Beiträge von Zeferl

    Es gibt (gab?) Auspuffbauer, die ihre individuellen Anlagen jeweils einzeln zugelassen haben.

    Sepp Bruckschlögel wär so Einer, bin aber niucht auf dem aktuellen Stand, der hatte auch große Probleme damit......

    Zulassung/Eintragung in Italien sol auch ne Möglichkeit sein - Gerücht......?

    Servus!

    Dann bist ein Alter Hase?! Erfahrungstechnisch....

    Ich hab nur 750er Erfahrung, aber schlechter Kaltstart und lautes Geklapper muss nicht sein.

    Aber dazu ist schon einiges zu machen!

    Radfahrer müßten zuerst mal Fahrzeuge nach StVO haben..... Die haben Narrenfreiheit,

    fahr du mal ohne Licht ohne Schutzblechen rum! Mal aufm Gehsteig, mal auf der Strasse.

    Als einer der eheren Älteren bin ich FÜR einen "Fahrzeugführertest".

    Ich bin schon viel mit jungen Blinden gefahren, die schlecht hören, kaum sehen und eher erschrecken als Bremsen.

    Die Statistik zu Unfällen bei Älteren ist unbrauchbar, man müßte auf den Kilometer umrechnen,

    und dann ist auch noch ein Unterschied ob jemand zu Stoßzeiten zum Arbeitgeber muss,

    oder Sonntagnachmittag mit aufgesetztem Hut die Landschaft begutachtet....

    Alle zweiten TÜV-Termine einen schnellen Seh- Hör und Reaktionstest.

    Die Strassen wären endlich frei!!!!

    Die alten, klassischen Hepco&Becker gab es auch "original" mit Kawasaki-Emblem.

    Davon gab es zwei Größen, die große und die kleine Aufnahme.

    Ich kann Koffer zwischen ZL 1000 und Zephyr 750 umklicken.

    Nach umfangreichen Bastel- und Schweißarbeiten, jetzt auch verchromt.

    Bei den original für ZL von H&B müßten auch die Blinker umgebaut werden.

    ich kann jetzt sogar die TopCase-Halterung getrennt von den Kofferhalterungen an- und abbauen.

    Bei beiden.

    Und in Kürze auch mit ZR-7 Krümmer und Eagle Mach 7 ! ??

    Was ich damit sagen will:

    Zumindest die H&B-Träger haben Verbindungen, Laschen, Distanzen und so Zeug.

    ICH würde das Zeug einfach umbauen. Ob von der 750er oder so.

    Basis für 60€ nen schwarzen Träger der GPZ, Schweißgerät und ein bißl Rohrzeug.

    Meins ist dann stabiler als Serie!

    ABE oder so? Pffff...........

    Wär auch nix passiert - die Kollegen in der Zulassung kennen mich...

    Mitm Chef bin ich per Du.

    Das flacht aber ab, das dritte Jahr im Ruhestand.

    Ich hab aber auch schon extrem negative Erfahrungen:

    Blos wegen 2,1%% und Fahrerflucht - die hätten doch müssen wissen, dass man das nicht mehr merkt..

    War nicht ich, mich ham`s nicht erwischt.

    Und auf die nächste Hausdurchsuchung bin ich besser vorbereitet als das letzte Mal!

    Im Alter werde ich ruhiger (also künftig).

    Das Wechseln der Blinkerbirnen (Ersatz sollte im Bürzel liegen) ist fummeliger als man denkt.

    Man kann sie kaum greifen, das Glas ist glatt und rutschig.

    Es geht aber auch zuerst der Reflektor raus, und dann kommt man gut ran!

    Dieser hakt aber gerne, also bisl wackeln, mit Schraubendreher drücken.

    Beim Einbau genauso, mit Übung flutscht der!

    LED-Birnen: Ich hatte schon welche, die funzten einfach so,

    andere blinkten doppelt so schnell.

    Mit Vorwiderstand oder so hab ich nicht rumgemacht......

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass der TÜV (unserer) das merkt.

    Normale Serienblinker gibt es gebraucht wie Sand am Strand,

    aber oft mit Kratzern und mattem Reflektor.

    VWMT oder cvier haben da schon mal nen 4er-Satz zum Sonderpreis.

    Zwar schon mal irgendwo geschrieben:

    Es gibt etliche Blinkervarianten, die an alle Zephyren passen,

    aber auch an die Estrella, EL 250, EN 500, ZL 600 900 1000, manche Vulcan, VN usw....

    Da sind schonmal zweierlei Gläser, einmal innen mit "Waben" einmal mit "Quadern".

    Dichtungen gibt es aus Gummi und Moosgummi (bei Nachbauten?)

    Gammlige Schrauben färben die Bohrungen schwarz: Diese sauberdremeln mit Wattestäbchen und Politur.

    Und polieren lassen sich die Gläser schnell gut und billig mit Auto-Lackpolitur, die aufn Lappen, den ablegen und mit den Gläsern kreisen.

    Klare oder rauchgraue Gläser gibt es neu auch, dann aber mit orangen Birnen!

    Die Befestigungsgummis können ganz kurz sein (z.B. VN), normal oder auch verschlankt (ZL, EL). Leicht werden diese Gummis spröde und rissig.

    Sie lassen sich rel. leicht austauschen sofern man bessere hat: Unter den Gläsern das Sicherungsblech und die Fassung raus,

    leider gehen die Stecker (im Bürzel) nicht durch, also an gut zugänglicher Stelle abschneiden, später wieder verlöten und Schraumpfschlauch drüber (vorher!)

    WD 40 in die Spalten, alles wärmen und dann hin- und her rausdrehen. So baut man auch schönere Chromgehäuse ein, bzw. dreht sie zum, wenn Kratzer nur oben saind. ein.

    Ganze Blinker gibt es gute Nachbauten aber schon ab ca. 16€!

    Die der VN und ? können auch an den Tauchrohren befestigt werden - wer`s anders braucht...

    Beim Chromgehäuse gibt es die mit der flachen Rückseite von ZL und EL, die bei der Koffermontage gut oder auch ein Muss sind.

    Besser als die Halterungen umstricken. Auch die kurzen Blinker können da gut sein .

    Bei den Kabeln gibt es diverse verbesserte Versionen der Abdichtung. Keine ist richtig gut.

    Die Reflektoren korrodieren bei Undichtigkeiten schnell. Säurebad, Bürste und Felgensilber helfen. Das S>ilber reicht auch.

    Die Schrauben sind meist gammlig, irgendwo lassen sich neuere verchromte oder zumindest schön verzinkte Linsenkopfschrauben finden,

    (z.B. beim Badezimmerzubehör) aber die auch mit Kunststoff-U-Scheibe verwenden!

    Vorab Vorschriften:

    Lichttechnik* §§ 49a – 54 StVZO // 93/92 EWG (Nur mit Prüfzeichen)

    (aus: Mein Fahrzeugblog, publiziert am 6. Mai 2012 von aimypost). Aktuell?

    Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)*:

    vorgeschrieben, nach StVZO ab EZ 1.1.62, Anzahl: 4

    Kennzeichnung vorn: 1, 1a, 1b, 11, Kennzeichnung hinten: 2a, 2b, 12

    In der Breite (min. Abstand) nach EG vorn 240mm, hinten 180 mm

    nach StVZO vorn 340 mm, hinten 240 mm

    Blinkleuchten an den Lenkerenden (”Ochsenaugen”) zueinander 560 mm

    in der Höhe: 350 – 1200 mm

    Einschaltkontrolle nach EG vorgeschrieben, optisch oder akustisch oder beides, nach StVZO zulässig

    “Ochsenaugen” bei EZ ab 1.1.87 nur i.V.m. zusätzlichen hinteren Blinkern zulässig

    *Änderungen in der europäischen Gesetzgebung (UNECE 53.01)

    Bezüglich des Standlichts bei Motorrädern ist eine Änderung in der europäischen Gesetzgebung (UNECE) in Kraft getreten. (hier gekürzt).

    Warnblinkanlage:

    nach EG: unzulässig an Kleinkrafträdern, zulässig an Krafträdern nach StVZO: zulässig auch an Kleinkrafträdern.

    besonderer Schalter zur synchronen Funktion aller Blinker

    Einschaltkontrollleuchte vorgeschrieben, nach StVZO mit rotem Licht.

    Schon etwas her, ohne Motorrad:

    Polizist zu Töchterlein im Auto: Sie sind aber zu schnell gefahren!

    Sie: Echt?

    Er: Papiere. Sind sie mit AW (Ich) verwandt?

    Sie: Ja, mein Papa.

    Polizist: Fahren sie weiter und schönen Gruß!

    Es gibt sie noch, die Freund & Helfer.