Is ja irre,man kann doch nicht so ein Klasse Motorrad langsam abschreiben nur weger so nen scheiß gummiteil
Selbst wenn Kawasaki hochwertige, langlebige Motorräder baut, so ist eine Laufzeit von über 25 Jahren kalkulatorisch nicht wünschenswert.
-- Termine und mehr --
KawasakiS NRW 06.12. in DUISBURG | Bayern Süd-Ost 06.12. in MÜNCHEN
Ausfahrten 2025:
Treffen 2025: Sammlung 2025
Treffen 2026: 25. - 28.6.: Neuhof | 24. - 26.7.: Aibling
-- Wichtige Themen --
Seit 1.1. notwendig: Anleitung zum Austragen der Reifenmarken- und -modellbindung
Is ja irre,man kann doch nicht so ein Klasse Motorrad langsam abschreiben nur weger so nen scheiß gummiteil
Selbst wenn Kawasaki hochwertige, langlebige Motorräder baut, so ist eine Laufzeit von über 25 Jahren kalkulatorisch nicht wünschenswert.
750er, 11er kenne ich nicht (den Schwingenschutz ;-):
An der Haupt-Verschleißstelle ein Rechteck ausgeschnitten, das geht mit Teppichmesser
oder noch besser mit Stichsäge (immer etwas Öl auf die Schnittlinie gegen Verkleben des Messers - gilt auch bei Alu).
Schneidet man nach unten weiter (pyramidal) erspart man sich das Kleben. Scheibenkleber wäre optimal,
aber bei Null-Spalt geht auch Sekundenkleber gut.
Aber auch so müßte es nicht sein, die Kette hindert die Flucht nach oben, rundum ist das alte Material.
Kräfte wirken da kaum.
Menge Förderbandgummi: Wenn das alte 65m lang war (einfach) und 60cm breit, dann ergibt das.....................
Zur 750er hab ich hier mal einen Beitrag geschrieben, Verschleißeinsatz aus Förderbandgummi.
Hab ich stapelweise................
Pass aber auf, mehr Klang ist oft weniger Leistung!
...und klingen gut - laut beim Gasgeben.
Mein Wunschtraum war ZR-7-Krümmer, weil unerreicht, und dazu zwei schöne Endtöpfe, nahe am original.
Und weil bei mir mehr hinten raus muß, dachte ich an 11er Töpfe. (die liegen immer noch da).
Das 4 - 2 scheitert an der doppelwandigkeit aller Bauteile, beim Schweißen.
Mit einem Endtopf ist es rel. einfach, ich glaube nicht dass nur ein Topf der 750er da wesentliche Einbusen bringt,
Die Anzahl der austretenden Abgasstöße pro Zeiteinheit verdoppelt sich halt.
Andere 4-1 haben auch nicht mehr Querschnitt. Versuch ist rel. einfach.
Aber auch als Eintopf ging ein 11er Topf! Mit e-Nummer. Würde der TÜV/DEKRA absegnen.
Ich hab da einen Mach-7 der ZRX 1100 dran, weil der gerade in der Bucht günstig war und rel. gut passte.
Der Krümmer trägt keine e-Nummer, braucht er scheinbar nicht.
Hauptständer ist kein Problem, Beifahrerfußraste fordert Anpassung, wo auch immer....
Mehr Arbeit und mehr Kosten lösen bei mir Allergien aus ![]()
Wenn irgendwas meinen Umgang nicht verträgt, kommt es in die Mülltonne.
Das gilt auch für Motoren. "Fachleute" kriegen da Schüttelfrost.....
Alles ging gut!
Bei meiner Fülle an Aktivitäten geht es nicht anders.
Bei mir war das gar nicht so wild.
Vorbereitungsgespräche mit TÜV,
handwerklich saubere Arbeit, Teile jeweils mit e-Nummer, wenn auch nicht zu diesem Motorrad,
Lautstärkemessung UNTER Serie (wirkt in echt "grolliger").
Weil klar leiser, war keine Fahrgeräuschmessung notwendig, die ca. 400€ extra gekostet hätte.
So war es um die 200€.
Natürlich sieht bei mir Lederpflege ganz anders aus,RIMG0001 (2).webp
schnell, billig, effektiv und lange anhaltend:
Meine Bridgestone-Sommerstiefel mit anderen Schuhen ab in die Waschmaschine.
Raus: Blitzeblank!
Wo das schwarze Leder etwas abgenutzt weißliche Streifen/Flecken hatte, kam wasserfester Markierungsstift zum Einsatz.
Danach Melkfett, was angenehm anzuwenden ist, weil hautpflegend.
Auf dem Bild sieht man das üppig aufgetragene Melkfett und die Dose. Auf dem Kachelofen zog das schön ein.
Nun sind sie weicher wie neu, angenehm zu tragen.
Als ich noch Lederjacke trug, wurde die per Handwäsche in Nivea Cremeölbad sauber, weich und duftig!!
Auspuffänderungen werden von der Ordnungstruppe gerne und genau geprüft,
was ich ok finde.
So ähnlich:
https://global-fs.webike-cdn.net/@japan/magazin…EPHYR750_09.jpg
Nur der "Vergaser" wird ein Wunsch bleiben... ![]()
Natürlich baue ICH bei meiner 750er immer die alten wieder ein,
mal auch 2 Satz übereinander.
Funktioniert gut, natürlich nachziehen.
Die ganze Kupplungsseite kannst doch nach unten drehen, evtl. Nippel für die Bohrung wegfeilen.
Choke kann man unten am Vergaser machen.
Lenkerergonomie ist derzeit ein ganz schwieriges Thema,
weil nach meiner Ansicht genau das Gegenteil momentan IN bzw.modern ist.
Und was modern ist, wird mit Scheinfakten unterlegt/begründet, wie
Geringe Lenkkraft nötig, optimales Hanling, bessere Gewichtsverteilung usw....
MEINE kriselnden Handgelenke und marode Schultern verzeihen da nix.
Ich brauch die Lenkerenden leicht nach unten zeigend, die Arme möglichst waagerecht.
Also total unmodern, ja "nicht im Handel".
Also sehr individuell.
Ja, man kann eine Zephyr leiser bekommen.
Mein Schrauber meint die letzten 40 Jahre ist wegen Klappern nicht eine kaputtgegangen.
In mindestens drei meiner vier Motorräder sind FeLiPo drin.
Regler hin oder her....
Spezielles Ladegerät: NEIN, aber eines ohne Spezialprogramme wie mein uraltes Einhell.
Bei Norma (?) ist die Tage eines zu haben das auch FeLiPo geeignet ist!
Nachteile: Man sieht die Batterie jahrelang nicht......
Und sehr leicht ist sie auch noch, dazu lageunabhängig, und enorm stark und groß muss sie auch nicht sein.
69€ oder so...
Mit Verpolungsschutz!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
"....Mir gefallen die Winkelventile auch nicht...."
Meine sehe ich während der Fahrt gar nicht................ ![]()
",...Reifenhändler darf Schläuche nicht ..."
Ja, der darf sie auch nicht flicken, keine Felgen reparieren, keine Gebrauchten aufziehen...
Fazit: Nur was maximalen Umsatz und Gewinn macht darf der.
Spätestens wenn er zum Kunden sagt: Oder wollen sie einen tödlichen Unfall riskieren?
Macht er den Umsatz.
Natürlich verwende ich Schläuche 2x!
Wenn einer rel. dicht war......
Anschließend schneide ich Gummiringe daraus......