Fast das Wichtigste am Navi ist mir der Kurvenverlauf im Voraus, nicht dass ich umsonst bremse..
Beiträge von Zeferl
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW September IN VORBEREITUNG
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
-
-
-
Vergaser machen geht nicht schön und nicht einfach.
Seltenst werden ALLE Kanäle und Düsen exakt gereinigt und GEPRÜFT.
Wenn der Tank nicht sauber ist, der Filter am Benzinhahn nicht ok, nutzt es nix.
Ob das in deinem Fall die Ursache ist? Schwer zu sagen.
ICH würde zuallererst Benzinzusatz rein, versuchen etwas laufen zu lassen, und wenn es mit Bremsenreiniger ist.
Nur auf einem Zylinder läuft die nicht, da werden schon mehr laufen.
Luftfilterseitig gecheckt, alles sitzt richtig?
-
Meines hab ich mit der RAM-Halterung, funzt gut.
Allerdings überlege ich mir einen Bildschirm für`s Motorrad, der die Handydaten überträgt.
Wäre aktueller.
-
Ich hab mal einfach längere Stangen aufgetrieben....
Seitdem seh ich ausser meinen Schultern noch was anderes.
-
Über fb ist er erreichbar.
ich empfehle es auch so....
-
....deshalb hab ich für 3 verschiedene Motorräder Reservetanks.
Allerdings ist die Restlebenserwartung meiner jetzigen beschichteten Tanks höher als meine eigene,
so dass ich die Tanksituation gerade überdenke, evtl. andere damit beglücke.
-
Das ist schon lang erlaubt, die Hersteller versuchen das natürlich anders zu vermitteln.
Klar sind die alten Maschinen mit nur einem Fabrikat homologiert, bei neueren Zulassungen soll das anders sein.
Aber: Wenn eine Fabrikatsbindung eingetragen ist, muss es der Gutachter erst austragen!
"..Um eine Reifenfabrikatsbindung austragen zu lassen, benötigen Sie ein Gutachten einer Prüfstelle (TÜV, KÜS etc.) für die nicht-eingetragenen Reifen, das bestätigt, dass sie im Fahrzeug verbaut werden können. Anschließend müssen Sie mit diesem Gutachten und dem Fahrzeug zur Zulassungsbehörde (Straßenverkehrsamt) fahren, um die Änderung in den Fahrzeugpapieren eintragen zu lassen. .."
Der TÜV möchte dazu auf eine Herstellerfreigabe zurückgreifen können!!! Die gibt es für meinen Fall.
Weil das z.B. meiner meiner ZL NOCH nicht eingetragen ist, könnte es max. eine Ordnungswidrigkeit sein,
der Polizei ist aber bekannt, dass grundsätzlich verschiedene Fabrikate gefahren werden dürfen (Aussage TÜV).
-
Für meine ZL hat mir der TÜV für die HU im Oktober zugesichert:
Keine Reifenpaarung nur mehr eines Herstellers, keine Fabrikatsbindung mehr (wie schon bei der Zephyr).
Einzelabnahme eines schmäleren Reifens, zusätzlich eingetragen.
Und das für 70€ Aufpreis. Bin gespannt ob das so wird, der schmälere Reifen ist schon drauf.
150er statt 160er, viel größere Auswahl, geringere Kosten.
-
Am besten ginge Windschutzscheibenkleber. Hat fast jede Werkstatt.
Ähnliches gibt es immer am Bau.
Hab heute abend den Absatz der Motorradstiefel meiner Frau mit sowas geklebt, das wird halten.
Aber eigentlich wirken da so gut wie keine Kräfte!
Es würde reichen den Klotz in leichter Keilform zu schneiden, von unten einsetzen, Loch auch keilförmig, dann kann er oben nicht raus, und eingebaut unten auch nicht.
Wer ein Stück Förderbandgummi nicht findet, aber braucht, kann es von mir haben (nicht neu), gerne nach Maß geschnitten, aber nicht auf Hundertstel.....
-
Bei der 750er, Einsätze aus Förderbandgummi, Verschleißklötze, wie bei den Bremsen auch....
-
Ach schade - Rätsel gelöst.
-
Und dass es ein Molotow-Cocktail-Anzünder ist???
-
Meine RS hat auch vorne einen Zahn mehr,
da gab es auch die Meinung es ginge Beschleunigung in den niedrigen Gängen verloren.
Aber da hebt sie immer noch vorne an, höher wäre nicht besser.....
Was sagt denn der Prüfstand zu der Leistung?
Gefühl täuscht!
-
Mein 17er erreicht die Höchstgeschwindigkeit nicht,
ne 810 braucht dazu auch mehr..............
-
Das alles gefällt mir !
ICH würde das Ganze rausreissen und ab in den Müll, und in der freiwerdenden Zeit Gummibärchen nach Farben sortieren...
Und dann in 3er-Packs futtern.
-
6 Gang aus der 550er in die 750er wurde schon gemacht, hat m.E. keinen positiven Effekt.
Meine 750er hat nun gute echte 80 PS am Hinterrad, ich hab ein 17er Ritzel,
bin sehr zufrieden, kommt ganz darauf an was man will.....
Ich: Laufruhe bei 100-130, mit Reserven.
Da meine hochtourig optimiert ist, haben brave Normal-750er-Fahrer beim Wegfahren mit meiner Schwierigkeiten.
-
Servus,
solltest du bei deinen Runden in meine Nähe kommen, Sulzbach-Rosenberg, 60km,
würde es einen Kaffee geben. Evtl. sogar plus Gebäck.....
Gruß Arthur
-
In diesem Fall würde ich die schönen Originalkrümmer so lassen und neue biegen/bauen lassen,
das ist eher weniger Arbeit als mehr. Und passt dann exakt.
Hier gäbe es zwei Betriebe die das könnten, aber eher sicher nicht wollen.....
Bei der Gelegenheit könnte man es so machen, dass keine Leitung verlorengeht,
ich habe aber keine Ahnung was das sein könnte. Interferenzrohre?
Bisl Schrauberahnung hat der Urs schon - und ein bissl Kommunikationsahnung.....
-
Heute, So., hatte ich Bock mir die Einspritzanlage anzusehen.
Ich hab mal die Drosselklappen selbst ausgebaut, ging leicht, wie bei der Zephyr, exakten Schraubenzieher und langsam durchdrehen. Aluschrauben...... Der Linsenkopf steht auf einer Seite über, das Gewinde auf der anderen.
Mitten im Ansaugstrom, fürchterlich.
Das wird auf jeden Fall geändert, die Klappen der elektrischen mach ich mal testweise raus, ich will das wissen.
Sinnvoll muss es gar nicht sein, aber experimentell.
Unten im Bild die manuelle DK-Welle, oben die elektrische
Oben: Die elektrisch betätigte, als "Softener" ausgelegt. Klappen mit 1mm Luftspalt
Die manuelle aus Messing, die Schrauben auch hier aus Alu.
In der kleinen Ausbuchtung die Einspritzdüse
Die beiden Drosselklappensensoren, eine höchst empfindliche Angelegenheit,
da geht es um Zehntelmillimeter und bei den Volt um die zweite Stelle hinterm Komme.
Die Werkstoleranz ist rel. breit....