

    Soo viele Möglichkeiten sind es gar nicht:

    Ventilsitze,

    Kopfbearbeitung mit Kanälen kostet viel bringt rel. wenig

    mehr Kompression: Auch nicht einfach

    Vergaser größer - kleiner: Verschiebt Leistungsband

    Flachschieber: Kosten und bringen.

    Vergaser, LuFi und Ansaugwege Feinarbeiten: Kostet wenig Geld und viel Zeit, bringt viel

    das sollte man zusammen mit der Abgasführung überdenken, auch da kann schon entgraten etc. helfen. Kann.

    Krümmer- Auspuffanlage: kostet und sieht wie aus?

    Zündzeitpunkt: Traut sich keiner ran, einfach und rel. wirkungsvoll. Programmierbare CDI für Freaks.

    Steuerzeiten: Komplex, bei der 750 mE. mit der UT-Nocke ausgereizt, 11er Zeiten- und Nocken?

    Kolben - Hubraum: Wer`s bezahlen kann, ok.

    Gewichtseinsparung: Kostet, FeLiPo ist noch das Einfachste, falsches Motorrad...

    Spezi bin ich nicht!

    Bei der 750er könnte ich einiges mitreden......

    Ich würde die Luft nur langsam hochsteigern, ICH lege großen Wert auf möglichst laminare Strömung,

    d.h. keine seitlichen Löcher oder so.

    Bei meiner ZL hat sich gezeigt, dass die mehr Luft automatisch mehr Sprit durch die Hauptdüse zieht (AFR-Kurve),

    weshalb ich wieder rückbauen mußte.

    Bei der 750er war ich auch zu fett (AFR-Kurve) , von 3x0,5mm Nadelunterlage hab ich eine weg.

    In beiden Motoren sind die Nadeln jetzt schlanker, kommt drauf an, was drin ist.

    Ohne Kasten kann gut aussehen, sich auch gut anhören.

    In der Fachliteratur (wo?) hab ich mehrfach gelesen von 10ltr Airbox pro Liter Hubraum als Ideal!!!

    Die Gerüchte von der thermischen Belastung der 11er bei Leistungserhöhung kann ich nicht beurteilen,

    Aber auch sowas kann man ändern.

    Als effektiv hat sich bei mir erwiesen alle strömungs-spritfluss berührten Bauteile zu verbessern,

    und sei es nur die Unzulänglichkeiten bei der Produktion zu beseitigen. Grate etc., selbst die Düsenkanten

    hab ich minimal gebrochen, wenn es mir sinnvoll erschien.

    Schieber bohren (nur wenig!), Wände glätten (600er).

    Am Block die Einlasskanallöcher anschauen, Gummis hinten und vorne lassen sich weiten, ausdremeln oder auch nur die Gussnaht entfernen.

    Ohne Prüfstand, insbesondere wegen der optimalen Gemischwerte mit AFR (AirFuelRatio) halte ich es für nicht möglich.

    Das Vergaser-Funktionsdiagramm kennst du?

    Und nur nebenbei: Bei der 750er hatten die Krümmer am EIngfang ne richtig fette Schweißraupe......

    Usw...

    Dynojet-Düsen sind mir wegen des schlanken Kopfes zu wackelig.

    Eher würde ich die originalen abdrehen - 1/10mm und gewußt wo.....

    Laufruhe:

    Ruckdämpfer hinten: Neue sollen auch schon Spiel haben, weil sie jahrzehnte auf Lager liegen.

    Einfach bei den Alten den Spalt auffüllen, ich nahm Schlauchgummi, andere schnitten Shampooflaschen...

    Sekundärwellendämpfer oder wie der heißt: Ist Aufwand, irgendwann greife ich den an.

    Primärkette: Wer gerne schraubt...

    Kupplungsdämpfer: Vergessen alle, aber kostet so 200€ mit Korb.

    Steuerkettenspanner: zumindest ab und an checken.

    ".....entschiedener Gegner des dauernden Bastelns/Optimierens....."

    Da ist eben ein Unterschied: Basteln sein lassen, dann führt Optimieren zu einem noch zuverlässigerem Motor.

    Ich bastle halt noch zusätzlich.....

    TÜV: Der schaut hier nur nach Auffälligkeiten, Lärm. Fertig.

    Ist ja äußerlich immer noch eine schöne Retromaschine!

    Meine modifizierten Töpfe werden weder gehört noch erkannt werden!